Produktbilder zum Buch
Der Liebesbegriff bei Augustin
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Hannah Arendts 1929 als Dissertation veröffentlichte Schrift greift bereits grundlegende Figuren ihres Denkens auf: den Weltbegriff, das Dasein, die vita socialis, Verantwortung. Anhand des intersubjektiven Themas par excellence „Liebe“ erörtert Arendt mit und gegen Augustinus die vielfältige „Doppeltheit“ des Menschen zwischen Isolation und Gemeinschaft, Noch-nicht und Nicht-mehr, Gewohnheit und Bewusstsein. Arendt prüft kritisch die Fundamente abendländischen ethischen Denkens und nimmt dies mit Blick auf ein Personen-, Subjekt- und Liebesverständnis vor, das von andauerndem Interesse ist.
Über Hannah Arendt
Aus „Der Liebesbegriff bei Augustin“
Erster Teil.
Amor qua appetitus.
1. Der Strukturbestand des appetitus.
Nihil enim aliud est amare, quam propter se ipsam rem aliquam appetere. Und etwas weiter: namque amor appetitus quidam est (De div. quaest. 83, qu. 35, 1 u. 2). Jeder appetitus ist gebunden an etwas Bestimmtes, das er begehrt. Dieses Was seines Begehrens hat das Begehren, ihn selbst, erst entzündet und ihm seine Richtung gegeben. Er ist bestimmbar nach dem Bestimmten, Vorgegebenen seines Strebens.[1] Dieses Bestimmte wird von ihm nicht erst auf seinem Wege entdeckt, sondern es ist für ihn immer [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Anlässlich der Studienausgabe von Hannah Arendts Schriften – Vorwort von Thomas Meyer
Hannah Arendt: Der Liebesbegriff bei Augustin
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Erster Teil: Amor qua appetitus
1. Der Strukturbestand des appetitus
2. Caritas und cupiditas
3. Ordinata dilectio
Zusatz 1
Zusatz 2
Zweiter Teil: Creator – creatura
1. Creator verstanden als Ursprung der creatura
2. Caritas und cupiditas
3. Dilectio proximi
Zusatz
Dritter Teil: Vita socialis
Anmerkungen
Hannah Arendt und Der Liebesbegriff bei Augustin – Nachwort von Thomas Meyer
Anmerkungen Nachwort
Siglenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Die erste Bewertung schreiben