Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen jungen Mann mit Brille, der direkt in die Kamera schaut. Er trägt ein graues Hemd und hat kurzes, dunkles Haar. Der Hintergrund ist in einem tiefen Blau gehalten. In großen, roten Buchstaben steht der Titel „KEIN Pausenbrot, KEINE Kindheit, KEINE Chance“ oben links. Untertitel in kleinerer, weißer Schrift: „Wie sich Armut in Deutschland anfühlt und was sich ändern muss“. Das Wort „SPIEGEL Bestseller“ ist in einer roten Box am unteren Rand platziert. Das Verlagslogo „PIPER“ befindet sich oben rechts auf dem Cover.

Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance - eBook-Ausgabe

Wie sich Armut in Deutschland anfühlt und was sich ändern muss
12,99 €
16.03.2020
224 Seiten
978-3-492-99618-1

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
12,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Als Jeremias Thiel elf Jahre alt ist, macht er sich auf den Weg zum Jugendamt. Er hält es zu Hause nicht mehr aus, hat Angst, der Armut und Verwahrlosung, die dort herrschen, niemals entkommen zu können. Seine Eltern sind psychisch krank und leben von Hartz IV, die häusliche Situation ist mehr als schwierig. Von da an lebt er im SOS-Jugendhaus, bis er als Stipendiat auf ein internationales College geht und im Herbst 2019 sein Studium in den USA beginnt. Er ist sich sicher, dass viele, die in ähnlichen Verhältnissen leben, nicht die Möglichkeit haben, sich daraus zu befreien. In diesem Buch…

Als Jeremias Thiel elf Jahre alt ist, macht er sich auf den Weg zum Jugendamt. Er hält es zu Hause nicht mehr aus, hat Angst, der Armut und Verwahrlosung, die dort herrschen, niemals entkommen zu können. Seine Eltern sind psychisch krank und leben von Hartz IV, die häusliche Situation ist mehr als schwierig. Von da an lebt er im SOS-Jugendhaus, bis er als Stipendiat auf ein internationales College geht und im Herbst 2019 sein Studium in den USA beginnt. Er ist sich sicher, dass viele, die in ähnlichen Verhältnissen leben, nicht die Möglichkeit haben, sich daraus zu befreien. In diesem Buch erzählt Jeremias seine Geschichte und liefert zugleich einen bewegenden und aufrüttelnden Appell für mehr soziale Gerechtigkeit.

Medien zu „Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance“

Über Jeremias Thiel

Foto von Jeremias Thiel

Biografie

Jeremias Thiel, geboren 2001 in Kaiserslautern, wuchs unter schwierigen Bedingungen auf: Die Eltern sind langzeitarbeitslos, das Geld ist immer knapp. Als er elf ist, verlässt Jeremias die Familie auf eigene Initiative und lebt von da an im SOS-Kinderdorf. 2019 machte er Abitur am UWC in Freiburg....

Mehr über Jeremias Thiel

Aus „Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance“

Prolog: Der Verrat

Der letzte Abend, den ich in meiner Familie verbracht habe, war der 10. September 2012. Nein, eigentlich stimmt das nicht. Ich habe ihn nicht mit meiner ganzen Familie verbracht, sondern mit meinem Zwillingsbruder Niklas und meinem Halbbruder Stephan, der eigentlich bei einer Pflegefamilie in Polen lebte und uns zu dieser Zeit besuchte. Bis dahin hatte ich ihn noch gar nicht gekannt, aber in den Monaten, als er bei uns war, haben wir viel miteinander unternommen. Ab und zu sind wir mit dem Sozialausweis unserer Eltern ins Freibad gefahren. An sehr [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Jeremias Thiel
Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance.
Inhaltsangabe

Prolog: Der Verrat

Mein zweigeteiltes Leben

 

Davor

Auf dem Kotten

Unscharfe Erinnerungen

Mein erster Schultag

In der Tagesgruppe

Meine Erstkommunion

Ein Geschenk für Papa

Besuch in der Psychiatrie

Kinderarmut in Deutschland

Brüder mit ungleichen Chancen

Kein Pausenbrot

Armutszeichen

„Niemand muss hungern in Deutschland“

Was Armut mit der Seele macht

 

Danach

Interviews und Fernsehauftritte

Im Jugendhaus des SOS-Kinderdorfs

Was sich in Deutschland ändern muss

Warum ich SPD-Mitglied bin

Auf dem UWC in Freiburg

Blicke in eine andere Welt

Fremd in der eigenen Familie

Ohne Hilfe wäre es nicht gegangen

Jede Menge Resilienz

Geschafft

Geschafft?

 

Dank

Quellen und Hinweise zum Weiterlesen