
Die Elemente der Marie Curie - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Dava Sobelerzählt die Geschichte der berühmten Naturwissenschaftlerin und der 45 Frauen, die sie in ihrem Labor ausgebildet hat. Wie Marie Curie auch, waren sie fasziniert von der rätselhaften Radioaktivität und erforschten die Struktur der Atome als grenzenlose Energiequelle. Sie kamen aus aller Welt. Viele wurden später in ihrer Heimat einflussreiche Pionierinnen an Universitäten und in ihren Forschungsgebieten. Andere gaben unterm gesellschaftlichen Druck auf und heirateten. Einigen gelang es, Forschung und Ehe zu kombinieren. Viele blieben lange miteinander in Freundschaft verbunden und…
Dava Sobelerzählt die Geschichte der berühmten Naturwissenschaftlerin und der 45 Frauen, die sie in ihrem Labor ausgebildet hat. Wie Marie Curie auch, waren sie fasziniert von der rätselhaften Radioaktivität und erforschten die Struktur der Atome als grenzenlose Energiequelle. Sie kamen aus aller Welt. Viele wurden später in ihrer Heimat einflussreiche Pionierinnen an Universitäten und in ihren Forschungsgebieten. Andere gaben unterm gesellschaftlichen Druck auf und heirateten. Einigen gelang es, Forschung und Ehe zu kombinieren. Viele blieben lange miteinander in Freundschaft verbunden und gründeten eine Gesellschaft zur Förderung von Frauen in der Forschung. In Paris trafen sie sich lange nach Mme Curies Tod, um ihrer Mentorin zu gedenken.
Über Dava Sobel
Aus „Die Elemente der Marie Curie“
Vorwort
Formel für eine Ikone: Marie Curie (1867 – 1934)
Sogar heute, fast hundert Jahre nach ihrem Tod, ist Marie Curie die einzige Frau in der Wissenschaftswelt, deren Name den meisten Leuten ein Begriff ist. Marie Curie wurde zu einer Ikone, trotz aller Hindernisse. In ihrer Heimatstadt Warschau war Frauen der Zugang zu Hochschulen verwehrt, an eine Karriere als Wissenschaftlerin und Forscherin war nicht zu denken. Dennoch gelang es ihr, eine herausragende Position in der Welt der Wissenschaften einzunehmen und sie bis heute voll und ganz auszufüllen.
Der [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vorwort Formel für eine Ikone: Marie Curie (1867 – 1934)
Teil 1
Kapitel 1. Mania (Wasserstoff)
Kapitel 2. Marie (Eisen)
Kapitel 3. Madame Curie (Wolfram und Molybdän)
Kapitel 4. Pierre (Uran)
Kapitel 5. André (Actinium)
Kapitel 6. Eugénie (Radiotellur)
Teil 2
Kapitel 7. Harriet (Emanation)
Kapitel 8. Ellen (Kupfer und Lithium)
Kapitel 9. Lucie (Helium)
Kapitel 10. Sybil (Thorium)
Kapitel 11. Eva (Radium)
Kapitel 12. Jadwiga und Irén (Gold)
Kapitel 13. Hertha (Kohlenstoff)
Kapitel 14. Suzanne (Platinum und Iridium)
Kapitel 15. Maurice (Ionium)
Teil 3.
Kapitel 16. Irène (Blei)
Kapitel 17. Marthe (Chlor)
Kapitel 18. Madeleine (Radioneon)
Kapitel 19. Léonie (Sauerstoff)
Kapitel 20. Missy (Silber)
Kapitel 21. Catherine (Mesothorium)
Kapitel 22. Frédéric (Radon)
Teil 4.
Kapitel 23. Alicja (Polonium I)
Kapitel 24. Éliane (Polonium II)
Kapitel 25. Angèle (Bismut)
Kapitel 26. Isabelle und Antonia (Thallium)
Kapitel 27. Branca (Bor)
Kapitel 28. Willy (Beryllium)
Kapitel 29. Marie-Henriette, Marietta, et al. (Aluminium)
Kapitel 30. Ève (Radiophosphor)
Nachwort. Marguerite (Francium)
Die Radioaktivisten
Glossar
Die radioaktiven Zerfallsreihen
Quellen
Bibliografie
Bildnachweise
Dank
Bildteil
















Die erste Bewertung schreiben