Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Weimar unter Palmen – Pacific Palisades

Die Erfindung Hollywoods und das Erbe des Exils | Porträt einer Welt voll Glitzer und Glamour
24,00 €
13.10.2022
272 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
12,8cm x 21cm
978-3-492-07207-6

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Von Glamour und großen Geistern

Wo man ab 1911 im modernsten Filmstudio Amerikas Western drehte und 1922 das größte christliche Zentrum der Welt errichten wollte, versammelten sich nach 1933 emigrierte KünstlerInnen und Intellektuelle wie Thomas Mann, Vicki Baum und Lion Feuchtwanger. Sie machten Pacific Palisades zu einem „Weimar unter Palmen“. Dieses Buch erzählt die dort bis heute lebendige Geschichte des deutschsprachigen Exils, entwirft ein farbenfrohes Sittengemälde Hollywoods und nimmt uns mit auf eine Reise zu diesem besonderen Ort. 

Über Thomas Blubacher

Thomas  Blubacher

Biografie

Thomas Blubacher, 1967 in Basel geboren und promovierter Theaterwissenschaftler, ist als freier Autor und Bühnenregisseur in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA tätig. Er publizierte mehrere Bücher, u.a. Biografien über die Geschwister Eleonora und Francesco von Mendelssohn, Gustaf...

Mehr über Thomas Blubacher

Aus „Weimar unter Palmen – Pacific Palisades“

Ein wahres Schloss am Meer

Die Luft ist frühlingshafte 22 Grad mild, es riecht nach Bougainvilleen und frisch geschnittenem Gras. Kolibris schwirren durch den blühenden Garten der Villa Aurora. Bei mir zu Hause in Basel zeigt das Thermometer jetzt, im Januar 2002, zehn Grad minus. In New York, wo ich einen Zwischenstopp eingelegt habe, um in der Public Library für mein Projekt zu recherchieren, die erste Biografie der 1935 ins amerikanische Exil gegangenen Geschwister Eleonora und Francesco von Mendelssohn, war es in den letzten Tagen kaum wärmer. Von meinem Fenster [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Beeindruckend und berührend, wie Thomas Blubacher die Darstellung starker Kontraste meistert und neben locker-amüsanten Episoden auch das tragische Ende des prominenten, zum überdrehten gigantischen Bühnenspektakel neigenden Max Reinhardt (1873-1943) berücksichtigt.“

culturmag.de

„So bietet das Buch insgesamt ein lesenswertes Panorama über diesen Ort und über die Menschen, die hier einige Zeit leben (mussten).“

alliteratus.com

„Die Deutschen hinterließen einige Spuren, denen man in Thomas Blubachers lesenswertem Sachbuch nachgehen kann.“

Hamburger Lokalradio „Schwarz auf weiß“

„Ein erstaunliches Panorama der unterschiedlichen Kunstrichtungen des 20.Jahrhundert und ihrer gegenseitigen Beeinflussungen.“

Bücher magazin

„Thomas Blubacher (…) beschreibt das ›Weimar unter Palmen‹ und die Lebensläufe in der Exilzeit sehr anschaulich.“

Börsenblatt

„Es sind wunderbare Anekdoten, die Blubacher hier erzählt.“

(A) Die Presse am Sonntag

„Eine ungemein lesenswerte Publikation“

(CH) Neue Zürcher Zeitung

Die erste Bewertung schreiben

Thomas Blubacher
Weimar unter Palmen – Pacific Palisades.
Inhaltsangabe

Ein wahres Schloss am Meer

Fritz springt von der Klippe,  die Sioux tanzen, und Christus  kehrt auf die Erde zurück

Methodisten campen, und ein vereinsamter Schwabe baut einen japanischen Palast

»Lass Dich anstecken von ihrem:  take it easy«

„What watch?“ – „Ten watch.“ –  „Such much?“

»Man verliert seine Heimat und  gewinnt keine neue«

Goethe in Hollywood  lässt sich huldigen

Der König von Pacific Palisades  hilft, die toten Mäuse  wegzuschaufeln

»Dieses Wesentliche aber  ist unsere Arbeit«

Salka Viertel tischt Wurstsuppe auf,  und Alfred Döblin sucht Gott

»Schauerlich berührt von dem schwindenden Rechtssinn in  diesem Land«

Ronald Reagan spielt Helden,  Henry Miller Pingpong und  Jakob Gimpel Klavier

Das Erbe des Exils

Literatur

Personenregister

Anmerkungen