Alexandra McInnes’ Bewusstsein wird in die fantastische Welt des Onlinespiels Vorena übertragen. Sie nutzt die Chance und beginnt ein völlig neues Leben. Doch schon bald wird die Spielwelt realer und gefährlicher, als Alexandra je hätte ahnen können. Für alle Fans von High-Fantasy-Abenteuern, virtuellen Realitäten und LitRPGs!
Hinweis zum dritten Band der Eisraben-Chroniken
Leider verzögert sich die Veröffentlichung des dritten Eisraben-Chronik-Bands „Invasion” auf unbestimmte Zeit. Wir hätten Sie gerne zum geplanten Erscheinungstermin mit neuem Lesestoff versorgt, was sich aber leider als nicht möglich herausgestellt hat.
Wir bedauern sehr, dass wir den Titel nicht wie geplant herausbringen können und informieren über unseren Newsletter und unsere Website, sobald es Neuigkeiten dazu gibt.
In „Die Sax-Chroniken“ erzählt der Bestsellerautor Richard Schwartz eine groß angelegte Space Opera: Die Diebin Sax entdeckt durch Zufall ein Artefakt aus der Vergangenheit – ein Shuttle, Relikt einer untergegangenen Hochkultur. Das epische Abenteuer zwischen den Sternen bietet faszinierende Protagonisten, Action und Abenteuer, Intrigen und Verschwörungen – und den Kampf um eine ganze Galaxis.
Schwerter und Magie, Kreaturen und Götter zum Anfassen: Die fantastische Welt der „Das Geheimnis von Askir“-Reihe hat viel zu bieten. Müssen die Helden im ersten Teil „nur“ einen Mord aufklären und ihre Mitgefangenen in einem eingeschneiten Gasthof beschützen, so schickt der zweite Teil sie schon auf eine magische Reise ins sagenhafte Reich von Askir. Skrupellose Sklavenhändler, politische Intrigen und eine tödliche Prophezeiung erwarten die Gefährten auf ihrer Mission das Reich vor seinem Untergang zu bewahren.
Die wichtigsten Charaktere in den epischen Geschichten sind der Krieger Havald und die Magierin Leandra, die auf den Spuren des sagenhaften Landes „Askir“ sind. Doch der zerstörerische Tyrann Thalak wird immer stärker und das ist nicht die einzige Gefahr, die den Gefährten auf ihren Weg nach Askir begegnet.
Band 1. Das Erste Horn
Band 2. Die Zweite Legion
Band 3. Das Auge der Wüste
Band 4. Der Herr der Puppen
Band 5. Die Feuerinseln
Band 6. Die Eule von Askir (Erschien ursprünglich als „Stand-Alone-Auskopplung“ der Reihe und wurde im Nachhinein offiziell als Band 6 in die Reihe eingegliedert)
Band 7. Der Kronrat
Havald, auch Havald von Kelar, Roderic von Thurgau, Ritter des Bundes und Paladin des Königreichs Illian. Eine schillernde Persönlichkeit. Friedliebend, künstlerisch begabt und ein poetisches Gemüt auf der einen, kriegerisch, unbarmherzig und brillanter Stratege auf der anderen Seite. Trotz seiner künstlerischen Seite zögert er nicht zu töten, scheut sich jedoch davor, als Anführer, Soldaten in den Tod zu schicken.
Leandra, mit vollem Titel „Sera Maestra Leandra de Girancourt“, auch Paladin des Lichts und Bezwingerin der Dunkelheit genannt. Zu Anfang noch naiv – sie macht bei einem Überfall die Räuber nur kampfunfähig – wächst sie im Laufe der Reise zu einer starken Persönlichkeit heran. Talentiert sowohl mit dem Schwert als auch in der Magie.
Janos, auch als Amela bekannt, Sohn eines Tuchhändlers, Räuberhauptmann und königlicher Agent. Früher oft gehänselt da Amela die weibliche Form des Namens ist. Verliert bei einem Überfall seinen Vater und jeglichen Besitz. Er wird Soldat und königlicher Agent, tötet im Auftrag den echten Janos und übernimmt seine Identität. Pragmatisch und rau aber auch humorvoll und ein treuer Gefährte.
Zokora, auch Zokora a Zerash oder Zokora von Ysenloh. Eine Dunkelelfe. Hohepriesterin und Kronprinzessin. Besitzt je nach Umgebung die Fähigkeit zu heilen, zu schweben oder absolute Dunkelheit zu schaffen. Hat ein sehr gutes Gehör und auch übermenschliche Schnelligkeit. Sehr wissbegierig und fortschrittorientiert.
„Askir“ und „Götterkriege“ hängen zusammen, spielen in derselben Welt und teilweise treten die gleichen Protagonisten auf. Trotzdem lassen sich die Reihen getrennt voneinander lesen.
„Askir“ entstand vor den „Götterkriegen“.
Die Saga um Havald und seine Mitstreiter ist noch lange nicht beendet. Es scheint Frieden in Askir zu herrschen, bis Havald, der Mann der nicht sterben kann, ermordet wird. Seine Gefährten versuchen alles, um den Helden zurückzubringen. Doch die Götter haben ihre eigenen Pläne und so sammelt sich das Böse unter dem Banner des schrecklichen Nekromantenkaisers.
In einer letzten Schlacht werden sich die Streitkräfte von Gut und Böse gegenüberstehen und das Schicksal Askirs wird sich entscheiden.
Nach einem tragischen Verlust begibt sich die Magierin und Halbelfe Leandra auf eine epische Reise: Sie folgt den Spuren eines Mörders. Gleichzeitig bahnt sich zwischen den Göttern ein furchtbarer Krieg an … „Die Götterkriege“ ist nach „Das Geheimnis von Askir“ die neue High-Fantasy-Saga von Richard Schwartz – und ebenso grandios.
Band 1. Die Rose von Illian
Band 2. Die weiße Flamme
Band 3. Das blutige Land
Band 4. Die Festung der Titanen
Band 5. Der Inquisitor von Askir (Erschien ursprünglich als „Spin-Off über den beliebtesten Helden der Reihe“ und wurde im Nachhinein als Band 5 in die Reihe eingegliedert)
Band 6. Die Macht der Alten
Band 7. Der Wanderer
Vom einstigen großen Reich Lytar ist nur noch wenig in Erinnerung geblieben und ihre Bewohner glaubten sich von der Welt vergessen. Bis die Nachkommen eines Tages von ihrer Vergangenheit eingeholt werden, denn eine böse Macht greift sie an. Um das Dorf zu retten, begeben sich die Freunde Tarlon, Garret, Elyra und Argor auf eine gefährliche Reise. Sie sind auf der Suche nach dem mächtigen magischen Artefakt, die Krone von Lytar. Doch die Gefährten sind nicht die einzigen, welche es nach der Krone giert.
Werden sie über den grausamen Belior, den Kanzler von Thyrmantor und seine Helfer triumphieren, oder wird Lytar vollends untergehen?
Band 1. Die Krone von Lytar
Band 2. Das Erbe des Greifen
Band 3. Das Blut der Könige
„Von einem verschneiten Gasthof in ein riesiges magisches Reich, von einer kleinen Szene zum groß angelegten Fantasy-Epos –
Richard Schwartz versteht es, uns zu überraschen, zu faszinieren und uns mit seinen Figuren kämpfen, hoffen und leiden zu lassen. Die Helden und Gegenspieler aus seinen Romanen kann man nicht einfach zurücklassen. Sie begleiten einen noch lange nach dem Lesen. Und man fragt sich: Wie macht er das eigentlich? Sicher ist, dass die Menge an Energie, Selbstkritik und Perfektionismus, die er in seine Bücher steckt, außergewöhnlich ist. Denn Richard Schwartz ist darauf aus, den perfekten Roman zu schreiben. Und dieses Herzblut spürt man auf jeder Seite.“