Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt zwei schwarz-weiße Porträts der Autorinnen Hannah Arendt und Mary McCarthy, die sich gegenüberstehen. Die oberen Rahmen sind in einem eleganten Weiß gehalten, während der untere Bereich in einem kräftigen Orange gestaltet ist. Der Titel „Im Vertrauen“ ist in großen weißen Lettern auf dem orangen Hintergrund platziert. Darunter steht der Untertitel „Briefwechsel 1949–1975“ in einer schlichten, goldfarbenen Schrift. Die Gesamtatmosphäre ist seriös und ansprechend.

Im Vertrauen - eBook-Ausgabe

Briefwechsel 1949 - 1975
17,99 €
31.08.2020
584 Seiten
978-3-492-99721-8

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

17,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Hannah Arendt und Mary McCarthy lernen sich 1945 in einer Bar in Manhattan kennen, werden Freundinnen und schreiben einander über 25 Jahre lang Briefe. Darin tauschen sich die beiden „femmes de lettres“, die nicht nur leidenschaftlich denken, sondern genauso leben, beherzt und unvoreingenommen über all das aus, was sie bewegt: Politik, Zeitgenossen, Bücher und Männer. Ihre Freundschaft in Briefen ist nicht nur ein einzigartiges zeitgeschichtliches Dokument, sondern auch das Vermächtnis der außergewöhnlichen Beziehung zweier kluger und berühmter Frauen - tiefgründig, offen, berührend und…

Hannah Arendt und Mary McCarthy lernen sich 1945 in einer Bar in Manhattan kennen, werden Freundinnen und schreiben einander über 25 Jahre lang Briefe. Darin tauschen sich die beiden „femmes de lettres“, die nicht nur leidenschaftlich denken, sondern genauso leben, beherzt und unvoreingenommen über all das aus, was sie bewegt: Politik, Zeitgenossen, Bücher und Männer. Ihre Freundschaft in Briefen ist nicht nur ein einzigartiges zeitgeschichtliches Dokument, sondern auch das Vermächtnis der außergewöhnlichen Beziehung zweier kluger und berühmter Frauen - tiefgründig, offen, berührend und spannend wie ein guter Roman.

Über Hannah Arendt

Foto von Hannah Arendt

Biografie

Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 im heutigen Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte unter anderem Philosophie bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 emigrierte Arendt nach Paris, 1941 nach New York. Von 1946 bis 1948 arbeitete...

Mehr über Hannah Arendt

Über Mary McCarthy

Biografie

Mary McCarthy (1912-1989), amerikanische Schriftstellerin, Kunst- und Theaterkritikerin. Lebte nach schriftstellerischen Anfängen im New Yorker Intellektuellen-Milieu seit den fünfziger Jahren in Italien und Frankreich. Veröffentlichte realistische, gesellschaftskritische Essays, Reportagen (u.a....

Mehr über Mary McCarthy

Aus „Im Vertrauen“

Einleitung
Eine Romanze in Briefen

Man kann nicht sagen, wie das Leben ist,
wie Zufall oder Schicksal die Menschen behandeln,
es sei denn, man erzählt die Geschichte.
Hannah Arendt, 12. Juni 1971

Sie sind sich 1944 in der Murray Hill Bar in Manhattan zum ersten Mal begegnet. Mary McCarthy, damals mit Edmund Wilson verheiratet, war in Begleitung des Kritikers Clement Greenberg, dessen Bruder Martin zu Hannah Arendts Kollegen im Verlag Schocken Books gehörte. Arendt, deren Besprechungen und Essays anfänglich im Menorah Journal und Contemporary Jewish Record erschienen [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Hannah Arendt, Mary McCarthy
Im Vertrauen.
Inhaltsangabe

Einleitung
Vorwort der Herausgeberin

Erster Teil :
März 1949 bis November 1959

Zweiter Teil :
April 1960 bis April 1963

Dritter Teil :
September 1963 bis November 1966

Vierter Teil :
Februar 1967 bis November 1970

Fünfter Teil :
November 1970 bis April 1973

Sechster Teil :
Mai 1973 bis November 1975

Epilog
Personen- und Sachregister