
Fremde Freunde - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Wer einen profunden Einblick in das Deutsch-Russische Verhältnis bekommen möchte und dessen lange Geschichte zum besseren Verständnis des Heute und Jetzt kennenlernen möchte, kommt um das Buch von Katja Gloger nicht herum!“
lehrerbibliothek.deBeschreibung
Eine junge Deutsche namens Sophie, die, als 17-Jährige nach Moskau geschickt, zur Zaren- und Gattenmörderin wird und als Katharina II. Weltgeschichte schreibt; ein Koffer voller Bilder, die gestohlen werden, was sich als ihre Rettung erweist; eine mondäne Schauspielerin, von den Boulevardblättern gefeiert, die aus Liebe nach Russland emigriert, um dort dem grausamen Lagersystem zum Opfer zu fallen; ein Berufsrevolutionär, der aus einer Moabiter Gefängniszelle heraus Kontakte in höchste Kreise pflegt; eine belagerte, verhungernde Stadt, in der bei eisiger Kälte ein Orchester Beethovens Neunte…
Eine junge Deutsche namens Sophie, die, als 17-Jährige nach Moskau geschickt, zur Zaren- und Gattenmörderin wird und als Katharina II. Weltgeschichte schreibt; ein Koffer voller Bilder, die gestohlen werden, was sich als ihre Rettung erweist; eine mondäne Schauspielerin, von den Boulevardblättern gefeiert, die aus Liebe nach Russland emigriert, um dort dem grausamen Lagersystem zum Opfer zu fallen; ein Berufsrevolutionär, der aus einer Moabiter Gefängniszelle heraus Kontakte in höchste Kreise pflegt; eine belagerte, verhungernde Stadt, in der bei eisiger Kälte ein Orchester Beethovens Neunte spielt und damit Hitler widersteht – Katja Gloger erzählt von der eng verwobenen Geschichte der Deutschen und der Russen, die tragisch ist und auch schön. Beide Länder waren einander Verheißung – und zu oft führten solche Utopien ins Verderben. Die Autorin wirbt für einen vorurteilslosen Blick auf Russland und erinnert an die besondere Verantwortung, die die Deutschen Russland gegenüber tragen. In jedem Kapitel wird deutlich, wie die deutsch-russische Geschichte die Gegenwart prägt. Darüber hinaus hat Katja Gloger persönliche Gespräche mit Staatsmännern, Historikern und mit Menschen geführt, die Krieg und Verfolgung erlebten – und heute für Versöhnung kämpfen. Eine junge Deutsche namens Sophie, die, als 17-Jährige nach Moskau geschickt, zur Zaren- und Gattenmörderin wird und als Katharina II. Weltgeschichte schreibt; ein Koffer voller Bilder, die gestohlen werden, was sich als ihre Rettung erweist; eine mondäne Schauspielerin, von den Boulevardblättern gefeiert, die aus Liebe nach Russland emigriert, um dort dem grausamen Lagersystem zum Opfer zu fallen; ein Berufsrevolutionär, der aus einer Moabiter Gefängniszelle heraus Kontakte in höchste Kreise pflegt; eine belagerte, verhungernde Stadt, in der bei eisiger Kälte ein Orchester Beethovens Neunte spielt und damit Hitler widersteht – Katja Gloger erzählt von der eng verwobenen Geschichte der Deutschen und der Russen, die tragisch ist und auch schön. Beide Länder waren einander Verheißung – und zu oft führten solche Utopien ins Verderben. Die Autorin wirbt für einen vorurteilslosen Blick auf Russland und erinnert an die besondere Verantwortung, die die Deutschen Russland gegenüber tragen. In jedem Kapitel wird deutlich, wie die deutsch-russische Geschichte die Gegenwart prägt. Darüber hinaus hat Katja Gloger persönliche Gespräche mit Staatsmännern, Historikern und mit Menschen geführt, die Krieg und Verfolgung erlebten – und heute für Versöhnung kämpfen. „Dieses Buch macht unsere gemeinsame Geschichte verständlich.“ Sigmar Gabriel
Über Katja Gloger
Aus „Fremde Freunde“
Vorwort
Moskau, Russlands Herz. Kaum eine Millionenstadt könnte moderner sein, attraktiver, europäischer. Eine „smart city“, jung und zukunftsweisend. Hoch recken sich die gläsernen Türme des Geschäftszentrums „Moskwa-City“; neu angelegt die eleganten Promenaden entlang des Moskwa-Ufers, Fahrradwege. Eine Stadt, beinahe schon wieder sowjetisch sauber geputzt. Und doch: Wenn man abends zusammensitzt in den Küchen und erzählt, macht sich Traurigkeit breit, eine gewisse Hoffnungslosigkeit gar. Als ob man ahnt, dass sich doch nichts ändert. Dass man doch nichts ändern [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Eine interessante und fundiert recherchierte Lektüre, die in sehr verständlichem Ton die Eigenarten und die Geschichte eines besonderen ›Staatenverhältnisses‹ aufzeigt.“
buchtips.net„Wer diese ›Geschichte einer schicksalhaften Beziehung‹ gelesen hat, versteht besser, weshalb sich beide Länder auch heute wieder so schwer miteinander tun.“
Südwest Presse„Eine substanzielle Lektüre: Unverblümte Analyse einer, die mit maßgeblichen Staatsmännern wie Gorbatschow ebenso zusammengesessen hat wie mit Historikern und Überlebenden von Vernichtungskrieg und Verfolgung. Gleichzeitig gelingen Gloger packend geraffte Streifzüge durch die Epochen der Geschichte, im Blick stets die Gemeinsamkeiten, ebenso die erstaunliche Kontinuität bis in die jüngste Zeit.“
Süddeutsche Zeitung„Das Buch ›Fremde Freunde‹ erzählt die Geschichte dieser Beziehung vom frühen Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart kenntnisreich, gut verständlich und anschaulich.“
Publik Forum„Spannender und gut zu lesender Querschnitt durch die Geschichte von Deutschen und Russen von einer deutschen Journalistin und Ex-Moskau-Korrespondentin.“
Kleine Zeitung (A)„›Fremde Freunde‹ zeichnet sich durch profunde Analyse einerseits und der Fähigkeit zur Empathie andererseits aus. (…) Persönliche Gespräche mit Persönlichkeiten beider Länder wie Joachim Gauck und Gerhard Schröder sowie Michail Gorbatschow und Daniel Granin, dem Verfasser des Leningrader ›Blockadebuchs‹, runden dieses überaus lesenswerte und höchst aktuelle Buch ab.“
Hessische Allgemeine„Das Buch ist reich an einprägsamen Details. (…) ein Gewinn bis zu den letzten Zeilen.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung„Gloger erzählt die Geschichten neu, lebendig und nachvollziehbar. Und sie erzählt mit einer Unvoreingenommenheit, die den Leser mitreißt.“
Deutschlandfunk "Andruck"„Gespräche der Autorin mit Politikern wie Michail Gorbatschow, Joachim Gauck oder Gerhard Schröder sowie mit dem bedeutenden, 2017 verstorbenen russischen Schriftsteller Daniil Granin verleihen dem Band eine anregende Aktualität.“
Badische Neueste Nachrichten„Katja Glogers mit profunder Kennerschaft geschriebenes Buch enthält eine Menge solch deutsch-russischer Schicksalsmomente: Einblicke in ein Land, dem die Deutschen seit jeher mit einer Mischung aus Faszination und Misstrauen begegnen.“
ARD - TTT - Titel Thesen Temperamente„Wer einen profunden Einblick in das Deutsch-Russische Verhältnis bekommen möchte und dessen lange Geschichte zum besseren Verständnis des Heute und Jetzt kennenlernen möchte, kommt um das Buch von Katja Gloger nicht herum!“
lehrerbibliothek.de
Die erste Bewertung schreiben