Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Deutsche Romane

2003
2005
2006
2007
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine dunkle, stimmungsvolle Gestaltung mit einem großen, zentralen Schriftzug „OLYMPIA“ in goldener Serifenschrift. Der Autor „Volker Kutscher“ ist in weißer Schrift über dem Titel platziert. Im oberen Bereich befindet sich ein rotes Siegel mit der Aufschrift „SPIEGEL Bestseller“. Unten ist eine grafische Darstellung eines Gebäudes zu sehen, das die Atmosphäre der 1920er Jahre unterstreicht, ergänzt durch eine schwarze Tafel mit dem Hinweis „vom Autor der Romanvorlage zu BABYLON BERLIN“. Zum Buch
Erschienen am : 30.09.2021
Berlin, Sommer 1936. Gereon Rath muss verdeckt einen Todesfall im olympischen Dorf aufklären. Die Machthaber glauben, dass Kommunisten die Spiele sabotieren. Rath bezweifelt das und ermittelt lustlos, zumal er privat Probleme hat: Er beherbergt amerikanische Touristen, und seine Frau Charly hat die Wohnung unter Protest verlassen. Dann findet er einen Mitarbeiter mit kommunistischer Vergangenheit, der auch am Tatort war. Während der Verdächtige brutal von der SS verhört wird, geschieht ein zweiter Mord. Rath ermittelt fieberhaft und ahnt nicht, dass sein eigenes Todesurteil längst gefällt ist.
Das Buchcover zeigt eine Frau in einem blauen Kleid, die mit dem Rücken zur Kamera auf einer Wiese steht, umgeben von grünen Bäumen und sanften Hügeln. Im Hintergrund erstreckt sich eine malerische Berglandschaft unter einem wolkigen Himmel. Oben steht der Titel „Hintertristerweiher“ in großen, grünen Buchstaben, darunter der Schriftzug „Roman“. Links oben befindet sich ein rotes Kästchen mit dem Text „SPIEGEL-Bestseller-Autorin“. Unten rechts ist das Verlagslogo „PIPER“ zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 30.09.2021
Ein außergewöhnlich schönes Mädchen, das seinen eigenen Wert nicht kennt. Eine Liebe, die eine große hätte sein können, doch nie Erfüllung findet. Ein Erbe, verknüpft mit Bedingungen, das Wahrheiten enthüllt. Und eine unwillige Erbin, die Antworten sucht und eine Reise zu sich selbst beginnt.In „Hintertristerweiher“ erzählt Nicola Förg auf zwei Zeitebenen eine Geschichte über das Ungesagte zwischen der Kriegsgeneration und den Nachgeborenen, über Heimat und Heimatlosigkeit, Seelenorte und Seelenverwandte.
Das Buchcover zeigt eine schwarz-weiße Fotografie von zwei Jungen, die fröhlich am Wasser spielen. Einer der Jungen grinst breit, während er auf einem Felsen sitzt, der andere springt ins Wasser. Der Titel „Die wir liebten“ ist in großer, orangefarbener Schrift auf dem Cover platziert, während der Autorenname „Willi Achten“ in einer schlichten, hellgrauen Schrift darüber steht. Im unteren rechten Bereich ist das Wort „PIPER“ in einer blauen Schriftart abgebildet. Die lebendigen Farben und die dynamische Komposition vermitteln eine fröhliche, unbeschwerte Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
Die Siebziger in der westdeutschen Provinz. Für Edgar und seinen Bruder Roman ist das Leben überschaubar und gut. Bis sich ihr Vater am Maifest in die Tierärztin verliebt und die Familie verlässt. Ihre Mutter zieht sich immer mehr in ihren Lotto-Laden zurück. Die Jungen sind bald sich selbst überlassen. Schließlich steht das Jugendamt vor der Tür, um Edgar und Roman in den Gnadenhof zu holen. Ein Heim, in dem die Methoden der Nazis noch immer fortbestehen.In glühenden Bildern erzählt Willi Achten vom unauflösbaren Band zwischen Geschwistern und vom Aufbruch einer ganzen Generation.
Das Buchcover zeigt eine Frau in einem langen, lila Kleid, die auf einem Weg durch eine blühende Apfelplantage geht. Im Hintergrund sind Apfelbäume mit roten Früchten und blühenden Ästen zu sehen. Über der Figur schwebt ein kranzförmiges Design aus grünen Blättern und rosafarbenen sowie roten Apfelmotiven. Der Titel „APFEL BLÜTEN JAHRE“ ist in großen, bunten Buchstaben gestaltet, während darunter das Wort „Roman“ in kleinerer Schrift erscheint. Der Verlag „PIPER“ ist in der rechten unteren Ecke abgebildet. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Karen auf die elterliche Apfelplantage in der Pfalz zurück, um dort das Erbe zu regeln und die letzten noch blühenden Bäume zu roden. Dabei werden nicht nur Erinnerungen an ihre eigene bewegte Jugend wach, sondern auch an ihre freiheitsliebende Mutter und ihre Großmutter, die am Ende des Zweiten Weltkrieges mit einer Handvoll Apfelkernen die Zukunft der nächsten Generationen vorbestimmte. Als Karen dann auch noch ihre alte Jugendliebe wiedersieht, kann sie sich bald vorstellen, vielleicht doch zu bleiben und nicht nur die alte Apfelplantage wieder aufblühen zu lassen.
Das Buchcover zeigt eine harmonische Anordnung von verschiedenen Pflaumenfrüchten in sanften Farben, die mit einer zarten Blüte und grünen Blättern kombiniert sind. Der Titel „Als die Sehnsucht uns Flügel verlieh“ steht prominent in eleganter, goldener Schrift, während der Autorenname „Hanni Münzer“ darüber in größeren, hellen Buchstaben platziert ist. Der Hintergrund ist in einem milden, cremefarbenen Ton gehalten, was eine einladende und nostalgische Atmosphäre schafft. Rechts unten ist ein kleiner, roter Bereich mit dem Hinweis „Von der Autorin des SPIEGEL-Bestsellers Honigbrot“. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
Mai 1945: Der Krieg ist zu Ende. Doch für das junge Mathematikgenie Kathi Sadler bedeutet das keinen Frieden. Als Kriegsbeute der Russen wird sie gemeinsam mit ihrer Schwester Franzi nach Moskau verschleppt. Während der Eiserne Vorhang Osteuropa vom Westen trennt, wird Kathi Jahrzehnte um ihre Rückkehr in die Heimat kämpfen, um ihre Freiheit und ihre große Liebe. Hanni Münzer erzählt das außerordentliche Schicksal der schlesischen Familie Sadler durch die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts – die dramatische Geschichte einer Familie, die niemals aufgibt.
Das Buchcover zeigt einen weißen Autositz mit einem Sicherheitsgurt, der an der Seite sichtbar ist. Die oberste Schriftzug „HEINRICH STEINFEST“ ist in großen, orangefarbenen Buchstaben gehalten, während der Titel „Der Chauffeur“ in einer schlichten, schwarzen Schrift darunter steht. Der Zusatz „Roman“ erscheint in kleinerer Schriftgröße unter dem Titel. Der Hintergrund ist in einem hellen, einheitlichen Farbton gehalten, wodurch eine klare, moderne Atmosphäre entsteht. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
In der Welt des Chauffeurs Paul Klee herrschen Übersicht und Präzision. Aber das Leben hält keine Garantie für unendliche Ordnung bereit: Nach einem Autounfall und einer schweren Fehlentscheidung beschließt er, ein Hotel ganz nach seinen Vorstellungen zu führen. Und das Glück will es, dass er sich in die Maklerin Inoue verliebt. Also planen sie das Haus gemeinsam, von den Zimmern bis zum Frühstück. Aber Klees ideale Welt zerbricht ein zweites Mal ...„Der Chauffeur“ ist Heinrich Steinfests intensivster Roman und die Geschichte eines Mannes, den die Liebe und der Tod einmal zu oft behelligen.
Das Buchcover zeigt zwei Frauen, die Hand in Hand an einem Deich entlanggehen. Die eine trägt ein hellblaues, die andere ein rotes Kleid. Im Hintergrund erstreckt sich eine Hügel- und Landschaftsrichtung mit Schafen und einem Leuchtturm. Der Himmel ist blau mit weißen Wolken, was eine freundliche Atmosphäre vermittelt. Der Titel „Das HAUS am DEICH“ ist groß und orange gehalten, ergänzt durch den Untertitel „Fremde Ufer“. Unten rechts steht „SPIEGEL Bestseller-Autorin“ in einem roten Feld. Der Verlag ist in der unteren rechten Ecke abgedruckt. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
1947: Nach einer dramatischen Flucht aus Stettin findet die junge Frida mit ihren Eltern in der Wesermarsch Zuflucht – Heimat ist es nicht. Um zu überleben, muss die Familie auf einem Bauernhof hart arbeiten; Fridas Traum, Pianistin zu werden, rückt in weite Ferne. Auch ihre Kindheitsfreundin, die Anwaltstochter Erna, kann ihr nicht helfen. Denn auch sie tut sich schwer, in Norddeutschland anzukommen, und findet zudem bei ihren Eltern keinen Halt, als sie unehelich schwanger wird. Erst ein kleines Haus direkt am Deich bringt Hoffnung – auf Wärme, Zugehörigkeit, ja sogar eine neue Heimat!
Das Buchcover zeigt ein hohes, schmal gebautes Gebäude im typischen niederländischen Stil, mit einer Ziegelsteinfassade und mehreren Fenstern, die teilweise über rote Türen verfügen. Vor dem Gebäude steht ein traditionelles Fahrrad in rot und schwarz. Der Schriftzug „HEINRICH STEINFEST“ ist prominent in großen, grauen Buchstaben platziert, während darunter „Amsterdam Novelle“ in kleinerer Schrift steht. Der Hintergrund ist in einem hellen Beige gehalten, was eine ruhige und einladende Atmosphäre schafft. Rechts oben ist das Wort „PIPER“ in schlichter Schrift zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
Die „Amsterdamer Novelle“, knapp, pointiert und rasant, endet, wie sie beginnt, mit einem Foto: Es zeigt den Kölner Roy Paulsen, wo er nicht sein kann, in Amsterdam. Er ist nie dort gewesen, und doch sieht man, wie er mit dem Rad an einer Gracht entlangfährt. Paulsen könnte dieses Bild als kuriose Verwechslungsgeschichte abtun. Genau das aber tut er nicht – er fährt nach Amsterdam und macht sich auf die Suche nach dem Haus, das hinter dem Radfahrer zu sehen ist. Und gerät in eine tödliche Auseinandersetzung, die sein Leben in eine neue Richtung lenkt – genau auf den Moment des Fotos zu.
Das Buchcover zeigt zwei Frauen von hinten, die in unterschiedlichen Kleidern gekleidet sind. Der Hintergrund ist in einem sanften Grauton gehalten, während der Titel „WAS BEI UNS BLEIBT“ auffällig in großen, orangefarbenen Buchstaben in der Mitte platziert ist. Darüber steht der Name der Autorin „Didi Drobna“ in einer kleineren, ebenfalls orangefarbenen Schrift. Unten befindet sich der Verlagsname „PIPER“ in neutraler Farbe. Die Darstellung vermittelt eine nachdenkliche und nostalgische Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
Klara hat Hirtenberg nie vergessen. Wie stolz sie war, als sie im Jahr 1944 in der kleinen Gemeinde ankam, um in der Munitionsfabrik ihren Beitrag zum Sieg zu leisten. Wie sie unter den Arbeiterinnen trotz Angst und Entbehrungen auch Nähe fand. Erst als alte Frau spürt sie, dass sie für ihren Enkel Luis aussprechen muss, was damals geschah. Denn die Ereignisse reichen bis weit in sein Leben hinein. Sie erzählt von den Aufseherinnen, vom Lager, das über Nacht errichtet wurde, von der Freundschaft und dem Schicksal der Frauen und den letzten langen Tagen des Kriegs, die ihr Leben verändern sollten.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
...
30