Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen Fußballplatz aus Vogelperspektive mit einem spannenden Spielgeschehen. Spieler sind in actionreichen Posen positioniert, während der Ball in Bewegung ist. Die Farbpalette umfasst lebhaftes Grün für das Spielfeld, ergänzt durch Blautöne der Spielertrikots. Der Titel „Manchmal gewinnt der Bessere“ von Metin Tolan ist in markanter, schwarzer Typografie oben platziert. Darunter steht „Die Physik des Fußballs“ in kleinerer Schrift. Ein Button auf dem Cover weist den Text „Komplett aktualisiert“ aus und ist in Weiß mit einem Fußball-Symbol gestaltet.

Manchmal gewinnt der Bessere - eBook-Ausgabe

Die Physik des Fußballspiels
10,99 €
11.06.2013
400 Seiten
978-3-492-95245-3

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

10,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

„Deutschlands womöglich coolster Physikprofessor.“ DER SPIEGEL

„So ist Fußball. Manchmal gewinnt der Bessere.“ Was Lukas Podolski nach der WM-Niederlage 2006 zerknirscht bekannte, beweist der Dortmunder Physikprofessor Metin Tolan: Fußball ist der ungerechteste Sport der Welt! Würden sich auf dem grünen Rasen nämlich je elf Physiker begegnen, wäre Schluss mit falschen Abseitsentscheidungen, Bananenflanken ins Aus und schlecht positionierter Abwehr. Denn die Physik kann, was Günter Netzer und Co. nur versuchen: Fußball erklären. Wer hätte gedacht, dass im Elfmeterschießen die Reihenfolge der…

„Deutschlands womöglich coolster Physikprofessor.“ DER SPIEGEL

„So ist Fußball. Manchmal gewinnt der Bessere.“ Was Lukas Podolski nach der WM-Niederlage 2006 zerknirscht bekannte, beweist der Dortmunder Physikprofessor Metin Tolan: Fußball ist der ungerechteste Sport der Welt! Würden sich auf dem grünen Rasen nämlich je elf Physiker begegnen, wäre Schluss mit falschen Abseitsentscheidungen, Bananenflanken ins Aus und schlecht positionierter Abwehr. Denn die Physik kann, was Günter Netzer und Co. nur versuchen: Fußball erklären. Wer hätte gedacht, dass im Elfmeterschießen die Reihenfolge der Schützen entscheidend ist? Und wer wagt vom Wembley-Tor 1966 zu behaupten: „Der könnte drin gewesen sein“? Metin Tolan wagt es! Und lüftet absolut unbestechlich alle Geheimnisse rund ums runde Leder. 

Tolan liefert nicht nur eine sonnenklare Analyse, warum Deutschland 2014 einfach Weltmeister werden musste, sondern auch eine Prognose für die Weltmeisterschaft 2018 in Russland.

Über Metin Tolan

Foto von Metin Tolan

Biografie

Metin Tolan, 1965 geboren, ist seit 2001 Professor für Experimentelle Physik an der Technischen Universität Dortmund und war zwölf Jahre Prorektor. Zwischendurch war er für vier Jahre Präsident der Georg-August-Universität Göttingen. Er gilt als „Deutschlands womöglich coolster Physikprofessor“ (Der...

Mehr über Metin Tolan
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Standardwerk der Fußballphysik.“

P.M. – Welt des Wissens

„So wird man mit Fußball tatsächlich noch schlauer.“

academicworld.net

Die erste Bewertung schreiben

Metin Tolan
Manchmal gewinnt der Bessere.
Inhaltsangabe

Vorwort
Fußball – ein einfaches Spiel?

Kapitel 1
Die Regeln
Wann ist ein Ball im Tor?
Wie spielentscheidend sind Rote Karten?
Günter Netzer und die optimale Zahl an Feldspielern
Warum es immer wieder falsche Abseitsentscheidungen geben wird
Fußball ist der ungerechteste Sport der Welt
Warum Handball langweiliger ist als Fußball

Kapitel 2
Wahrscheinlichkeit und Statistik
Wer 1 : 0 führt, der stets verliert?
Viele Tore = wenige Unentschieden
Radioaktivität im Fußball
Alle schießen Tore
Pokalwahrscheinlichkeiten
„Sichere Siege“ oder wie man großflächige Manipulationen im Fußball erkennen könnte
Was haben Fußballprofis mit Bessel-Funktionen zu tun?
Alles Zufall, oder was? (Teil 1)
Alles Zufall, oder was? (Teil 2)
Der Meister der Herzen
Wird die Bundesliga immer spannender?
Was haben die TSG Hoffenheim und Bayern München gemeinsam?

Kapitel 3
Die Mechanik des Fußballspiels
Ist der Ball wirklich rund?
Welche Kräfte wirken beim Fußball?
Schnelle Schüsse
Emma hämmert
Kann ein Ball nach dem Aufprall schneller werden?
Warum „steht“ ein Spieler beim Kopfball in der Luft?
Wie Fußbälle durch die Luft fliegen (im einfachsten Fall)
Die „Coca-Cola-Formel“ eines Fußballs
Die Ballistik von Fußbällen und Kanonenkugeln
Warum Fußbälle fast niemals „flattern“
Warum ist die Banane krumm?
Weltrekord! – Das Geheimnis sehr weiter Schüsse
Wie macht man den optimalen Einwurf?
Die Ehre des Tomislav Piplica
Wie gut sind Fußballprofis wirklich?

Kapitel 4
Schalke 05 und der kleine Unterschied
Warum Frauenfußball langweiliger ist als Männerfußball
Warum Frauenfußball irgendwann einmal interessanter sein wird als Männerfußball
Von wegen Winterpause!

Kapitel 5
So werden wir Weltmeister!
Wembley ’66: Drin oder nicht drin?
Der Frieden von Gijón
Wann lohnt sich eine „Notbremse“?
„Die Mauer muss weg!“
Die Angst des Tormanns beim Elfmeter
Wie man ein Elfmeterschießen gewinnt
Der Druck des ersten Schützen
Der vierte Stern

Nachwort
Wie es zu diesem Buch kam
Personen- und Sachregister
Register der Grafiken, Tabellen
und Abbildungen
Die Prognose für die WM 2018 in Russland