Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine detailreiche Darstellung eines königlichen Kopfes mit einer prächtigen Krone. Der Hintergrund ist in warmen Orangetönen gehalten, was eine feierliche Atmosphäre schafft. Der Titel „KARL DER GROSSE“ ist in großen weißen Buchstaben prominent platziert, gefolgt vom Untertitel „Der heilige Barbar“ in etwas kleinerer Schrift. Der Autor „Stefan Weinfurter“ steht oben auf dem Cover. In der oberen rechten Ecke ist das Verlagslogo „PIPER“ abgebildet.

Karl der Große - eBook-Ausgabe

Der heilige Barbar
10,99 €
12.11.2013
352 Seiten
978-3-492-96384-8

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

10,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Viele haben versucht, Karl den Großen für sich zu vereinnahmen. War der erste Kaiser des Abendlandes nun Deutscher, Franzose oder gar der Vater Europas? Und was weiß man jenseits aller Legenden tatsächlich von ihm? Nicht nur die Menschen seiner Zeit, sondern auch die Nachwelt ist bis heute von dem Frankenherrscher fasziniert: ein überaus erfolgreicher und brutaler Kriegsherr, der in einem jahrzehntelangen Kampf die heidnischen Sachsen missionierte, die germanischen Stämme vereinte und ein Großreich errichtete. Ein Bildungshungriger, der zwar selbst kaum schreiben konnte, aber doch die…

Viele haben versucht, Karl den Großen für sich zu vereinnahmen. War der erste Kaiser des Abendlandes nun Deutscher, Franzose oder gar der Vater Europas? Und was weiß man jenseits aller Legenden tatsächlich von ihm? Nicht nur die Menschen seiner Zeit, sondern auch die Nachwelt ist bis heute von dem Frankenherrscher fasziniert: ein überaus erfolgreicher und brutaler Kriegsherr, der in einem jahrzehntelangen Kampf die heidnischen Sachsen missionierte, die germanischen Stämme vereinte und ein Großreich errichtete. Ein Bildungshungriger, der zwar selbst kaum schreiben konnte, aber doch die Verbreitung der Schrift förderte, die wir noch heute schreiben. Ein Herrscher, der sich in seiner Aachener Pfalz entspannt den Badefreuden hingab und der an seinem Hof die bedeutendsten Dichter und Denker Europas versammelte. Stefan Weinfurter, der bekannte Heidelberger Mittelalterforscher, zeigt die vielen Gesichter Karls des Großen und bringt uns einen der charismatischsten Herrscher des Mittelalters nahe.

Über Stefan Weinfurter

Foto von Stefan Weinfurter

Biografie

Stefan Weinfurter, geboren 1945 in Prachatitz und aufgewachsen in München, lehrte bis 2013 als Ordinarius an der Universität Heidelberg und ist seither dort Direktor der Forschungsstelle für Geschichte und Kulturelles Erbe sowie Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Zu seinen...

Mehr über Stefan Weinfurter

Aus „Karl der Große“

Vorwort


„›Seine Gedanken‹, so sagt Cicero, ›schriftlich niederzulegen, ohne sie zu ordnen, schön zu formulieren und den Leser damit zu ergötzen, heißt Zeit und Schrift zu vergeuden.‹ Dieser Ausspruch des großen Redners hätte mich vom Schreiben abschrecken können, wäre ich nicht von dem Entschluss geleitet gewesen, mich lieber der Kritik auszusetzen und durch diese Arbeit den Ruf meines Talents in Gefahr zu bringen, als vor lauter Bedachtsamkeit die Erinnerung an einen so großen Mann unbeachtet zu lassen“ (So heißt es bei Einhart in seiner Vorrede zur ›Vita Karoli [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Karl der Große – Bedeutung und Lebenslauf

Karl der Große – Bedeutung und Lebenslauf

Karl der Große war nicht nur eine wichtige Schlüsselfigur des Mittelalters, sondern gilt auch als Wegbereiter des Abendlandes und Europas. Was blieb von diesem großen Kaiser 1200 Jahre nach seinem Tod im Jahr 814?

weitere Infos

Pressestimmen

„Der Wissenschaftler bringt dem Leser die historische Persönlichkeit Karls des Großen auf 352 Seiten in unterschiedlichen Facetten näher und erläutert die Motive des mächtigen Herrschers.“

Wormser Zeitung

„Stefan Weinfurter breitet diese so ferne faszinierende Welt vor dem Leser aus. (...) Zum Karls-Jubiläum ein grundlegendes Buch.“

Westfälische Nachrichten

„Stefan Weinfurter schildert das Leben, die Herrschaft und die Gesellschaft sowie spätere Interpretationen mit viel Freude an Details und am Erzählen in einer gut verständlichen Sprache.“

P.S. Zeitung (CH)

„Eine kompakte, auch für Laien verständliche Darstellung des Frankenherrschers liefert Stefan Weinfurter. (...) Weinfurter zeichnet auf vergleichsweise wenig Raum ein differenziertes Bild jenes Mannes, der vier Jahrzehnte lang regierte und fast ununterbrochen Kriege führte.“

Osterländer Volkszeitung

„Stefan Weinfurter reichen rund 250 Seiten, um uns den 'Heiligen Barbar' näher zu bringen: für den Nichtakademiker viel einfacher nachzuvollziehen, ohne dass das Buch deshalb populärwissenschaftlich wäre.“

Nürnberger Nachrichten

„Weinfurter ist ein kompaktes Werk gelungen.“

Neue Luzerner Zeitung (CH)

„So gut geschrieben, dass man es auch dann gerne weiterliest, wenn man eigentlich etwas anderes tun müsste. (..) Weinfurters Werk überzeugt durch einen klaren Aufbau.“

NZZ am Sonntag - Bücher am Sonntag

„Das klar strukturierte Buch wendet sich an Fachleute, ist aber wegen seiner eingängigen Sprache auch für Laien leicht verständlich.“

Mannheimer Morgen

„Stefan Weinfurter zeigt einen vielfältig begabten Mann.“

Kurier (A)

„Kluges und gut lesbares Buch. (...) Die vielleicht beste Neuerscheinung.“

Hannoversche Allgemeine

„Weinfurter schlägt dabei den Bogen von den Quellen zur Wirkung Karls des Großen über Jahrhunderte hinweg“

Frankfurter Neue Presse

„Sein Buch seid daher jedem empfohlen, der Karl dem Großen aus einer neuen Perspektive begegnen und sich über ihn prägnant und kompetent informieren will.“

Damals

„Weinfurters Biografie ist eine flüssig verfasste Darstellung der Lebensumstände Karls und des karolingischen Reiches in seiner Zeit.“

Buchtips.net

„Wissenschaftlich fundiert und trotzdem leicht lesbar“

Academicworld

„Guter Begleiter durchs Jubiläumsjahr.“

dpa

Die erste Bewertung schreiben

Stefan Weinfurter
Karl der Große.
Inhaltsangabe

Vorwort


Kapitel 1: Fern oder nah? Unser Verhältnis zur Epoche Karls des Großen

Kapitel 2: Die Vita Karls des Großen und andere Quellen

Kapitel 3: Heiliger Karl – Heiliges Reich

Kapitel 4: Karls Kindheit und Persönlichkeit und die Wurzeln seiner Herrschaft

Kapitel 5: Das Ende der konkurrierenden Mitregenten

Kapitel 6: Kriege für den Glauben und die Sache der „Guten“

Kapitel 7: Herrschaft durch Befehl, Kontrolle und Repräsentation

Kapitel 8: Frauen, Töchter, Söhne und das Problem der Nachfolge

Kapitel 9: Gelehrte, Wissen und die Eindeutigkeit des Glaubens

Kapitel 10: Die Wahrheiten der Kirche und die Deutungshoheit Karls

Kapitel 11: Karl der Kaiser und der Orient

Kapitel 12: Der alte Karl und die Wahrheit des Herzens


Schlussbemerkung


Anhang

Anmerkungen

Genealogische Tafel

Quellen und Literatur

Bildnachweis

Personenregister