Das Erwachen
Thriller
„Gelungen ist Andreas Brandhorst ein spannender Wissenschaftsthriller, der mit viel Fachkunde das virulente Thema aufgreift und so neben hochwertiger Unterhaltung auch einen klugen Beitrag zur Diskussion liefert.“ - Tiroler Tageszeitung
Das Erwachen — Inhalt
Wann werden die Maschinen uns übertrumpfen und was wird das für unser Leben bedeuten?
Der ehemalige Hacker Axel Krohn setzt versehentlich ein Computervirus frei, das unzählige der leistungsfähigsten Rechner auf der ganzen Welt vernetzt. Als sich daraufhin auf allen Kontinenten Störfälle häufen und die Infrastruktur zum Erliegen kommt, stößt Axel gemeinsam mit der undurchsichtigen Giselle auf ein Geheimnis, das unsere Welt für immer verändern wird: In den Computernetzen ist etwas erwacht, das stärker ist, als wir je ahnen konnten. Und es scheint nicht mehr aufzuhalten zu sein ...
Bestseller-Autor Andreas Brandhorst zeigt, wie die Welt sich schon morgen verändern könnte.
„Brandhorst überzeugt mit einer Dystopie, die erschreckend realistisch anmutet.“ – Kölner Stadt-Anzeiger
In „Die Eskalation“ liefert der Autor eine erschreckend realistische Fortsetzung von „Das Erwachen“
„Gelungen ist Andreas Brandhorst ein spannender Wissenschaftsthriller, der mit viel Fachkunde das virulente Thema aufgreift und so neben hochwertiger Unterhaltung auch einen klugen Beitrag zur Diskussion liefert.“
„Deep Web, Darknet, Internet spielen ebenso große Rollen wie bioaktive Masken, die biometrische Identifikationen verhindern. Verfolgungsjagden wechseln sich mit politischen Schlagabtäuschen ab. Der Thriller spielt ein paar Jahre in der Zukunft, wirkt aber wegen seines greifbaren Realismus mitunter sehr beunruhigend. Und regt zum Nachdenken an.“
„Brandhorst überzeugt mit einer Dystopie, die erschreckend realistisch anmutet.“
„Fesselnde Lektüre einer Fiktion, die allumfassende Technologisierung infrage stellt und nachdenklich macht.“
„Andreas Brandhorst liefert für mich mit ›Das Erwachen‹ den besten Roman des Jahres ab. Es ist eine hochspannende und temporeiche Geschichte, die zugleich aber auch als politisches Werk funktioniert und eine deutliche und eindringliche Warnung ausspricht.“
„›Das Erwachen‹ ist ein außergewöhnliches Buch von einem außergewöhnlichen Autor, das jeder lesen sollte, der sich vom Internet und seinem Handy abhängig fühlt. (…) Ein brisanter, hochaktueller und erschreckender Wissenschaftsthriller, den man nicht mehr aus der Hand legen kann.“
„Das Erwachen hat alles, was ich mir von einem spannenden SciFi-Thriller erwarte: ein detailliert recherchiertes Thema, tolle Haupt- und Nebenfiguren, einen fesselnden Verschwörungsplot mit Tiefe, der manche Überraschung bietet und ein cooles Ende.“
„Auf mehr als 700 Seiten bietet der Thriller Spannung, Informationen und Denkanstöße.“
Der Hacker Axel Krohn setzt versehentlich einen Computervirus frei, der sich schnell im Netz ausbreitet. In der Folge kommt es zu vermehrten weltweiten Störfällen, die Infrastruktur bricht zunehmend zusammen und die Regierungen geben sich gegenseitig die Schuld. Zusammen mit der undurchsichtigen Giselle versucht Axel herauszufinden, was im Netz los ist; dabei ist ihm nicht nur der NSA auf den Fersen. Allmählich kristallisiert sich heraus, dass der Computervirus zu einer Vernetzung der Künstlichen Intelligenzen und damit zum Erwachen einer Maschinenintelligenz führen könnte. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt: kann das Entstehen einer MI aufgehalten werden? Und wenn nicht, was bedeutet dies für die Existenz der Menschen und ihre Zukunft? Chance oder Gefahr? Nicht nur herausragende Wissenschafter wie Stephen Hawking, auch Persönlichkeiten aus der IT-Branche warnen immer wieder vor den Gefahren, die durch eine zunehmende Vernetzung und Verbesserung der Künstlichen Intelligenz auftreten können. Natürlich bietet die KI zahlreiche Chancen, aber es könnte irgendwann der Punkt erreicht sein, an dem sie der Menschheit in vielen Bereichen haushoch überlegen ist und sich zu einer Maschinenintelligenz zusammenschließt, die sämtliche Bereiche des menschlichen Lebens unter ihre Kontrolle bringt und den Menschen damit überflüssig machen könnte. Der Autor greift mit diesem Roman ein brandaktuelles Thema auf, denn die Entwicklungen auf dem Gebiet der KI schreiten so schnell voran wie nie zuvor. Ich muss gestehen, ich habe mir bisher wenig Gedanken darüber gemacht, ob eine MI überhaupt möglich sein könnte und was für Folgen das für unser Leben haben sollte. Umso spannender und düsterer ist das im Buch beschriebene Zukunftsszenario einer Welt, die noch weit vernetzter ist als heute, und in der die Menschen immer mehr Verantwortung an Künstliche Intelligenz abgegeben haben. Es wird deutlich, wie abhängig der Mensch von all der Technik ist und welche tiefgreifenden Auswirkungen es hat, wenn dem Mensch mehr und mehr die Kontrolle darüber entzogen wird. Die Szenen, wie in der Folge Chaos und zunehmende Hilflosigkeit um sich greifen, empfand ich als ziemlich erschreckend und bedrückend. Solche Folgen hatte ich mir bisher nicht vorgestellt, nur sind sie leider mehr als realistisch. Ich empfand das Tempo des Buches ziemlich hoch, was auch daran lag, dass sich die Protagonisten Axel und Giselle nahezu ständig auf der Flucht befinden. Nicht nur die NSA sucht nach ihnen, sondern auch ein Mitarbeiter von SCAR, einer schnellen Eingreiftruppe, die der UN unterstellt ist und sich um Cyberangriffe kümmert. Axel erhält zwar von unerwarteter Seite Unterstützung, aber lange ist ihm unklar, welche Ziele seine Helfer verfolgen. Gleichzeitig wird Viktoria Jorun Dahl, die die Leitung des Internationalen Instituts für Frieden und Sicherheit in Rom innehat, beauftragt, sich im Namen der UN für eine Zusammenarbeit der Regierungen im Angesicht der drohenden Maschinenintelligenz einzusetzen. Eine schwierige Aufgabe, denn die Regierungen dieser Welt geben sich – wie üblich – gegenseitig die Schuld an der jüngsten Entwicklung, statt die Notwendigkeit zu sehen, dass alle an einem Strang ziehen müssen. Die Figur Viktoria Jorun Dahl hat mir sehr gut gefallen, sie ist intelligent und mitfühlend – und erkennt rasch die Notwendigkeit, die politischen Oberhäupter an einen Tisch zu bringen. Mit ihrer ruhigen und besonnenen Art ist sie genau die richtige Person für diesen Job, auch wenn sie selbst immer wieder von Zweifel geplagt wird, ob sie der Aufgabe gewachsen ist. Neben Viktoria gefiel mir Coorain Coogan, genannt CooCoo und Mitarbeiter von SCAR, besonders gut. Mit seiner etwas flapsigen Art bringt er etwas Auflockerung in die düstere Entwicklung, aber dennoch ist er sich über den Ernst der Lage durchaus klar. Außerdem ist er ein fähiger Mann, der sich auch raffiniert gegen die Widerstände seiner Vorgesetzten durchsetzen kann. Axel Krohn ist nicht so leicht einzuordnen: er ist ein brillanter Hacker, der gut von seinen Geschäften im Darknet lebt. Natürlich ist es illegal, seinen Lebensunterhalt als Hacker zu verdienen, aber dennoch ist er nicht skrupellos, was auch seine Vergangenheit zeigt. Er ist zwar derjenige, der den Virus freisetzt, aber schnell wird klar, dass er nur ein Spielball mächtiger Interessen ist. Kann es ihm gelingen, wieder zu agieren statt nur zu reagieren? Bei seiner Flucht muss er sich nicht nur seinem Gewissen, sondern auch den dunklen Geheimnissen seiner Familie stellen. Mir hat der Thriller spannende Lesestunden beschert und die Augen geöffnet, was die Gefahren einer allzu vernetzten Künstlichen Intelligenz angehen. Sehr informativ ist auch das Nachwort des Autors zu dem Buch.
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.