Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Demnächst

Die Elemente der Marie Curie

Wie Radium Frauen den Weg in die Wissenschaft leuchtete | Von der Autorin des Weltbestsellers „Längengrad“
26,00 €
31.10.2025
Gerlinde Schermer-Rauwolf
Robert A. Weiß
384 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
13,8cm x 22cm
978-3-8270-1524-2

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Dava Sobel erzählt die Geschichte der berühmtesten Frau der Wissenschaft – und die der Frauen, die in ihrem Labor ausgebildet wurden. Nach dem Tod ihres Mannes übernahm Marie Curie seine Professur an der Sorbonne, zog zwei Töchter groß, brachte im Ersten Weltkrieg ein Röntgengerät an die Front und inspirierte Generationen von Frauen, Wissenschaft als Lebensweg zu wählen.

Frauen in der Wissenschaft

Sobel nähert sich der zweifachen Nobelpreisträgerin aus einem neuen Blickwinkel. Sie erzählt von den Frauen, die ihr Vermächtnis fortführten. Das außerordentliche Porträt einer der bedeutendsten…

Dava Sobel erzählt die Geschichte der berühmtesten Frau der Wissenschaft – und die der Frauen, die in ihrem Labor ausgebildet wurden. Nach dem Tod ihres Mannes übernahm Marie Curie seine Professur an der Sorbonne, zog zwei Töchter groß, brachte im Ersten Weltkrieg ein Röntgengerät an die Front und inspirierte Generationen von Frauen, Wissenschaft als Lebensweg zu wählen.

Frauen in der Wissenschaft

Sobel nähert sich der zweifachen Nobelpreisträgerin aus einem neuen Blickwinkel. Sie erzählt von den Frauen, die ihr Vermächtnis fortführten. Das außerordentliche Porträt einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Moderne.

„Die Entdeckerin des Radiums kämpfte gegen Sexismus, ermutigte andere Wissenschaftlerinnen und wäre wegen einer Affäre beinahe um ihren zweiten Nobelpreis gebracht worden.“ The Sunday Times

Ein inspirierendes Role Model

Dava Sobel verbindet die Geschichte Marie Curies mit der Geschichte der Frauen, die ihr Vermächtnis fortführten – von der Norwegerin Ellen Gleditsch bis zu Curies Tochter Irène, die ebenfalls den Nobelpreis für Chemie erhielt. Die Wissenschaftlerinnen kamen aus aller Welt. Viele wurden später in ihrer Heimat einflussreiche Pionierinnen in ihren Forschungsgebieten. Lange blieben sie miteinander in Freundschaft verbunden und gründeten eine Gesellschaft zur Förderung von Frauen in der Forschung.

„Die Entdeckerin des Radiums kämpfte gegen Sexismus, ermutigte andere Wissenschaftlerinnen und wäre wegen einer Affäre beinahe um die Entgegennahme ihres zweiten Nobelpreises gebracht worden.“ The Sunday Times

„Ein neuer Blickwinkel auf Curies Geschichte, meisterhaft erzählt.“ Financial Times

„Eine klare, brillant geschriebene Biografie, die ein wissenschaftliches Vorbild feiert.“ Kirkus Reviews



Über Dava Sobel

Foto von Dava Sobel

Biografie

Dava Sobel ist eine vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsredakteurin der New York Times. Weltweit bekannt wurde sie als Autorin des Bestsellers „Längengrad“, mit dem sie eine völlig neue und überaus erfolgreiche Form des populären Wissenschafts-Sachbuchs begründete. Im Berlin Verlag erschienen auch...

Mehr über Dava Sobel

Aus „Die Elemente der Marie Curie“

Vorwort

Formel für eine Ikone: Marie Curie (1867 – 1934)

Sogar heute, fast hundert Jahre nach ihrem Tod, ist Marie Curie die einzige Frau in der Wissenschaftswelt, deren Name den meisten Leuten ein Begriff ist. Marie Curie wurde zu einer Ikone, trotz aller Hindernisse. In ihrer Heimatstadt Warschau war Frauen der Zugang zu Hochschulen verwehrt, an eine Karriere als Wissenschaftlerin und Forscherin war nicht zu denken. Dennoch gelang es ihr, eine herausragende Position in der Welt der Wissenschaften einzunehmen und sie bis heute voll und ganz auszufüllen.

Der [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Dava Sobel
Die Elemente der Marie Curie.
Inhaltsangabe

Vorwort   Formel für eine Ikone: Marie Curie (1867 – 1934)


Teil 1  

Kapitel 1.   Mania (Wasserstoff) 

Kapitel 2.   Marie (Eisen)

Kapitel 3.   Madame Curie (Wolfram und Molybdän)

Kapitel 4.   Pierre (Uran)

Kapitel 5.   André (Actinium)

Kapitel 6.   Eugénie (Radiotellur)


Teil 2   

Kapitel 7.   Harriet (Emanation)

Kapitel 8.   Ellen (Kupfer und Lithium)

Kapitel 9.   Lucie (Helium)

Kapitel 10.  Sybil (Thorium)

Kapitel 11.  Eva (Radium)

Kapitel 12.  Jadwiga und Irén (Gold)

Kapitel 13.  Hertha (Kohlenstoff) 

Kapitel 14.  Suzanne (Platinum und Iridium)

Kapitel 15.  Maurice (Ionium)


Teil 3.  

Kapitel 16.  Irène (Blei)

Kapitel 17.  Marthe (Chlor)

Kapitel 18.  Madeleine (Radioneon) 

Kapitel 19.  Léonie (Sauerstoff) 

Kapitel 20.  Missy (Silber)

Kapitel 21.  Catherine (Mesothorium) 

Kapitel 22.  Frédéric (Radon)


Teil 4. 

Kapitel 23.  Alicja (Polonium I)

Kapitel 24.  Éliane (Polonium II)

Kapitel 25.  Angèle (Bismut)

Kapitel 26.  Isabelle und Antonia (Thallium)

Kapitel 27.  Branca (Bor)

Kapitel 28.  Willy (Beryllium)

Kapitel 29.  Marie-Henriette, Marietta, et al. (Aluminium)

Kapitel 30.  Ève (Radiophosphor)


Nachwort.  Marguerite (Francium)

Die Radioaktivisten

Glossar

Die radioaktiven Zerfallsreihen

Quellen

Bibliografie

Bildnachweise

Dank

Bildteil