Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Bestseller Neu
Das Buchcover zeigt eine Porträtaufnahme einer Frau, die ernst in die Kamera blickt. Sie trägt einen schwarzen Winterjacke und eine graue Schal. Der Hintergrund ist in düsteren, graublauen Tönen gehalten, was eine nachdenkliche Stimmung erzeugt. Der Titel „Heimatland“ ist in großen, leuchtend grünen Buchstaben platziert. Darunter steht der Untertitel „Zähne zeigen gegen die Feinde der Demokratie“ in einer runden, grünen Blase. Der Autorinnenname „Güner Yasemin Balci“ ist oben auf dem Cover in schlichtem Weiß abgedruckt.

Heimatland - eBook-Ausgabe

| Zähne zeigen gegen die Feinde der Demokratie
23,99 €
01.08.2025
320 Seiten
978-3-8270-8120-9

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

23,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Als türkische Gastarbeiter kamen Güner Balcis Eltern nach Berlin-Neukölln. Der Einzug in eine Wohnung mit eigenem Bad im Rollbergviertel war für sie ein Meilenstein des Ankommens in einer ihnen fremden Welt. Aber das einstige Arbeiterviertel, in dem ihre Tochter eine unbeschwerte Kindheit erlebte, verwandelte sich Anfang der Achtzigerjahre zunehmend in einen sozialen Brennpunkt. Die Söhne arabischer Großfamilien beherrschten das Geschehen. Ein reaktionärer Islam machte sich breit, der Mädchen und Frauen die Selbstbestimmung verweigerte.

Güner Balci erzählt von Selbstbehauptung und Scheitern,…

Als türkische Gastarbeiter kamen Güner Balcis Eltern nach Berlin-Neukölln. Der Einzug in eine Wohnung mit eigenem Bad im Rollbergviertel war für sie ein Meilenstein des Ankommens in einer ihnen fremden Welt. Aber das einstige Arbeiterviertel, in dem ihre Tochter eine unbeschwerte Kindheit erlebte, verwandelte sich Anfang der Achtzigerjahre zunehmend in einen sozialen Brennpunkt. Die Söhne arabischer Großfamilien beherrschten das Geschehen. Ein reaktionärer Islam machte sich breit, der Mädchen und Frauen die Selbstbestimmung verweigerte.

Güner Balci erzählt von Selbstbehauptung und Scheitern, von Freundschaft und Verlust in einem Viertel, das zu ihrer Lebensschule wurde. Eine leidenschaftliche Liebeserklärung an ihr Heimatland. 

 



Über Güner Yasemin Balci

Foto von Güner Yasemin Balci

Biografie

Güner Yasemin Balci ist Journalistin, Schriftstellerin, Filmemacherin und seit 2020 Integrationsbeauftragte für den Berliner Bezirk Neukölln. Sie hat die Herausforderungen einer Einwanderungsgesellschaft zu ihrem Lebensthema gemacht. In ihren Büchern „Arabboy – Eine Jugend in Deutschland oder das...

Mehr über Güner Yasemin Balci

Events zum Buch

Premierenlesung (Berlin)

BUCHPREMIERE: Güner Yasemin Balci mit "Heimatland" in Berlin

18. September 2025
Berlin Heimathafen Neukölln
Lesung und Gespräch

Güner Yasemin Balci mit "Heimatland" in Lüneburg

07. Oktober 2025
Lüneburg Heinrich-Heine-Haus
Lesung

Güner Yasemin Balci mit "Heimatland" in Stadthagen

08. Oktober 2025
Stadthagen Synagoge Stadthagen

Aus „Heimatland“

Mein Heimatland

Mein Heimatland sind tanzende Schneeflocken im Scheinwerferlicht einer stürmischen Winternacht. Spaziergänge im Dunkeln mit zu vielen Kindern auf einem Schlitten. Hermannplatz. Hasenheide. Ofenwärme. Die Hände meiner runden Tanten, die nach Zwiebeln riechen. Blubbernde Kessel mit rotschwarzem Tee. Knarzende Treppenaufgänge in Altbauwohnungen. Der würzige Duft von roter Bohnensuppe. Der Anblick meiner Semah tanzenden Mutter. Wettspringen vom Beckenrand im Columbiabad. Die rauen Hände meines Vaters. Voll aufgedrehte Autoradios mit [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Bewertungen

Güner Yasemin Balci
Heimatland.
Eine Bewertung

Heimatland von Güner Balci

H. Carstens
am 17.08.2025

Die Erinnerungen an die Studienzeit in West-Berlin Ende der 70er Jahre ploppen alle wieder auf. Wie oft haben wir in der Hasenheide oder im Victoria-Park neben türkischen Großfamilen gesessen. Danke für das Buch!