Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Mein Zimmer im Haus des Krieges

Mein Zimmer im Haus des Krieges - eBook-Ausgabe

351 Tage gefangen in Syrien
9,99 €
02.04.2019
336 Seiten
978-3-492-99349-4

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Die Journalistin Janina Findeisen wird 2015 auf einer Recherchereise in Syrien gekidnappt und anschließend 351 Tage gefangen gehalten. Sie war nach Syrien gereist, um ihre zum Islam konvertierte Schulfreundin zu treffen und zu verstehen, wie es zu deren Radikalisierung kam. Kurz nach dem Treffen wird sie entführt und verbringt fast ein Jahr an unterschiedlichen Orten, in wechselnde Zimmer eingesperrt, von bewaffneten Männern bewacht. In einem dieser Zimmer bringt sie ihr Kind zur Welt. Ihr Buch erzählt von 351 Tagen im Krieg, vom Überleben in Isolationshaft, den ersten Monaten mit ihrem Kind…

Die Journalistin Janina Findeisen wird 2015 auf einer Recherchereise in Syrien gekidnappt und anschließend 351 Tage gefangen gehalten. Sie war nach Syrien gereist, um ihre zum Islam konvertierte Schulfreundin zu treffen und zu verstehen, wie es zu deren Radikalisierung kam. Kurz nach dem Treffen wird sie entführt und verbringt fast ein Jahr an unterschiedlichen Orten, in wechselnde Zimmer eingesperrt, von bewaffneten Männern bewacht. In einem dieser Zimmer bringt sie ihr Kind zur Welt. Ihr Buch erzählt von 351 Tagen im Krieg, vom Überleben in Isolationshaft, den ersten Monaten mit ihrem Kind und schließlich der Befreiung. Eine Geschichte über Hoffnung, Widerstand und Liebe, Freundschaft und Verrat und die grausame Logik des Krieges.

Über Janina Findeisen

Janina Findeisen

Biografie

Janina Findeisen studierte Ethnologie und vergleichende Religionswissenschaften und forschte zum Deutschen Dschihad. Sie arbeitete als freie Mitarbeiterin für den Rechercheverbund von NDR, WDR und SZ und veröffentlichte unter ihrem Pseudonym Marie Delhaes Dokumentationen und Reportagen zur deutschen...

Mehr über Janina Findeisen

Aus „Mein Zimmer im Haus des Krieges“

Vorwort

Inzwischen bin ich seit über zwei Jahren aus Syrien zurückgekehrt. Genug Zeit, um mich wieder an das Leben in der Komfortzone zu gewöhnen. Die Fragen, ob meine Lebensmittel bio oder Küken für meine Eier gestorben sind, ob meine Zahnreinigung zusatzversichert und mein Netflix-Account mit dem WLAN verbunden ist oder ob ich mit meinem Diesel bald nicht mehr durch die Innenstadt fahren darf, sind langsam wieder relevant für mich geworden, aber es hat lange gedauert.

Jeder Journalist, der in Syrien war, hatte in erster Linie ein Anliegen: über die Situation in [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„[Findeisen] erzählt ihre Geschichte des Überlebenswillens, gezeichnet von Hoffnung, Angst und Verzweiflung. Doch es ist auch die Geschichte von jungen Menschen aus unserer Mitte, die sich dem Dschihad anschließen und für den so genannten ›Heiligen Krieg‹ alles hinter sich lassen.“

NDR - DAS!

„Das Buch erzählt eindrücklich und ehrlich über den ›größten Fehler‹ im Leben der Autorin“

Kölner Stadtanzeiger

„›Mein Zimmer im Haus des Krieges‹ ist weit mehr als ein Befindlichkeits- und Betroffenheits-Bericht. Es ist eine kluge Reflexion der Ethnologin und Religionswissenschaftlerin über ein lange verdrängtes politisches und kulturelles Phänomen.“

General Anzeiger Bonn

„Äußerst packend.“

Westdeutsche Allgemeine

Die erste Bewertung schreiben

Janina Findeisen
Mein Zimmer im Haus des Krieges.
Inhaltsangabe

Vorwort
Prolog


Teil I: Türkei – Der Beginn der Reise
Inside Turkey
Safehouse in Antakya
Fahrt zur syrischen Grenze


Teil II: Blackbox Syrien

Inside Syria
Dschihad und Gummibärchen
Laura
Die Ruhe vor dem Sturm
Lauras Konversion
Suche nach Laura
Generation Dschihad
Das Phänomen Dschihadismus
Gründe für die dschihadistische Radikalisierung
Treffen mit Laura
Alltag in Syrien 
Abu Media
Der Commander
Syrisch
Fahrt durch Idlib
Die E-Mail
Abreise
Die Entführung
Haus eins: Der Beginn
Haus zwei: Hinterm Hügel
Haus drei: Die Villa
Haus vier: Die Geburt
Haus fünf: Wieder zurück in der Villa
Haus sechs: Das Taubenhaus
Haus sieben: Haus von Abdullah
Haus acht: Die dunkelste Höhle 
Haus neun: Schwarz ist keine Farbe, oder: Swimmingpool und Oliven
Haus zehn: Das letzte Haus
Die Befreiung
Zurück an der Grenze
Türkei Reloaded


Teil III: Rückkehr nach Almanya, Rückkehr nach Hause 

In Freiheit
Treffen mit Theo, oder: Die DNA des Krieges
Laura
Schluss

Danksagung
Literatur