Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen dunklen Hintergrund, auf dem eine silhouetteartige menschliche Figur in einer schwebenden Pose zu sehen ist. Die Figur ist in sanften, hellen Farbtönen gehalten und wird von feinen goldenen Partikeln umgeben, die eine interessante Textur erzeugen. Im oberen Bereich befindet sich ein ovale, weinrotes Feld mit der Aufschrift „Sybille Lewitscharoff“ in großen, weißen Buchstaben, während der Titel „PONG“ in der Mitte in einer modernen Schriftart ebenfalls in Weiß erscheint. Unten steht das Wort „ROMAN“ in kleinerer Schrift.

Pong (Literatur-Preisträger) - eBook-Ausgabe

Roman
9,99 €
02.07.2019
144 Seiten
978-3-492-98561-1

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Ein abgründiger literarischer Spaß, der mit größter Präzision und Geschicklichkeit ein Feuerwerk des Absurden errichtet

Ein Urknall des Absurden hat Pong in die Welt geworfen: „Eine Stille, die allen Geschöpfen die Ohren lang macht, setzte sich wie leuchtender Rahm auf die Welt, und es begab sich der Große Ratsch. Pong war da.“ Pong erkennt, analysiert und handelt konsequent und zielgerichtet. Seine „verrückte“ Innenwelt wird der Maßstab aller Dinge und allen Lebens. 

»Selten hat der Ingeborg-Bachmann-Preis wohl einen ähnlich verdienten Sieger gefunden. Wo sich die anderen Autoren mit aller…

Ein abgründiger literarischer Spaß, der mit größter Präzision und Geschicklichkeit ein Feuerwerk des Absurden errichtet

Ein Urknall des Absurden hat Pong in die Welt geworfen: „Eine Stille, die allen Geschöpfen die Ohren lang macht, setzte sich wie leuchtender Rahm auf die Welt, und es begab sich der Große Ratsch. Pong war da.“ Pong erkennt, analysiert und handelt konsequent und zielgerichtet. Seine „verrückte“ Innenwelt wird der Maßstab aller Dinge und allen Lebens. 

„Selten hat der Ingeborg-Bachmann-Preis wohl einen ähnlich verdienten Sieger gefunden. Wo sich die anderen Autoren mit aller Anstrengung darum bemühten, das Alphabet zu erweitern, erfand es Sibylle Lewitscharoff mit leichter Hand noch einmal neu.“ Süddeutsche Zeitung

Über Sibylle Lewitscharoff

Biografie

Sibylle Lewitscharoff wurde 1954 in Stuttgart geboren und lebt in Berlin. Sie ist eine der profiliertesten deutschsprachigen Autorinnen der Gegenwart und wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. 1998 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis, 2009 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse, 2011 mit dem Kleist-Preis...

Mehr über Sibylle Lewitscharoff
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Sibylle Lewitscharoff
Pong.