
Wir Erben - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Noch nie gab es in der Generation der Rentner und Pensionäre so viel Vermögen. Aber was macht das viele Geld mit den Erben? Ist es gerecht, dass manche Menschen so viel Geld bekommen, ohne zu arbeiten? Fragen, die Julia Friedrichs in ihrem Buch 'Wir Erben' beantworten möchte.“
rbb KulturradioBeschreibung
Sie leben mitten unter uns und doch im Verborgenen. Wir kennen sie, und doch wissen wir nichts von ihnen. Julia Friedrichs begibt sich in eine nahezu unsichtbare Parallelgesellschaft und erzählt die Geschichten von Menschen, deren Leben durch ein Erbe bestimmt wird. Wie lebt man, wenn man schon durch den Namen als Spross einer Dynastie zu erkennen ist – als Neckermann, Mohn oder Grupp? Was bewegt einen Patriarchen, seine Kinder zu enterben, und wie entsteht die Versuchung, für ein Erbe zu töten? Die Autorin zeichnet ein sensibles Psychogramm Deutschlands. Sie entdeckt ein Land, das wie kaum…
Sie leben mitten unter uns und doch im Verborgenen. Wir kennen sie, und doch wissen wir nichts von ihnen. Julia Friedrichs begibt sich in eine nahezu unsichtbare Parallelgesellschaft und erzählt die Geschichten von Menschen, deren Leben durch ein Erbe bestimmt wird. Wie lebt man, wenn man schon durch den Namen als Spross einer Dynastie zu erkennen ist – als Neckermann, Mohn oder Grupp? Was bewegt einen Patriarchen, seine Kinder zu enterben, und wie entsteht die Versuchung, für ein Erbe zu töten? Die Autorin zeichnet ein sensibles Psychogramm Deutschlands. Sie entdeckt ein Land, das wie kaum ein anderes Erbe begünstigt und Arbeit belastet. Warum gibt es kaum Debatten um diese Ungleichheit? Und was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn vor allem der ein sorgenfreies Leben führt, der in die richtige Familie hineingeboren wird, und nicht der, der Engagement und Ideen einsetzt? Auf der Suche nach Antworten gelingt der Autorin ein ebenso lebendiges wie vielschichtiges Porträt der Menschen, die Deutschland künftig prägen werden.
Über Julia Friedrichs
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Die Nachkriegsgeneration wird ihr Vermögen an die Kinder und Enkel weiter geben - ein Vermögenstransfer in noch nie dagewesenem Ausmaß. Die Konsequenz: Deutschland wird ungerechter werden. Und die Frage wird künftig lauten: Bist du Erbe oder nicht? Die Journalistin Julia Friedrichs hat über diese Frage ein Buch geschrieben - im hr2 Kulturcafé spricht sie über ihre Recherchen.“
hr 2 Kultur "Das aktuelle Kulturgespräch"„Das Thema wird weitestgehend tabuisiert, das ist typische deutsch. Geld gilt als etwas Intimes, über das nicht einmal mit Freunden gesprochen wird, mit denen man sonst alles teilt.“
goethe.de„Was ganz dringend nötig ist, ist das wir uns darum Gedanken machen, wie wir dieses Ungleichgewicht zwischen Arbeit und Kapital auflösen können. In den letzten 20 Jahren ist eine Entwicklung in Gang gekommen: Arbeit wird immer stärker belastet und man hat immer weniger Möglichkeiten allein durch Arbeit zu Vermögen und Wohlstand zu kommen.“
flux fm„Eine zunehmende Zahl von Menschen muss mit den Verschlechterungen ihrer Lebensbedingungen umgehen, während sich gleichzeitig eine Minderheit eines wachsenden Reichtums erfreuen kann.“
faz.net„Ein großes Thema der Journalistin Julia Friedrichs ist die Chancengerechtigkeit. Sie untersuchte bereits, welchen Unterschied es in Sachen Bildung, Teilhabe oder nun Vermögen macht, wenn jemand aus einem reichen Elternhaus stammt oder nicht.“
clara - Das Magazin der Fraktion die Linke„Noch nie wurde in Deutschland so viel Vermögen vererbt. Ist es gerecht, dass manche, ohne zu arbeiten, viel Geld kriegen und dafür kaum Steuern zahlen? Zeit für ein paar Fragen.“
Zeit Magazin„Es ist eine gigantische Erbschaftswelle, die in den nächsten zehn Jahren auf Deutschland zu rollt: Drei Billionen Euro werden in diesem Zeitraum von der Wirtschaftswundergeneration an Kinder und Enkel vermacht. Aber was hat dieser Tsunami für unsere Gesellschaft zu bedeuten?“
ZDF aspekte„Für ihr aktuelles Buch 'Wir Erben' hat Julia Friedrichs zahlreiche Erben und Erblasser interviewt. Die Autorin berichtet von ihren Begegnungen und erklärt, warum jedes fünfte Erbe einen Familienstreit auslöst.“
ZDF "Markus Lanz"„In der Erbenrepublik verschiebt sich das Verhältnis zwischen Erarbeiteten und Vererbten Vermögen. Nur darüber wird derzeit noch nicht gesprochen.“
ZDF "Berlin direkt"„Warum in Deutschland das Erben nicht angetastet werden darf, hat die deutsche Journalistin Julia Friedrichs zu erforschen versucht und hat darüber ein Buch geschrieben.“
Wiener Zeitung„Der Journalistin und freien Autorin Julia Friedrichs ist ein vielschichtiges Porträt der Menschen gelungen, die Deutschland künftig prägen werden.“
Werther Aktuell„Deutschland steht eine riesige Erbschaftswelle bevor. Doch wer die ominösen Erben sind, ist nur schwer auszumachen. Bloß nicht auffallen, ist die Devise. Die Journalistin Julia Friedrichs spürt in ihrem Buch 'Wir Erben' dieser plötzlich zu Reichtum gekommenen Spezies nach und macht überraschende Entdeckungen.“
WDR 3 "Resonanzen"„Das Thema Erben ist eines der letzten großen Tabus in Deutschland.“
WDR "West Art Talk"„Kein gutes Zeichen, wenn die bloße Frage nach Gerechtigkeit sofort als Neid denunziert wird.“
Süddeutsche Zeitung„Julia Friedrichs beschriebt in ihrem Buch 'Wir Erben' die ungerechte neue Umverteilung in Deutschland.“
Süddeutsche Zeitung„In Deutschland wird der Abstand zwischen Arm und Reich immer größer, beklagt Julia Friedrichs – und fragt sich, warum Sozialdemokraten das nicht ändern.“
Süddeutsche Zeitung„Sie erben Geld, Schmuck, Immobilien – glücklich sind sie nicht. Die Autorin Julia Friedrichs hat sich mit Menschen befasst, die durch Nachlässe wohlhabend geworden sind. Und viel zu grübeln haben.“
Spiegel Online„Julia Friedrichs geht in ihrem aktuellen Buch der Frage nach, wie das beträchtliche Erbe der Nachkriegsgeneration, das nun an die Kinder und Enkel weiter gegeben wird, unsere Gesellschaft verändern wird.“
SWR "Frank Elstner - Menschen der Woche"„Durch das geltende Steuerrecht profitiert die Allgemeint nur selten von diesem sprudelnden Geldsegen. Für ein gerechteres System plädiert die Schriftstellerin deshalb in ihrem Werk, ist aber weitab von einem Feldzug gegen die vermeintlich glücklichen Erben.“
Rhein-Sieg-Anzeiger„Die vielfach ausgezeichnete Journalistin Julia Friedrichs hat Erben und Erbende getroffen und sich die Frage gestellt, wie das "geschenkte Geld" die Gesellschaft künftig verändern wird.“
Radio Bremen - 3 nach 9„Über das Erben zu reden, gilt allgemein als indiskret. Gleich zwei Tabuthemen hängen daran: der Tod und das Geld. Die deutsche Journalistin Julia Friedrichs hat es dennoch getan und sagt, es war höchste Zeit dieses Thema endlich aufzurollen. Denn: Das nächste Jahrzehnt wird die Dekade der Erben. In Deutschland werden geschätzte drei Billionen Euro als Erbschaft den Besitzer wechseln - ein noch nie dagewesener Vermögenstransfer.“
ORF "Kontext - Sachbücher in Themen"„Billionen von Euros werden in den nächsten Jahren in Deutschland vererbt - mit eklatanten Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft!“
NDR Info„Die Soziologin Julia Friedrichs setzt sich in ihrem Buch kritisch mit der Erbschaft als soziale Ungerechtigkeit auseinander.“
NDR "Kulturjournal"„Über Geld spricht man nicht. Schon gar nicht, wenn es vererbt wurde. Julia Friedrichs hat trotzdem genau das gemacht und aus ihren Gesprächen mit verschiedenen Erben ein Buch geschrieben.“
NDR "Klasik á la carte"„Die vielfach ausgezeichnete Journalistin Julia Friedrichs hat Erben und Erbende getroffen und sich die Frage gestellt, wie das "geschenkte Geld" die Gesellschaft künftig verändern wird.“
NDR "3 nach 9"„Noch nie wurde in Deutschland so viel Vermögen vererbt. Was macht es mit der Gesellschaft, dass manche viel Geld kriegen ohne zu arbeiten - und dafür kaum Steuern zahlen?“
MDR Figaro„Friedrichs schreibt flüssig und erzählerisch, flicht die Ebenen geschickt ineinander, bleibt selbst auch sichtbar mit ihren Gedanken und Gefühlen. Spricht auch das Thema ‚Neid‘ an, was wichtig ist, schließlich ist niemand davor gefeit. Umso wichtiger, dass die Autorin damit klar und offen umgeht: ein erhellendes, kluges Buch.“
MDR Figaro„Sie hat unterschiedliche Menschen getroffen: Erben, denen das Geld peinlich ist; Erben, die sich mit ihren Miterben zerstreiten - und Erben, die plötzlich so reich sind, dass sie keinen Sinn im Leben finden. Außerdem fragt Julia Friedrichs in ihrem Buch "Wir Erben", welche gesellschaftlichen Veränderungen sich dadurch ergeben. Denn die soziale Spaltung in Deutschland wird durch das Vererben noch größer: Ist das überhaupt gerecht?“
Hessischer Rundfunk "Hauptsache Kultur"„Erbschaften verändern Menschen und auch unsere Gesellschaft. Wie genau, ist noch offen. Julia Friedrichs aber zeigt, dass wir dringend darüber reden müssen. Auch wenn die Mehrzahl der in Deutschland lebenden Menschen eine Erhöhung der Erbschaftssteuer ablehnt und die Politik das Thema lieber nicht anfasst – es wird uns früher oder später alle betreffen.“
Forum„Die Erbenrepublik – Fünfzig Prozent der Deutschen werden in den kommenden Jahren etwas erben, die anderen nichts. Julia Friedrichs fragt, was das wohl mit uns allen macht.“
Die Zeit„Über Geld spricht man.“
Die Presse„Die Autorin zeichnet ein unterhaltsames Psychogramm der Generation Erbe, bei dem ihre eigenen Gedanken und Gefühle stets deutlich sichtbar bleiben.“
Das Büro„In diesem Jahrzehnt wird in Deutschland Vermögen im Wert von bis zu drei Billionen Euro vererbt – so viel wie nie zuvor. Mit der goldenen Erbengeneration komme aber auch eine neue Ungerechtigkeit, warnt Journalistin Julia Friedrichs. Wohlstand gehe künftig immer weniger mit Leistung und Arbeit einher.“
ARD - Günther Jauch„Noch nie gab es in der Generation der Rentner und Pensionäre so viel Vermögen. Aber was macht das viele Geld mit den Erben? Ist es gerecht, dass manche Menschen so viel Geld bekommen, ohne zu arbeiten? Fragen, die Julia Friedrichs in ihrem Buch 'Wir Erben' beantworten möchte.“
rbb Kulturradio
Die erste Bewertung schreiben