Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Deutsche Literatur

Deutsche Gegenwartsliteratur: Spiegel der modernen Gesellschaft

 

Die deutsche Gegenwartsliteratur spiegelt in ihrer e Vielfalt und Dynamik der heutigen Gesellschaft wider. Autor:innen wie Anette Pehnt, Heinrich Steinfest oder Sten Nadolny bringen frischen Wind in die Literaturszene und beleuchten zeitgenössische Themen mit einer Tiefe, die provoziert und inspiriert. Ihre Werke beschäftigen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen - von der Globalisierung über Identitätspolitik bis hin zu ökologischen Herausforderungen - und bieten oft eine scharfsinnige Kritik an der modernen Welt.

Unsere Autor:innen verstehen es meisterhaft, persönliche Geschichten mit größeren gesellschaftlichen Themen zu verweben, wodurch ihre Romane sowohl intim als auch universell relevant sind. Die deutsche Gegenwartsliteratur ist nicht nur ein Fenster zur aktuellen deutschen Kultur und Politik, sondern auch ein Medium, in dem tiefere menschliche Erfahrungen und Emotionen zum Ausdruck kommen.

Klassiker & Neuerscheinungen der deutschen Literatur

deutschsprachige Gegenwartsliteratur

1976
1978
1987
1991
1992
1995
1996
1997
2000
2001
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt einen Mann in einem weißen Laborkittel, der von hinten zu sehen ist. Er steht auf einem weißen Hintergrund, der einen sauberen und klinischen Eindruck vermittelt. Der Titel „Tage in Weiß“ ist in großen, roten Buchstaben platziert, wobei das Wort „Weiß“ in einer verspielten Schriftart hervorgehoben wird. Der Autorname „Rainer Jund“ ist in grauer Schrift darüber angereiht. Das Cover strahlt eine ruhige, aber auch nachdenkliche Atmosphäre aus und vermittelt einen Bezug zur medizinischen Welt. Zum Buch
Erschienen am : 02.09.2019
Eine aparte Kunsthistorikerin und ihr Mann auf Hochzeitsreise in Florenz. Zwischen dem größten Glück und der Katastrophe geht etwas verloren – die Selbstverständlichkeit des Lebens. Eine abrupte Gehirnblutung ändert für die Frau alles. Immer an ihrer Seite ein Klinik-Arzt, der in der Unfassbarkeit seines Alltags alles erlebt: Momente der Empathie, das bloße Funktionieren im Notfall, als er einem kleinen Jungen nach einer Mandel-OP das Leben rettet, die Zartheit des Abschieds einer alten Frau von ihrem geliebten Ehemann und das Wunder der Geburt. Mit existenzieller Tiefe und literarischer Lakonie erzählt Rainer Jund Geschichten, die uns alle betreffen. Weil sie uns zeigen, was wir sind: ein Wunder, verletzlich, ein Mensch.
Das Buchcover zeigt eine neblige Straßenszene mit einer silhouettenartigen Gestalt in einem roten Mantel, die in einer schmalen Gasse steht. Im Hintergrund sind leuchtende Neonschilder in Blau und Pink erkennbar. Der Titel „HALB SCHWER GEWICHT“ steht in großen, weißen Buchstaben, während der Name des Autors, „EDGAR RAI“, in auffälligem Gelb hervorsticht. Die Schriftarten sind modern und kraftvoll. Der Hinweis „ROMAN“ ist am unteren Rand des Covers zu finden. Zum Buch
Erschienen am : 02.09.2019
Als Lucky aus der Haft entlassen wird, will er herausfinden, wie das damals gelaufen ist mit der toten Frau in seinem Hotelzimmer, wieso ihn Marcello gelinkt hat und ob seine Frau Yvonne davon wusste. Yvonne ist längst mit Marcello zusammen, sie hat Lucky schon verraten, als er kaum im Knast saß. Deshalb steht er jetzt vor ihrer Tür. Doch will er wirklich, dass sie zu ihm zurückkommt? Oder klammert er sich nur an die Vergangenheit? Diese hat ihn längst eingeholt: Helmut, sein alter Trainer, ist erschossen worden - und Lucky schon wieder auf der Flucht.
Das Buchcover zeigt einen minimalistischen, hellen Hintergrund mit einem großen, leicht blauen Rechteck in der Mitte. Darin steht der Name der Autorin „Sibylle Lewitscharoff“ in prominentem, weißen Schriftzug, gefolgt vom Titel „DER HÖFLICHE HARALD“, ebenfalls in weißer, gut lesbarer Schrift. Im oberen Bereich sind mehrere blaue Farbspritzer zu sehen, die eine kreative Atmosphäre vermitteln. Der Erscheinungsbild vermittelt Modernität und Klarheit. Zum Buch
Das Buchcover zeigt eine melancholische Szene in einem dunklen Raum mit bläulichem Licht. Im Vordergrund sind leere, stilisierte Sessel zu sehen. Eine Frau in einem weißen Kleid sitzt entspannt mit einer Zigarette in der Hand, halb im Schatten. Der Titel „EDGAR IM RAUMLICHT DER ZEIT“ erscheint in großflächiger, moderner Typografie in einem sanften Hellblau, unterlegt mit „ROMAN“ in kleinerer Schrift. Unten wird der Name „MARLENE DIETRICH“ in einer schlichten Schrift dargestellt, gefolgt von dem Satz „So wurde sie zur Legende!“. Zum Buch
Erschienen am : 05.08.2019
In Amerika hat der Tonfilm längst die Kinos erobert, Deutschland verliert mit seinem Stummfilm den Anschluss. Nun soll die mächtige UFA das Land wieder an die Spitze führen, koste es, was es wolle. Ein halbes Jahr später hat der geniale Karl Vollmöller fast alles beisammen: eines der modernsten Tonfilmateliers, den gefeierten Oscarpreisträger Emil Jannings, den besten Stoff und den perfekten Regisseur. Sein Film, „Der blaue Engel“, wird nicht einfach einer mehr sein, er wird ein neues Zeitalter einläuten, da ist sich Vollmöller sicher. Nur die Hauptdarstellerin fehlt. Die Dietrich könnte passen, als Revuegirl ist sie eine Klasse für sich. Aber sie besitzt doch keinerlei schauspielerisches Talent! Vollmöller würde ihr trotzdem ein Vorsprechen verschaffen.
Das Buchcover zeigt eine düstere Waldlandschaft in verschiedenen Blau- und Grüntönen. In der Mitte verläuft ein schmaler Weg, der vom Bildrand in den Wald führt. Auf der linken Seite ist ein kleines rotes Gebäude zu sehen, umgeben von hohen, dicht stehenden Bäumen. Der Titel „Freinacht“ ist in großen, weißen Buchstaben platziert, während der Autorenname „Thomas Lang“ darüber in kräftiger Schrift erscheint. Der Untertitel „Roman“ steht in kleinerer roter Schrift darunter. Zum Buch
Erschienen am : 05.08.2019
Aus einer wahren Hintergrundgeschichte entwickelt Thomas Lang einen hellsichtigen Gesellschaftsroman über Ziellosigkeit und Verantwortung, Schuld und Sühne. Bei der Geburtstagsfeier der 16-jährigen Elle auf dem stillgelegten Bahngelände von Vierweg stößt ihre Clique auf die Leiche eines erfrorenen Mannes. Die Situation eskaliert, aus einem Witz wird eine Tat, sie prügeln auf den Toten ein, machen Fotos und Filme. Diese Nacht ändert ihr Leben schlagartig. Alles fliegt auf, ein medialer Sturm folgt, sie werden bestraft. Wie konnte es so weit kommen? Freinacht zeigt die Sprachlosigkeit zwischen den Generationen und wie das Erwachsenwerden zur existenziellen Herausforderung wird und eine einzige falsche Entscheidung das weitere Leben bestimmt.
Das Buchcover zeigt einen dunklen Hintergrund, auf dem eine silhouetteartige menschliche Figur in einer schwebenden Pose zu sehen ist. Die Figur ist in sanften, hellen Farbtönen gehalten und wird von feinen goldenen Partikeln umgeben, die eine interessante Textur erzeugen. Im oberen Bereich befindet sich ein ovale, weinrotes Feld mit der Aufschrift „Sybille Lewitscharoff“ in großen, weißen Buchstaben, während der Titel „PONG“ in der Mitte in einer modernen Schriftart ebenfalls in Weiß erscheint. Unten steht das Wort „ROMAN“ in kleinerer Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 02.07.2019
Ein Urknall des Absurden hat Pong in die Welt geworfen: „Eine Stille, die allen Geschöpfen die Ohren lang macht, setzte sich wie leuchtender Rahm auf die Welt, und es begab sich der Große Ratsch. Pong war da.“ Pong erkennt, analysiert und handelt konsequent und zielgerichtet. Seine „verrückte“ Innenwelt wird der Maßstab aller Dinge und allen Lebens. Ein abgründiger literarischer Spaß, der mit größter Präzision und Geschicklichkeit ein Feuerwerk des Absurden errichtet.
Das Buchcover zeigt schemenhafte Füße und Beine von Personen, die sich hinter schmalen Stegen bewegen, in Schwarz-Weiß gehalten mit einem leichten blauen Farbverlauf. Der Titel „Mobbing“ ist in einer markanten, stilisierten Schrift prominent platziert, wobei der Autorenname Annette Pehnt oberhalb in kräftigem Rot steht. Die Wortmarke „Roman“ ist in kleinerer Schrift direkt darunter zu finden. Das Verlagssymbol „PIPER“ steht am rechten unteren Rand in klarer, schwarzer Schrift. Die Komposition vermittelt eine geheimnisvolle und bedrückende Stimmung. Zum Buch
Erschienen am : 02.05.2019
Das Buchcover zeigt eine verschwommene, städtische Nachtlandschaft mit warmen Lichtern und einem leicht melancholischen Ambiente. Im Vordergrund befindet sich ein halbtransparentes, weißes Oval, in dem der Titel „IN SACHEN JOSEPH“ in großer, schwarzer Schrift steht. Der Name der Autorin „HUSCH JOSTEN“ ist darüber in etwas kleinerer Schrift platziert. Am unteren Rand des Ovals steht das Wort „Roman“ in dezentem Schwarz. Rechts oben ist das Verlagslogo „PIPER“ zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 02.05.2019
Seit Kindertagen verbindet Helen eine enge Freundschaft mit Joseph. Zweimal träumt die Bibliothekarin Josephs Tod so real, dass sie es schließlich für eine Weissagung hält. Verängstigt beginnt Helen in ihrem Kopf vorsorglich Josephs Leben zu ordnen. Während sie in Abwesenheit ihrer Mutter den alten Vater betreut, hofft sie, mit Joseph dem fortschreitenden Verlust ihrer Familie etwas entgegensetzen zu können. Aber können Freunde einem Menschen die Familie sein, nach der man sich in seinem Leben sehnt? Oder muss Helen am Ende doch Abschied von ihrem Freund nehmen und ihr Leben ändern?
Das Buchcover zeigt eine regnerische Straßenszene mit einer Person, die unter einem großen, rundlichen Regenschirm steht. Die Farbpalette ist in sanften, gedämpften Grüntönen gehalten, die eine melancholische Atmosphäre erzeugen. In der Mitte des Covers befindet sich ein hellorangefarbener Kreis, in dem der Titel „Der tadellose Herr Taft“ sowie der Name der Autorin Husch Josten in eleganter Schrift abgebildet sind. Der Verweis „Roman“ ist unterhalb des Titels platziert. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2019
Für Daniel Taft ist mit einem Schlag alles Anders: Sang- und klanglos von seiner Frau verlassen, gibt der 30-jährige das schöne Leben in Paris auf, zieht in Veronikas deutsche Heimatstadt und wartet dort auf ihre Rückkehr. Doch was zunächst ein Akt der Verzweiflung ist, erweist sich als Beginn einer beispiellosen Karriere mit ungeahnten Möglichkeiten ... Husch Josten erzählt vom kuriosen Lebensweg eines Mannes, der nichts will und alles erreicht und so die Antwort findet auf die Frage, die nicht nur seine Frau betrifft, sondern die Orientierungslosigkeit einer ganzen Generation umspielt: Warum?
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
...
31

Die besten Bücher deutscher Autor:innen der Nachkriegszeit

Bezeichnend für die deutsche Literatur sind Werke von Autor:innen kurz nach den Weltkriegen. Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür und Ingeborg Bachmanns Lyrik bieten einen realitätsnahen Einblick in diese Zeit. Viele Zeitzeugen berichten in der Epoche der Neuen Sachlichkeit von der sie umgebenden Gesellschaft und ihren Missständen.

Gegenwärtige Entwicklungen in der deutschen Bücherwelt – Vom Klassiker zum Bestseller?

Mit dem Aufkommen der Popliteratur Mitte des letzten Jahrhunderts veränderte sich auch die Welt der Literatur. Aktuelle Klassiker kann es per Definition nicht geben - die beste Wahl ist bei neuen deutschen Autor:innen also immer das, was spontan anspricht. Autoren wie Benjamin Stuckrad-Barre oder Tobias Schlegl setzen auf die literarische Verschriftlichung eigener Erfahrungen. Auch Gedankenexperimente von Autor:innen wie Annette Pehnt oder Angelika Klüssendorf sind für Pausen vom Alltag zu empfehlen.