Produktbilder zum Buch
Vorträge und Aufsätze 1930–1938
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Die Entwicklung einer großen Denkerin
Erstmals werden sämtliche Aufsätze, Zeitungsartikel und sonstige auf Deutsch verfasste oder zu ihren Lebzeiten ins Deutsche übertragene Schriften Hannah Arendtschronologisch und vollständig in einer auf vier Bände angelegten Edition veröffentlicht. Die Ausgabe wird zahlreiche bislang unbekannte und unveröffentlichte Texte enthalten. Damit wird die von Thomas Meyer herausgegebene Studienausgabe alle deutschen Arbeiten Arendts vereinen. Die Bände sind jeweils mit einem ausführlichen Nachwort verschiedener Expert:innen versehen. Der erste Band umfasst alle…
Die Entwicklung einer großen Denkerin
Erstmals werden sämtliche Aufsätze, Zeitungsartikel und sonstige auf Deutsch verfasste oder zu ihren Lebzeiten ins Deutsche übertragene Schriften Hannah Arendtschronologisch und vollständig in einer auf vier Bände angelegten Edition veröffentlicht. Die Ausgabe wird zahlreiche bislang unbekannte und unveröffentlichte Texte enthalten. Damit wird die von Thomas Meyer herausgegebene Studienausgabe alle deutschen Arbeiten Arendts vereinen. Die Bände sind jeweils mit einem ausführlichen Nachwort verschiedener Expert:innen versehen. Der erste Band umfasst alle Einzelschriften von 1930 bis 1941.
Über Hannah Arendt
Aus „Vorträge und Aufsätze 1930–1938“
Anlässlich der Studienausgabe von Hannah Arendts Schriften
Was Hannah Arendt dazu bewegte, der politischen Wirklichkeit so genau ins Gesicht zu sehen, waren die Kraft der Vernunft und die Verachtung der Illusion. Anderen schlüssig und verständlich zu machen, was sie sah, war ein großer geistiger Triumph – für sie persönlich, aber auch für die Tradition des offenen politischen Diskurses.
Judith Shklar (1975)
Die Studienausgabe in Einzelbänden von Hannah Arendts Schriften möchte dazu einladen, eine der bedeutenden Denkerinnen des 20. Jahrhunderts kennenzulernen oder [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Inhalt
Anlässlich der Studienausgabe von
Hannah Arendts Schriften – Vorwort von Thomas Meyer
1930
1 PHILOSOPHIE UND SOZIOLOGIE Anläßlich Karl Mannheim, Ideologie und Utopie
2 Rilkes „ Duineser Elegien “
3 Augustin und der Protestantismus
1931
4 Weil, Hans : Die Entstehung des Deutschen Bildungsprinzips
1932
5 Sören Kierkegaard
6 Friedrich von Gentz. Zu seinem 100. Todestag am 9. Juni
7 Adam Müller-Renaissance ?
8 Adam Müller-Renaissance ? ( Schluß )
9 Berliner Salon
10 An Pauline Wiesel in Paris
11 Aufklärung und Judenfrage
1933
12 Giovanni Papini, Gog
13 Dr. Alice Rühle-Gerstel. » Das Frauenproblem der Gegenwart «
14 Rahel Varnhagen/Zum 100. Todestag, 7. März 1933
15 Originale Assimilation : Ein Nachwort zu Rahel Varnhagens 100. Todestag
16 Gegen Privatzirkel
1934
17 Hans Wilhelm Hagen : Rilkes Umarbeitungen
18 Käte Hamburger : Thomas Mann und die Romantik
19 Rahel Varnhagen und Goethe
1935
20 Die berufliche Neuordnung der Jugend
21 Martin Buber – eine Leitfigur der Jugend
22 Junge Menschen brechen nach Hause auf
1936
23 Jugend-Alijah – Kinderkreuzzug ?
24 Judenfrage – Vortragsskizze
1937/38
25 Geschichte des Antisemitismus
Bibliografie
Anfänge und Ausblicke – Nachwort von Thomas Meyer
Die erste Bewertung schreiben