
Ein dickes Fell (Markus-Cheng-Reihe 3) - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Steinfest unterhält nicht nur, er öffnet einem buchstäblich die Augen für – ein großes Wort – den Reichtum und die Vielfalt der Schöpfung.
ARD - DruckfrischBeschreibung
Ein Kartäusermönch soll im 18. Jahrhundert die Rezeptur für ein geheimnisvolles Wunderwasser erfunden haben – 4711 Echt Kölnisch Wasser. Als in Wien ein kleines Rollfläschchen mit dem Destillat auftaucht, beginnt eine weltweite Jagd nach dem Flakon: Seinem Inhalt werden übersinnliche Kräfte nachgesagt, wer es trinkt, erreicht ewiges Leben. Ausgerechnet der norwegische Botschafter muss als erster sterben, und Cheng, der einarmige Detektiv, kehrt zurück nach Wien. Sein Hund Lauscher trägt mittlerweile Höschen, hat sich aber trotz Altersinkontinenz ein dickes Fell bewahrt. Und das braucht auch…
Ein Kartäusermönch soll im 18. Jahrhundert die Rezeptur für ein geheimnisvolles Wunderwasser erfunden haben – 4711 Echt Kölnisch Wasser. Als in Wien ein kleines Rollfläschchen mit dem Destillat auftaucht, beginnt eine weltweite Jagd nach dem Flakon: Seinem Inhalt werden übersinnliche Kräfte nachgesagt, wer es trinkt, erreicht ewiges Leben. Ausgerechnet der norwegische Botschafter muss als erster sterben, und Cheng, der einarmige Detektiv, kehrt zurück nach Wien. Sein Hund Lauscher trägt mittlerweile Höschen, hat sich aber trotz Altersinkontinenz ein dickes Fell bewahrt. Und das braucht auch Cheng für seinen dritten Fall in Heinrich Steinfests wunderbar hintergründigem Krimi.
Bewertungen
Ein dickes Fell
Sehe geehrte Damen und Herren, die Ziffernsumme von 4711 ist 13 und nicht 14, wie im Buch behauptet wird. Nochmals beklage ich die Auslöschung des Lokalkolorits durch die Verwendung deutscher Begriffe statt der originär österreichischen (Eimer statt Kübel, Tüte statt Sack, Junge statt Bub usw.).…
Sehe geehrte Damen und Herren, die Ziffernsumme von 4711 ist 13 und nicht 14, wie im Buch behauptet wird. Nochmals beklage ich die Auslöschung des Lokalkolorits durch die Verwendung deutscher Begriffe statt der originär österreichischen (Eimer statt Kübel, Tüte statt Sack, Junge statt Bub usw.). MfG T.Ellmauer