Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Deutsche Literatur

Deutsche Gegenwartsliteratur: Spiegel der modernen Gesellschaft

 

Die deutsche Gegenwartsliteratur spiegelt in ihrer e Vielfalt und Dynamik der heutigen Gesellschaft wider. Autor:innen wie Anette Pehnt, Heinrich Steinfest oder Sten Nadolny bringen frischen Wind in die Literaturszene und beleuchten zeitgenössische Themen mit einer Tiefe, die provoziert und inspiriert. Ihre Werke beschäftigen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen - von der Globalisierung über Identitätspolitik bis hin zu ökologischen Herausforderungen - und bieten oft eine scharfsinnige Kritik an der modernen Welt.

Unsere Autor:innen verstehen es meisterhaft, persönliche Geschichten mit größeren gesellschaftlichen Themen zu verweben, wodurch ihre Romane sowohl intim als auch universell relevant sind. Die deutsche Gegenwartsliteratur ist nicht nur ein Fenster zur aktuellen deutschen Kultur und Politik, sondern auch ein Medium, in dem tiefere menschliche Erfahrungen und Emotionen zum Ausdruck kommen.

Klassiker & Neuerscheinungen der deutschen Literatur

deutschsprachige Gegenwartsliteratur

1976
1978
1987
1991
1992
1995
1996
1997
2000
2001
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine malerische Darstellung mit einer üppigen, grünen Hintergrundlandschaft, die von orangenen Früchten durchzogen ist. Im Vordergrund sind zwei stilisierte Figuren zu sehen, die entspannt zusammen sitzen. Der Titel „Trennungen. Verbrennungen“ und der Autor Helmut Krausser sind in klarer, weißer Schrift gut lesbar platziert. Der Schriftzug „Roman“ steht in kleinerer Schrift. Die Gesamtatmosphäre wirkt nostalgisch und ansprechend. Zum Buch
Erschienen am : 31.08.2020
Ein Großstadtkaleidoskop voller entlarvender Schärfe rückt unterschiedlichste Paare ins Licht: Da sind der Archäologe Fred Reitlinger und seine Frau Nora, ihr Liebhaber Arnie und dessen Gattin. Und Reitlingers Kinder: Alisha, 19, hat sich in ihre Kommilitonin Caro verguckt, die heimlich als Escort-Girl anschafft. Caro aber wird ihren Liebhaber Petar nicht los. Jeder ist mit jedem in Beziehung, Trennungen stehen bevor. Und auch Verbrennungen, nicht nur, weil mitten auf dem Wannsee ein Feuer ausbricht.
Das Buchcover zeigt eine illustrative Darstellung mit hellblauem Hintergrund. Im Vordergrund steht eine blonde Figur mit langen Haaren, die eine Kiste hält. Links und rechts von ihr knien zwei jüngere Personen, eine in blauer und eine in roter Kleidung, die ihre Arme an die Figur legen. Der Titel „DIE ÄLTERN“ steht in großen, roten Buchstaben, während der Autor „JAN WEILER“ in blau über dem Titel platziert ist. Ein rotes Banner mit dem Text „SPIEGEL Bestseller“ ist links oben angebracht. Zum Buch
Erschienen am : 31.08.2020
Irgendwann ist es so weit: Wenn aus Pubertieren Erwachsene werden, ist es an Papa und Mama, sich zu verwandeln. Eben noch Gegner mutieren sie zu den milde belächelten, ahnungslosen: Ältern. Und natürlich sind sie darauf ganz schlecht vorbereitet, denn es ist ja so: Man ist 49, fühlt sich wie 29 – wird aber behandelt, als sei man 79. Und sieht einer ungewissen Zukunft ohne Wäscheberge, Jungs-Deo und leere Chipstüten entgegen. Beunruhigt fragt man sich vielleicht: Werden die in die Freiheit entlassenen Pubertiere noch einmal den Weg zurück in den heimischen Stall finden? Und was wird eigentlich, wenn sämtliche Lastschriftaufträge für die Kinder einmal erloschen sein werden? Ist man dann für immer allein?
Das Buchcover zeigt einen stilisierten Mann mit auffälligen Sonnenbrillen und lockigen Haaren, der auf einem Esel sitzt und eine Gitarre spielt. Der Hintergrund ist in einem sanften Grauton gehalten, während der Titel „JOKERMAN“ in großen, leuchtend grünen Buchstaben prominent platziert ist. Oben sind der Autor Stefan Kutzenberger und das Wort „Roman“ in schlichten, weißen Schriftzügen zu sehen. Die Gesamtatmosphäre vermittelt einen harten, kreativen und humorvollen Charakter. Zum Buch
Erschienen am : 03.08.2020
Der Held dieses Romans heißt Kutzenberger, Stefan Kutzenberger. Er hat den Auftrag, die Welt zu retten, denn er ist der Jokerman. Schuld daran ist kein Geringerer als Bob Dylan, auch wenn der nichts davon weiß. All die Menschen, die das Werk des Musikers und Literaturnobelpreisträgers seit Jahrzehnten wie eine heilige Schrift deuten, haben den Jokerman auserkoren, die Wiederwahl des bizarrsten Tyrannen unserer Tage ins Weiße Haus zu verhindern. „Jokerman“ führt vor, wie Verschwörungsszenarien entstehen und sich so gut wie alles erklären lässt – eine literarische Entdeckung und ein Riesenspaß.
Das Buchcover zeigt eine stimmungsvolle nächtliche Szene mit hängenden Lichtern, die sanft leuchten. Der Hintergrund ist in tiefen Blautönen gehalten, was eine entspannte Atmosphäre vermittelt. Der Titel „WÄHREND WIR FEIERN“ ist auffällig in großen, warmen, orangenen Buchstaben platziert, während der Autorenname „ULRIKE ULRICH“ darüber in einer schlichten Schriftart steht. Das Wort „Roman“ steht in kleineren Buchstaben unter dem Titel. Zum Buch
Erschienen am : 06.07.2020
Wie in jedem Jahr feiert die deutsche Sängerin Alexa am Abend des Schweizer Nationalfeiertags ihren Geburtstag mit einer Dachparty – leider noch ohne den Einbürgerungsentscheid. Währenddessen braucht Kamal eine sichere Bleibe. Wenn er nicht unverzüglich das Land verlässt, droht ihm die Abschiebung nach Tunesien. Weil dort aber Homosexuelle verfolgt werden, bittet er den Deutschlehrer Zoltan um Unterschlupf. Doch Alexas bester Freund sagt Nein aus Gründen, die er nicht mal vor sich selbst zugibt. Auf dem Fest laufen schließlich die Fäden zusammen, bis es eskaliert. Inspiriert von Virginia Woolfs Klassiker „Mrs Dalloway“ zeichnet Ulrike Ulrich ein Panoramabild unseres Lebens in Europa – vielstimmig, mit eigenem Ton und literarischer Brillanz.
Das Buchcover zeigt einen monochromen Landschaftshorizont, der in Grautönen gehalten ist. In der Mitte des Covers befindet sich ein großer, rundlicher, mintgrüner Kreis mit der Aufschrift „LAND SEHEN“ in weißer, klarer Schrift. Oberhalb des Kreises steht der Name des Autors „HUSCH JOSTEN“ in einer schlichten Schrift. Unten ist das Wort „ROMAN“ ebenfalls in weißer Schrift platziert. Der Verlag „PIPER“ erscheint in der unteren rechten Ecke in schlichter, weißer Schrift auf einem vertikalen Streifen. Die Atmosphäre des Covers vermittelt eine ruhige, nachdenkliche Stimmung. Zum Buch
Erschienen am : 06.07.2020
Literaturprofessor Horand Roth hat es sich in seinem eigenbrötlerischen Dasein bequem gemacht. Der Besuch seines lange verschwundenen Patenonkels Georg allerdings erweist sich als Unruheherd. Roth will verstehen, warum der geliebte Verwandte, der im Leben nichts ausgelassen hat, Mitglied eines höchst umstrittenen katholischen Ordens geworden ist. Ausgiebige Erklärungen liefert Georg nicht, weswegen sein Neffe im klösterlichen Umfeld nach Antworten sucht.
Das Buchcover zeigt einen minimalistischen Designansatz mit einem hellgrünen und dunkelgrünen Farbverlauf. In der oberen Hälfte steht der Name „Ingeborg Bachmann“ in eleganter, schwarzer Schrift. Darunter, in größerer Schrift, der Titel „DAS BUCH GOLDMANN“, ebenfalls in Schwarz. Am unteren Rand des Covers befindet sich der Hinweis „- Werke -“ und in der rechten unteren Ecke das Logo „Piper“ im Schriftzug. Die Gesamtatmosphäre vermittelt eine zeitlose Eleganz und literarische Tiefe. Zum Buch
Erschienen am : 02.06.2020
Die Hauptfigur: Fanny Goldmann. Ihr Mann Harry Goldmann, österreichischer Jude, kehrt 1945 aus dem Exil nach Wien zurück. Doch die Heimkehr ist zum Scheitern verurteilt: Dieses Österreich ist nicht mehr wiederzuerkennen. Schonungslos brechen soziale Gewalt und die moralischen Verbrechen innerhalb der Gesellschaft über Fanny und Harry herein. Voll trauriger Komik und analytischer Schärfe porträtiert Ingeborg Bachmann in diesem herausragenden Roman ein jüdisches Paar im Wien der Nachkriegszeit.
Das Buchcover zeigt einen schlichten, eleganten Hintergrund in sanften Beige- und Grautönen. Links befindet sich ein blauer Bereich, der den Titel und den Autor umfasst. In größerer, klarer Schrift steht „Ingeborg Bachmann“ oben, gefolgt vom Titel „MALE OSCURO“ in markanter, dunkler Schrift. Darunter folgt der Untertitel „Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit“ in einer leichteren Schriftart. Der Verweis „Werke“ ist dezent am unteren Rand platziert, während das Verlagslogo am rechten Rand gut sichtbar ist. Zum Buch
Erschienen am : 06.04.2020
Diese überaus persönlichen Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit manifestieren die literarische Versiertheit Ingeborg Bachmanns: Mutig, anstößig und geschlagen mit dem Wissen um das Unheilbare rücken bisher unveröffentlichten Traumnotate, Briefe und Redeentwürfe den Zusammenhang zwischen Leben und Schreiben ins Licht. In großer Offenheit erzählen sie von dem leidenschaftlichen Wunsch, aus der Krankheit herauszukommen.
Das Buchcover zeigt ein abstraktes, ineinandergreifendes Band in warmen Farbverläufen von Orange und Rosa auf einem leicht strukturierten, hellen Hintergrund. In der Mitte befindet sich der Titel „Taupunkt“ in einer modernen, serifenlosen Schrift in Dunkelgrau, darunter steht der Name der Autorin „Kerstin Preiß“ in etwas kleinerer Schrift und roter Farbe. Darüber ist das Wort „Gedichte“ in einer ähnlichen Schriftart positioniert. Die Gestaltung vermittelt eine gefühlvolle und kreative Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 16.03.2020
Wie erkennt man die wunden Punkte im Leben? „Taupunkt“ führt fort und beschließt, was mit „Rede“ begann und in „Gespür für Licht“ seinen Lauf nahm: Für die Dauer einer Nacht setzt der Tonstrom ein. Unerschrocken dringt er durch die Schichten des Ichs, bis es kaum auszuhalten ist. Dort setzt das Dichten an und sucht Zusammenhang. So weist Taupunkt immer in zwei Richtungen, bezeichnet den Schwellenwert, an dem Zustände sich trennen, und führt Fühlen und Wissen zusammen, ist Messkategorie und Metapher. Es ist Kunst, das Hin und Her des Lebens als Einheit zu begreifen und für dessen Widersprüchlichkeit offen zu sein. Der Taupunkt geht alle an.
Das Buchcover zeigt eine Nahaufnahme von Händen, die auf einer Tischoberfläche ruhen. Der Hintergrund ist in einem warmen Braunton gehalten, was eine seriöse und nachdenkliche Atmosphäre schafft. Der Titel „Vom Geist der Gesetze“ steht in einer klaren, weißen Schrift, mittig platziert, während der Autor „Georg M. Oswald“ darüber in größerer, deutlich lesbarer Schrift zu finden ist. In der unteren rechten Ecke befindet sich das Verlagslogo „Piper“. Zum Buch
Erschienen am : 02.03.2020
„Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand“, sagt ein Sprichwort, und doch will ein jeder seine Geschicke selbst lenken. Da ist der ebenso eingebildete wie brillante Strafverteidiger Georg Heckler. Da ist eine Anwältin, seine Frau, der übel mitgespielt wird, die sich jedoch zu wehren weiß. Und da sind: der melancholische Provinzpolitiker Schellenbaum und der erfolglose Drehbuchautor Ladislav Richter, der unter Schreibhemmung leidet. Als er vor Schellenbaums silbernen BMW gerät, der nicht schnell genug bremsen kann, führt dieser kleine Unfall sie alle vor die Schranken des Gerichts. Mit feiner Ironie erzählt Georg Oswald in seinem schillernden Milieuroman von Menschen, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
...
31

Die besten Bücher deutscher Autor:innen der Nachkriegszeit

Bezeichnend für die deutsche Literatur sind Werke von Autor:innen kurz nach den Weltkriegen. Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür und Ingeborg Bachmanns Lyrik bieten einen realitätsnahen Einblick in diese Zeit. Viele Zeitzeugen berichten in der Epoche der Neuen Sachlichkeit von der sie umgebenden Gesellschaft und ihren Missständen.

Gegenwärtige Entwicklungen in der deutschen Bücherwelt – Vom Klassiker zum Bestseller?

Mit dem Aufkommen der Popliteratur Mitte des letzten Jahrhunderts veränderte sich auch die Welt der Literatur. Aktuelle Klassiker kann es per Definition nicht geben - die beste Wahl ist bei neuen deutschen Autor:innen also immer das, was spontan anspricht. Autoren wie Benjamin Stuckrad-Barre oder Tobias Schlegl setzen auf die literarische Verschriftlichung eigener Erfahrungen. Auch Gedankenexperimente von Autor:innen wie Annette Pehnt oder Angelika Klüssendorf sind für Pausen vom Alltag zu empfehlen.