
Deutschland ist bedroht - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Ein mutiges Buch einer sehr mutigen Frau, die mit viel Offenheit über Integration und die damit verbundenen Probleme schreibt. Denn Integration kann nur gelingen, wenn beide Seiten aktiv daran arbeiten.“
der-kultur-blog.deBeschreibung
„Krieg macht ehrlich“, ist das Motto von Düzen Tekkal. Als deutsche Jesidin hat sie 2014 den Genozid an ihrem Volk im Nordirak mitangesehen. Gerade deswegen sorgt sie sich angesichts des wachsenden Zuspruchs, den extremistische Strömungen in Deutschland erfahren, um unsere Demokratie: „Extremisten bedrohen das Fundament jeglichen Zusammenlebens. Wer davor die Augen verschließt oder auch nur gleichgültig zusieht, macht sich mitschuldig am Verlust unserer politischen Freiheit.“ Tekkals Analyse zielt daher nicht nur auf die islamistischen Hardliner, sondern auch auf die wachsende Gewalt von…
„Krieg macht ehrlich“, ist das Motto von Düzen Tekkal. Als deutsche Jesidin hat sie 2014 den Genozid an ihrem Volk im Nordirak mitangesehen. Gerade deswegen sorgt sie sich angesichts des wachsenden Zuspruchs, den extremistische Strömungen in Deutschland erfahren, um unsere Demokratie: „Extremisten bedrohen das Fundament jeglichen Zusammenlebens. Wer davor die Augen verschließt oder auch nur gleichgültig zusieht, macht sich mitschuldig am Verlust unserer politischen Freiheit.“ Tekkals Analyse zielt daher nicht nur auf die islamistischen Hardliner, sondern auch auf die wachsende Gewalt von rechts: Jeder der beiden „bösen Zwillinge“ verhöhnt die Errungenschaften des Grundgesetzes und stellt Werte wie Meinungs- und Religionsfreiheit in Frage. Die Politik reagiert auf diese Entwicklung hilflos oder überfordert. Düzen Tekkal aber will nicht länger schweigen: Sie möchte offen über die Probleme sprechen, die die Integration mit sich bringt. Sie redet Klartext, wenn es darum geht, rechten Gesinnungstätern das Handwerk zu legen. Vor allem aber will sie die Werte verteidigen, für die sie als Deutsche und als Autorin einsteht.
Über Düzen Tekkal
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Die 'bösen Zwillinge' Rechtsradikalismus und Islamismus attackieren unsere Werte. Eine deutsche Jesidin mahnt: Kämpft endlich dagegen!“
ZEIT Literatur„'Krieg macht ehrlich', ist das Motto von Düzen Tekkal. Als deutsche Jesidin hat sie 2014 den Genozid an ihrem Volk im Nordirak mitangesehen.“
SAT 1 "Frühstücksfernsehen"„Die 37-jährige Jesidin Düzen Tekkal fordert, dass Deutschland wieder stärker seine Werte verteidigt - und ohne Tabus auch die Probleme mit Flüchtlingen benennt.“
Rheinische Post„Eine Streitschrift gegen den religiösen Fanatismus und gegen den Rechtsradikalismus habe sie verfasst, sagt Tekkal. Das seien 'die bösen Zwillinge' in Deutschland.“
Radio Bremen„So unerschrocken streitbar, wie sie selbst es tut, sollten die Debatte alle führen. Weil die Angst und die "bösen Zwillinge" und der informelle Gesinnungsterror das Fundament unseres Zusammenlebens wirklich bedrohen.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung„Die Tochter jesidischer 'Gastarbeiter' schildert in ihrem Buch nicht nur die Geschichte einer gelungenen Integration. Sie kritisiert auch den wachsenden Einfluss der reaktionären Islamverbände und rät dringend davon ab, ausgerechnet ihnen die Integrationsarbeit mit den Flüchtlingen zu übertragen. Ihr eindringliches Plädoyer: 'Warum wir unsere Werte jetzt verteidigen müssen!'“
EMMA„Tekkal hat eines der wertvollen Debattenbücher für diese Buchmesse geschrieben, weil sie nicht nur ihre eigene Integrationsgeschichte (und die ihrer Religionsgemeinschaft) verhandelt. Es ist auch ein Beispiel dafür, wie sehr Menschen mit Migrationshintergrund Deutschland als Heimat bestimmter Werte manchmal besser zu würdigen und entschiedener zu verteidigen wissen als Alteingesessene, für die diese Werte geradezu selbstverständlich sind.“
Die Welt»Islamismus und Rechtsextremis heißen die Gefahren, denen die Deutsch-Jesidin Düzen Tekkal mit energischer Stimme und druckreifer Rede in ihren Interviews entgegentritt. Ihr sehr politisches Buch „Deutschland ist bedroht - Warum wir unsere Werte jetzt verteidigen müssen“ ist eine Kampfansage an Verfassungsfeinde und ein Werben um Verfassungsfreunde«
Deutschlandradio Kultur„'Deutschland ist bedroht' heißt das Buch der jesidischen Journalistin Düzen Tekkal, das heute erscheint. Tekkal hat lange im Irak recherchiert und sieht Parallelen zu Deutschland: Der IS wirbt hier Jugendliche an, die Salafisten-Szene wächst. Über Probleme mit Integration werde zu selten offen gesprochen, kritisierte Tekkal im DLF.“
Deutschlandfunk„Rechtsextremismus auf der einen und Islamismus auf der anderen Seite seien wie böse Zwillinge, sagte die Journalistin und Filmemacherin Düzen Tekkal im Gespräch auf der Leipziger Buchmesse dem Deutschlandfunk: Die Mitte der deutschen Gesellschaft werde dazwischen zerrieben. Falsche Toleranz und Integrationsversäumnisse seien Ursachen der Radikalisierung.“
Deutschlandfunk„Für mich bedeutet gelungene Integration nicht nur, dass man die Werte anerkennt, sondern dass man sich damit identifiziert, sie verteidigt. Da haben wir noch viel zu viele Ausnahmen.“
BILD„Das Buch ist nicht nur ein politischer Weckruf zur konsequenten Verteidigung der demokratischen Grundordnung und ihrer Werte gegen alle totalitären Strömungen sowie zu einem vertieften Zusammenhalt der deutschen Gesellschaft; es ist auch eine Aufarbeitung ihrer eigenen familiären Herkunft.“
NZZ (CH)„Ein mutiges Buch einer sehr mutigen Frau, die mit viel Offenheit über Integration und die damit verbundenen Probleme schreibt. Denn Integration kann nur gelingen, wenn beide Seiten aktiv daran arbeiten.“
der-kultur-blog.de
Die erste Bewertung schreiben