Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Leseprobe

Wir Juden

Wir Juden - eBook-Ausgabe

Schriften 1932 bis 1966
17,99 €
04.11.2019
Marie Luise Knott
Ursula Ludz
464 Seiten
978-3-492-99504-7

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

17,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

„Jude sein gehört zu den unbezweifelbaren Gegebenheiten meines Lebens.“ - Hannah Arendt beginnt mit ihrer Arbeit zu Rahel Varnhagen, sich mit der jüdischen Geschichte in Deutschland zu beschäftigen, aber erst nachdem sie Deutschland 1933 verlassen hatte, setzte sie sich verstärkt mit ihrer Identität als Jüdin und der „jüdischen Frage“ auseinander. Dieses Buch versammelt chronologisch alle zu Lebzeiten veröffentlichten Aufsätze Arendts zum Thema und zeigt so auch ihre Entwicklung in den diskutierten Fragen, beispielsweise ihre teilweise sehr wechselnde Haltung zu Israel und dem Zionismus.…

„Jude sein gehört zu den unbezweifelbaren Gegebenheiten meines Lebens.“ - Hannah Arendt beginnt mit ihrer Arbeit zu Rahel Varnhagen, sich mit der jüdischen Geschichte in Deutschland zu beschäftigen, aber erst nachdem sie Deutschland 1933 verlassen hatte, setzte sie sich verstärkt mit ihrer Identität als Jüdin und der „jüdischen Frage“ auseinander. Dieses Buch versammelt chronologisch alle zu Lebzeiten veröffentlichten Aufsätze Arendts zum Thema und zeigt so auch ihre Entwicklung in den diskutierten Fragen, beispielsweise ihre teilweise sehr wechselnde Haltung zu Israel und dem Zionismus. Herausgegeben, zum Teil neu übersetzt und eingeordnet von Marie Luise Knott und Ursula Ludz schließt der Band eine wichtige Lücke in der Arendt-Literatur.

Über Hannah Arendt

Foto von Hannah Arendt

Biografie

Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 im heutigen Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte unter anderem Philosophie bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 emigrierte Arendt nach Paris, 1941 nach New York. Von 1946 bis 1948 arbeitete...

Mehr über Hannah Arendt

Hannah Arendt folgen

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Mit dem Abschicken dieser Anmeldung erlauben Sie uns, der Piper Verlag GmbH und den anderen Verlagen der Bonnier Media Deutschland Verlagsgruppe Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail und Online-Werbung¹ über unsere Updates, Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen des Autors zu informieren. Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den dafür vorgesehenen Link. Mit dem Klicken auf „folgen“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren diese.

1: Auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook und mittels Google Ads auf anderen von Ihnen besuchten Webseiten

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Die Herausgeberin Knott spricht von Arendts ›geistiger Willkommenskultur‹ und attestiert ihr eine ›Entkolonisierung des Denkens‹. Damit bedient sie zeitgenössische Trends in den Geisteswissenschaften, aber sie zeigt auch, was von Arendts Werk gerade auch in diesem Band Bestand hat: dass nämlich nicht irgendeine geschichtliche Identität, sondern sein Wesen als Vernunftwesen den Menschen zum Menschen mache. Und dieses Erbe Hannah Arendts ist heute aktueller denn je.“

SWR 2 "lesenswert"

„Eine Botschaft aus dem Herzen ihres Gesamtwerks“

3sat - Kulturzeit

„(Das Werk) öffnet in einzigartig eindrücklicher Weise den Zusammenhang von Philosophie und Leben in dunkelster Lebenszeit und den Aufbruch in neue Existenzhorizonte.“

literaturoutdoors.com

„Das Verdienst von Ludz und Knott besteht nicht nur in teils neuen Übersetzungen sowie sorgfältig verfassten textgeschichtlichen Kommentaren, sondern vor allem darin, Arendts 21 Texte in höchst übersichtlicher Weise in thematisch geordnete Kapitel gebracht zu haben.“

die tageszeitung

„Ein umsichtig und mit großer Sachkunde erschlossener Band“

Frankfurter Allgemeine Zeitung

„In ›Wir Juden‹ fordert Hannah Arendt Jüdinnen und Juden auf, sich unabhängig vom Mehrheitsdiskurs die eigene Geschichte anzueignen und damit neue Perspektiven aufzuzeigen. Für Leserinnen und Leser heute ist das nicht nur anregend, sondern in einer immer komplexer werdenden Welt auch hochaktuell.“

Deutschlandfunk Kultur „Aus der jüdischen Welt“

„Über die Klugheit und Schreibeleganz von Hannah Arendt muss man nicht reden – dringend zu empfehlen ist dieses Buch in Zeiten des wahnsinnigerweise wieder aufkommenden Antisemitismus mitten in unserer Gesellschaft.“

shz.de

Die erste Bewertung schreiben

Hannah Arendt
Wir Juden.

Buch bewerten

Wie hat ihnen "Wir Juden" von Hannah Arendt gefallen?

Captcha