
Gebrauchsanweisung für Rom - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Ein brillantes Porträt dieser Stadt und ihrer Bewohner.
Neue Zürcher ZeitungBeschreibung
Uralt und wunderschön: Rom ist die Stadt aller Städte und mit ihren antiken Ruinen, mittelalterlichen Kirchtürmen und barocken Palästen der gewaltigste Schatz unserer abendländischen Kultur – aber deshalb noch lange kein Museum. Rom lebt! Wie schon viele Deutschrömer vor ihr flaniert Birgit Schönau durch die größte Altstadt der Welt und frönt der hiesigen Passion für Brot und Spiele, dem Fußball und der Leidenschaft fürs Essen. Sie kurvt durch den ewig brüllenden Verkehr und berichtet von ihren Erlebnissen bei der Wohnungssuche. Rühmt die Freude der Römer am Philosophieren, führt uns ein in…
Uralt und wunderschön: Rom ist die Stadt aller Städte und mit ihren antiken Ruinen, mittelalterlichen Kirchtürmen und barocken Palästen der gewaltigste Schatz unserer abendländischen Kultur – aber deshalb noch lange kein Museum. Rom lebt! Wie schon viele Deutschrömer vor ihr flaniert Birgit Schönau durch die größte Altstadt der Welt und frönt der hiesigen Passion für Brot und Spiele, dem Fußball und der Leidenschaft fürs Essen. Sie kurvt durch den ewig brüllenden Verkehr und berichtet von ihren Erlebnissen bei der Wohnungssuche. Rühmt die Freude der Römer am Philosophieren, führt uns ein in eine illustre Abendgesellschaft und zeigt uns die Seele Roms zwischen der Last der Geschichte, lässigem Heute und der Lust auf morgen.
Über Birgit Schönau
Aus „Gebrauchsanweisung für Rom“
Vorwort
oder : Willkommen in der Welthauptstadt der Skeptiker
No nun te lasso mai
Roma capoccia der mondo infame
Antonello Venditti
Vor nicht allzu langer Zeit wurde ich von einem deutschen Radiosender interviewt. Die römische Stadtregierung war gerade zurückgetreten, bei dem Interview ging es um die Hintergründe, nämlich Korruption und Amtsmissbrauch. In ungefähr fünf Minuten sollte ich den Hörerinnen und Hörern also die politische Lage in der italienischen Kapitale erklären. Irgendwann unterbrach mich die Moderatorin und sagte : „ Sie lieben Rom aber trotzdem. “ Es [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Kurzum, das Buch lädt zum Lernen wie zum Schmunzeln ein, hier geht es um den Römer an sich und nur am Rande um die großen Sehenswürdigkeiten. Dazu gibt es wahrlich auch genug andere Reiseführer.“
Heilbronner StimmeEin brillantes Porträt dieser Stadt und ihrer Bewohner.
Neue Zürcher ZeitungVorwort oder: Willkommen in der Welthauptstadt der Skeptiker
Piazza Navona: Die größte Bühne der Stadt
Piazza Montecitorio: Alle Macht ist vergänglich
Piazza del Campidoglio: Von Wölfinnen und anderen Müttern – Die römische Familie
Piazza Vittorio Emanuele: Die Stadt der neuen Römer
Piazza Trilussa: Am Anfang war das Wort
Campo de’ Fiori: Verdauung, dreitausendjährig
Piazza San Pietro: Von Papstkönigen und Priesteronkeln
Piazza Venezia: Der Stärkere gewinnt, außer im Stau
Piazza Esedra: Die Römer und das Erbe der Geschichte
Piazza Augusto Imperatore: Ewig fähig zur Moderne – Wie sich Rom erneuert
Ponte Sublicio: Die Stadt und ihr Fluss
Largo Federico Fellini: Kult und Kulisse – Kinostadt Rom
Piazza del Colosseo: Der wilde Kult um die neuen Gladiatoren
Piazza Mincio: Eine Schwäche für Badezimmer – Wie es sich wohnt
Piazza della Suburra: Römisches Nachtleben, halb so wild
Piazza di Spagna: Die Macht der Schönheit und die Tyrannei des Geschmacks
Piazzale del Verano: Der hohe Preis der Ewigkeit
Piazza di Trevi: Eine Münze für die Wiederkehr – 1400 Jahre Tourismus
Zum Weiterlesen: Eine Auswahl
Die erste Bewertung schreiben