Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

We call it a Klassiker

Die Engländer, der Fußball und wir | Rivalität und Tradition des englisch-deutschen Fußballduells
18,00 €
02.11.2023
272 Seiten, Klappenbroschur
13,6cm x 20,5cm
978-3-492-07212-0

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

WM 1966, 2010, 2022, Dortmund, Bayern, ManU, Liverpool - alle leidenschaftliche Duelle in einem Buch

Drin oder nicht drin? Seit 1966, seit dem legendären Finale von Wembley, verbindet Deutschland und England eine der größten Rivalitäten im Weltfußball. Vor allem auf englischer Seite wird sie leidenschaftlich gelebt, weil Duelle mit Deutschland sowohl für den englischen Triumph bei der WM 1966 als auch für das ständige tragische Scheitern stehen, von 66 über 1990 bis 2010. Aber vieles hat sich auch verändert: Jürgen Klopp, Ilkay Gündogan oder Per Mertesacker sind zu deutschen Botschaftern auf…

WM 1966, 2010, 2022, Dortmund, Bayern, ManU, Liverpool - alle leidenschaftliche Duelle in einem Buch

Drin oder nicht drin? Seit 1966, seit dem legendären Finale von Wembley, verbindet Deutschland und England eine der größten Rivalitäten im Weltfußball. Vor allem auf englischer Seite wird sie leidenschaftlich gelebt, weil Duelle mit Deutschland sowohl für den englischen Triumph bei der WM 1966 als auch für das ständige tragische Scheitern stehen, von 66 über 1990 bis 2010. Aber vieles hat sich auch verändert: Jürgen Klopp, Ilkay Gündogan oder Per Mertesacker sind zu deutschen Botschaftern auf der Insel geworden, und mancher Engländer findet in der Bundesliga das, was er zu Hause vermisst.

Mit O-Tönen von Günter Netzer, Olaf Thon bis Didi Hamann

Über Hendrik Buchheister

Hendrik Buchheister

Biografie

Hendrik Buchheister, Jahrgang 1986, ist freier Sportjournalist und lebt seit 2017 in Manchester. Er schreibt für deutsche Online- und Printmedien wie Spiegel, Sportschau, RedaktionsNetzwerk Deutschland und Funke-Mediengruppe über englischen Fußball. Bei der nachgeholten EM 2020 hat er im...

Mehr über Hendrik Buchheister
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Ungemein kurzweilige Lektüre“

Südkurier

„›We call it a Klassiker‹, (…) führt kurzweilig vom WM-Finale 1966 bis in die heutige Zeit.“

Spiegel Plus

„Der Autor hat sein über die Jahre angehäuftes tiefes Wissen genutzt, hat mit Leuten gesprochen, die sich auskennen.“

Frankfurter Rundschau

„Es sind diese kleinen Geschichten und Anekdoten, die das Buch lesenswert machen. Buchheister gräbt sie aus und verdeutlicht damit, wie anders der Fußball damals war.“

Braunschweiger Zeitung

„(Er) möchte die sportliche Rivalität der beiden Länder anhand der größten, besten und bedeutendsten Spiele nachzeichnen. Das ist ihm kurzweilig und fesselnd gelungen.“

Westdeutsche Zeitung

Die erste Bewertung schreiben

Hendrik Buchheister
We call it a Klassiker.