Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine historische Darstellung von Frauen bei astronomischen Forschungen, umgeben von Teleskopen und mathematischen Instrumenten. Im oberen Bereich befindet sich eine detailreiche Sternenkarte. Der Titel „Das Glas-Universum“ ist in großer, pinkfarbener Schrift hervorgehoben, darunter steht „Wie die Frauen die Sterne entdeckten“ in schlichterer Schrift. Der Name der Autorin, Dava Sobel, ist oben in schlichter Schrift platziert. Der Hintergrund ist hell und harmonisch, was eine inspirierende Atmosphäre vermittelt.

Das Glas-Universum - eBook-Ausgabe

Wie die Frauen die Sterne entdeckten
13,99 €
02.11.2017
Thorsten Schmidt
Christiane Wagler
464 Seiten
978-3-8270-7951-0

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
13,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Es war die Zeit, in der Edison mit seiner elektrischen Glühbirne für Aufsehen sorgte, als Frauen an der amerikanischen Ostküste erstmals die Gestirne erkundeten. Ein Professor der Harvard University engagierte sie Anfang der 1880er-Jahre zunächst als „Computer“ – als Rechnerinnen – am Observatorium. Darunter nicht nur Familienmitglieder von Astronomen, sondern auch Absolventinnen der neuen Frauen-Colleges und begeisterte Sternbeobachterinnen. Und sie leisteten wahrlich Erstaunliches: Die ledige Mutter und ehemalige Haushälterin Williamina Fleming etwa machte durch ihre Berechnungen allein…

Es war die Zeit, in der Edison mit seiner elektrischen Glühbirne für Aufsehen sorgte, als Frauen an der amerikanischen Ostküste erstmals die Gestirne erkundeten. Ein Professor der Harvard University engagierte sie Anfang der 1880er-Jahre zunächst als „Computer“ – als Rechnerinnen – am Observatorium. Darunter nicht nur Familienmitglieder von Astronomen, sondern auch Absolventinnen der neuen Frauen-Colleges und begeisterte Sternbeobachterinnen. Und sie leisteten wahrlich Erstaunliches: Die ledige Mutter und ehemalige Haushälterin Williamina Fleming etwa machte durch ihre Berechnungen allein schon an die 300 Sterne ausfindig. Die Pfarrerstochter Antonia Maury entwickelte eine eigene Klassifikation der Planeten, die heute als Grundstein der modernen Astrophysik gelten kann. Doch wenige der Harvard-Frauen fanden später die verdiente Anerkennung auf einer eigenen Forschungsstelle. Dem Wirken der ambitionierten Wissenschaftlerinnen ein Denkmal zu setzen ist daher Dava Sobels Anliegen mit ihrem neuen, spannend erzählten Buch.

Über Dava Sobel

Dava Sobel

Biografie

Dava Sobel ist eine vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsredakteurin der New York Times. Weltweit bekannt wurde sie als Autorin des Bestsellers „Längengrad“, mit dem sie eine völlig neue und überaus erfolgreiche Form des populären Wissenschafts-Sachbuchs begründete. Im Berlin Verlag erschienen auch...

Mehr über Dava Sobel

Aus „Das Glas-Universum“

Kapitel 1
Mrs Drapers Absicht
Die Stadtvilla der Drapers, die nördlich der Ecke Madison Avenue/40th Street lag, erstrahlte an diesem festlichen Abend des 15. November 1882 im neuen Glanz elektrischen Lichts. Die National Academy of Sciences tagte die Woche über in New York City, und Dr. und Mrs Henry Draper hatten einige ihrer rund vierzig Mitglieder zum Abendessen geladen. Während das vertraute Gaslicht die Fassade des Hauses beleuchtete, strahlten im Innern die neuartigen Glühlampen Edisons, von denen zur Belustigung der Tischgäste einige in Schüsseln schwammen.
Unt [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„›Das Glas-Universum“ ist eine kurzweilig zu lesende Schilderung der Umstände und handelnden Personen aus diesem Abschnitt der Astronomie. Und: Es wieder einmal ein schön gestaltetes Buch, das es sich lohnt, auch physisch in die Hand zu nehmen und nicht (nur) als E-Book zu lesen.«

flugundzeit.blog

„›Das Glas-Universum‹ erinnert an die besondere Rolle, die Forscherinnen in der Astronomie gespielt haben, zumindest in den USA. (…). Sobels umfassendes Buch setzt diesen Forscherinnen ein Denkmal.“

Philosophie Magazin

„Die amerikanische Autorin Dava Sobel hat der ersten Sterninventur mit fotografischen Mitteln ein faszinierendes Buch gewidmet.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Sobel hat eine exzellent recherchierte Wissenschaftsgeschichte verfasst (…).“

Deutschlandfunk Kultur - Lesart

„Es ist ein Sachbuch wie ein Roman: spannend, mitreißend, persönlich - und voll Bewunderung für die Menschen, die es porträtiert.“

Deutschlandfunk "Auslese"

„Sobels neueste Lektüre ›Das Glas-Universum‹ ist so wichtig wie empfehlenswert. (…) So sensibilisiert Sobel ihre Leser für die historische Geschlechterungleichheit in den Wissenschaften – und illustriert zugleich, dass unser Wissen über den Nachthimmel auf Verdiensten beider Geschlechter beruht.“

Büchermagazin

„Ein lebendiges, vielköpfiges Gruppenporträt fast vergessener Wissenschaftlerinnen, die wesentlich dazu beitrugen, die Astrophysik in neue Höhen zu heben.“

(A) Buchkultur - Das internationale Buchmagazin

„Die Autorin hat intensiv recherchiert und trägt ihr Wissen sehr detailliert an ihre Leser heran.“

irveliest.wordpress.com

Die erste Bewertung schreiben

Dava Sobel
Das Glas-Universum.
Inhaltsangabe

teil 1
Die Farben des Sternenlichts

Kapitel 1
Mrs Drapers Absicht
Kapitel 2
Was Miss Maury beobachtete
Kapitel 3
Miss Bruce’ Großzügigkeit
Kapitel 4
Stella Nova
Kapitel 5
Baileys Wirken in Peru


teil 2
„Oh, Be A Fine Girl, Kiss Me!“

Kapitel 6
Mrs Flemings Titel
Kapitel 7
Pickerings „Harem“
Kapitel 8
Lingua Franca
Kapitel 9
Miss Leavitts Beziehung
Kapitel 10
Die Pickering-Stipendiatinnen


teil 3
In den Tiefen des Himmels

Kapitel 11
Shapleys „Kilo-Girl“-Stunden
Kapitel 12
Miss Paynes Dissertation
Kapitel 13
The Observatory Pinafore
Kapitel 14
Miss Cannons Preis
Kapitel 15
Die Lebenszeiten der Sterne

Glossar
Quellen
Anmerkungen
Höhepunkte in der Geschichte des Harvard-College-Observatoriums
Persönlichkeiten im Umfeld des Harvard-College-Observatoriums
Bibliografie
Bildnachweis
Dank
Register