Produktbilder zum Buch
Vorträge und Aufsätze 1941–1950
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Die Entwicklung einer großen Denkerin
Erstmals werden sämtliche Aufsätze, Zeitungsartikel und sonstige auf Deutsch verfasste oder zu ihren Lebzeiten ins Deutsche übertragene Schriften Hannah Arendtschronologisch und vollständig in einer auf vier Bände angelegten Edition veröffentlicht. Die Ausgabe wird zahlreiche bislang unbekannte und unveröffentlichte Texte enthalten. Damit wird die von Thomas Meyer herausgegebene Studienausgabe alle deutschen Arbeiten Arendts vereinen. Die Bände sind jeweils mit einem ausführlichen Nachwort verschiedener Expert:innen versehen. Der zweite Band umfasst alle…
Die Entwicklung einer großen Denkerin
Erstmals werden sämtliche Aufsätze, Zeitungsartikel und sonstige auf Deutsch verfasste oder zu ihren Lebzeiten ins Deutsche übertragene Schriften Hannah Arendtschronologisch und vollständig in einer auf vier Bände angelegten Edition veröffentlicht. Die Ausgabe wird zahlreiche bislang unbekannte und unveröffentlichte Texte enthalten. Damit wird die von Thomas Meyer herausgegebene Studienausgabe alle deutschen Arbeiten Arendts vereinen. Die Bände sind jeweils mit einem ausführlichen Nachwort verschiedener Expert:innen versehen. Der zweite Band umfasst alle Einzelschriften von 1941 bis 1950.
Über Hannah Arendt
Aus „Vorträge und Aufsätze 1941–1950“
Anlässlich der Studienausgabe von Hannah Arendts Schriften
Was Hannah Arendt dazu bewegte, der politischen Wirklichkeit so genau ins Gesicht zu sehen, waren die Kraft der Vernunft und die Verachtung der Illusion. Anderen schlüssig und verständlich zu machen, was sie sah, war ein großer geistiger Triumph – für sie persönlich, aber auch für die Tradition des offenen politischen Diskurses.
Judith Shklar (1975)
Die Studienausgabe in Einzelbänden von Hannah Arendts Schriften möchte dazu einladen, eine der bedeutenden Denkerinnen des 20. Jahrhunderts kennenzulernen oder [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Inhalt
Anlässlich der Studienausgabe von Hannah Arendts Schriften – Vorwort von Thomas Meyer
Zu diesem Band
Aufbau 1941 – 1945
1941
1 Der Dank vom Hause Juda? Offener Brief an Jules Romains
2 Die jüdische Armee – der Beginn einer jüdischen Politik?
3 Aktive Geduld
4 Ceterum Censeo …
1942
5 Ein erster Schritt
6 Wer ist das „Committee for a Jewish Army“?
7 Moses oder Washington
8 Cui Bono? Case Against the Saturday Evening Post
9 Papier und Wirklichkeit
10 Ganz Israel bürgte füreinander
11 Des Teufels Redekunst
12 Die „sogenannte Jüdische Armee“
13 Ein christliches Wort zur Judenfrage
14 „Keinen Kaddisch wird man sagen“
15 „Henrietta Szold.“ Life and Letters. By Marvin Lowenthal. 1942. New York.
16 Mit dem Rücken an der Wand
17 Wenn man dem kleineren Übel nicht widersteht
18 Für und gegen Paul Tillich
19 Konfusion
20 Die Rückkehr des russischen Judentums
21 Was geht in Frankreich vor?
22 Die Krise des Zionismus
1943
23 Französische politische Literatur im Exil
24 Die wahren Gründe für Theresienstadt
25 Kann die jüdisch-arabische Frage gelöst werden?
1944
26 Für Ehre und Ruhm des jüdischen Volkes
27 USA – Öl – Palästina
28 Balfour-Deklaration und Palästina-Mandat
29 Das Ende eines Gerüchts
30 Sprengstoff-Spießer
31 Gäste aus dem Niemandsland
32 Das neue Gesicht eines alten Volkes
33 Die Tage der Wandlung
34 Eine Lehre in sechs Schüssen
35 Neue Vorschläge zur jüdisch-arabischen Verständigung
36 Die jüdischen Partisanen im europäischen Aufstand
37 Vom „Salz der Erde“ Waldo Franks „jüdische Deutung“
38 Von der Armee zur Brigade. Eine kleine Erfüllung, aber immerhin eine Erfüllung
39 In Memoriam Adolph S. Oko
40 „Frei und demokratisch“
41 Die Entrechteten und Entwürdigten
1945
42 Völkerverständigung im Nahen Osten – eine Basis jüdischer Politik
43 Die jüdischen Chancen: Geringe Aussichten – gespaltene Vertretung
Texte 1941 – 1950
44 Outline ( Exposé Antisemitismus )
1941
45 „Deutsche Wissenschaft im Kampf gegen das Weltjudentum“
1942
46 Die Protokolle der Jungjüdischen Gruppe
47 Jüdische Politik
48 Die jüdische Armee – Ein Mittel zur Versöhnung der Völker.
1944
49 Amerikanische Außenpolitik und Palästina
1945
50 Das „Deutsche Problem“ ist kein deutsches Problem
51 Organisierte Schuld – Gedanken zu den Prozessen gegen die Nazi-Verbrecher
1948
52 Zueignung an Karl Jaspers
53 Über den Imperialismus
54 Organisierte Schuld
55 Was ist Existenz-Philosophie?
56 Die verborgene Tradition
57 Juden in der Welt von Gestern
58 Franz Kafka
59 Konzentrationsläger
1949
60 Hermann Broch und der moderne Roman
61 Parteien und Bewegungen
62 Es gibt nur ein einziges Menschenrecht
1950
63 Der imperialistische Charakter: Eine psychologisch-soziologische Studie
64 Der Dichter Bertolt Brecht
Bibliografie
»Sind gerettet. Wohnen 317 West 95 = Hannah.« – Nachwort von Natan Sznaider
Anmerkungen Nachwort
Die erste Bewertung schreiben