Science Fiction Bestseller 2025
Bei guter Science-Fiction ist es gar nicht so wichtig, die technische Entwicklung der Zukunft „richtig“ zu erraten, sondern eben irgendeine Schraube unserer Verhältnisse weiterzudrehen und dann zu überlegen, welche Tragweise, welche Konsequenzen das haben könnte.
Daher auch der in meinen Augen sehr schöne Zweitname der Science-Fiction: Speculative Fiction. Sie leistet ein Weiterdenken technischer – oder gesellschaftlicher, biologischer, wirtschaftlicher – Möglichkeiten, um anhand ihrer vorgenommenen Prämissen über Allgemeines und Aktuelles zu reflektieren. Und damit sagt sie eigentlich weniger über die Zukunft als über unsere Gegenwart und den Horizont unserer Gegenwart aus.
„1984“ und „Brave New World“ sind technisch auch längst überholt, aber immer noch relevante Science-Fiction-Romane. Über die Möglichkeiten unserer Gegenwart werden wir auch in 50 Jahren noch nachdenken müssen, und kaum eine Literatur kann das besser als die Science-Fiction.
Beliebte Science Fiction-Autor:innen
Der aus dem Englischen stammende Begriff „Science-Fiction” bedeutet so viel wie „Wissenschafts-Dichtung” und beschreibt ein bestimmtes Genre der Literatur, des Films und der bildenden Kunst. Science-Fiction-Romane drehen sich oft um Weltraumfahrten, Zeitreisen oder die Konfrontation mit Außerirdischen. Dabei nutzen die Romanheld:innen futuristische Transportmittel und wissenschaftlich-technische Errungenschaften, die es in der Realität (noch) nicht gibt.
Science Fiction und Fantasy-Literatur sind eng miteinander verwandt. Während in Fantasyromanen der Glaube an Magie und Wunderkräfte eine wichtige Rolle spielt, wird in der Science Fiction das Unmögliche auf wissenschaftliche Weise möglich gemacht. Das Genre nutzt reale wissenschaftliche Erkenntnisse und entwickelt sie fantasievoll weiter. So entstehen faszinierende, futuristische Welten, in die die Lesenden entführt werden.
Dies ist unsere Auswahl der Science-Fiction-Klassiker, die man gelesen haben sollte.
- 1984 von George Orwell
- Report der Magd von Margaret Atwood
- Schöne neue Welt von Aldous Huxley
- Fahrenheit 451 von Ray Bradbury
- Solaris von Stanisław Lem
- Dune von Frank Herbert
- Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams