Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher

Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher - eBook-Ausgabe

Beiträge für die deutsch-jüdische Emigrantenzeitung „Aufbau“ 1941–1945
9,99 €
08.05.2017
Marie Luise Knott
256 Seiten
978-3-492-96450-0

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Spätestens durch ihre Berichterstattung vom Prozeß gegen Adolf Eichmann und ihr Buch „Eichmann in Jerusalem“ wurde sie weltbekannt. Doch schon die junge Hannah Arendt war in ihrem politischen Denken und Handeln eine herausragende Persönlichkeit. Ihre Beiträge für den „Aufbau“, die in New York publizierte Zeitung des „German Jewish Club“ für deutsche Emigranten, zeigen sie als wache Zeitzeugin und als engagierte Vertreterin des jüdischen Freiheitskampfes. Die Herausgeberin Marie Luise Knott hat die Texte ausführlich kommentiert und deren Bedeutung in ihrem Nachwort gewürdigt.

»Arendts…

Spätestens durch ihre Berichterstattung vom Prozeß gegen Adolf Eichmann und ihr Buch „Eichmann in Jerusalem“ wurde sie weltbekannt. Doch schon die junge Hannah Arendt war in ihrem politischen Denken und Handeln eine herausragende Persönlichkeit. Ihre Beiträge für den „Aufbau“, die in New York publizierte Zeitung des „German Jewish Club“ für deutsche Emigranten, zeigen sie als wache Zeitzeugin und als engagierte Vertreterin des jüdischen Freiheitskampfes. Die Herausgeberin Marie Luise Knott hat die Texte ausführlich kommentiert und deren Bedeutung in ihrem Nachwort gewürdigt.

„Arendts Kommentare zum Zeitgeschehen sind voller Leidenschaft und Verstandesschärfe.“ Süddeutsche Zeitung

Über Hannah Arendt

Foto von Hannah Arendt

Biografie

Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 im heutigen Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte unter anderem Philosophie bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 emigrierte Arendt nach Paris, 1941 nach New York. Von 1946 bis 1948 arbeitete...

Mehr über Hannah Arendt

Aus „Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher“

Vorwort zur Neuausgabe
Der erste Beitrag, der im Oktober 1941 in der deutsch-englischen, jüdisch-deutschen Wochenzeitung „Aufbau“ erschien, war rein förmlich betrachtet eine Reaktion. Ein offener Brief. Eine europäische Jüdin antwortet auf einen Aufruf eines europäischen Juden in einer europäischen Zeitung, die in New York erscheint. Der zweite Text war ein eigenständiger Aufruf zum bewaffneten Kampf der Juden aus aller Welt gegen Hitler, ein Aufruf zum Handeln also. Ein Aufruf dazu, Verantwortung zu übernehmen. Denn es ist »die Funktion jeden Handelns, im [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Hannah Arendt
Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher.