Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Bestseller
Das Buchcover zeigt ein emotionales Motiv mit zwei Händen, die einander halten, vor einem Hintergrund in sanften Farben, der an Streifen erinnert. Der Titel „Der Tätowierer von Auschwitz“ ist in großer, schwarzer Schrift platziert, während der Untertitel in Röter Schrift unterhalb steht. In der oberen Ecke weist ein blauer Kreis auf die Verfügbarkeit als Serie hin. Der Autorname „Heather Morris“ befindet sich am unteren Rand, und das Wort „SPIEGEL Bestseller“ ist in einem roten Rechteck hervorgehoben.

Der Tätowierer von Auschwitz - eBook-Ausgabe

Die Geschichte des Lale Sokolov – basierend auf wahren Begebenheiten
14,99 €
01.08.2018
Elsbeth Ranke
304 Seiten
978-3-492-99264-0

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

14,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Eine Geschichte von Menschlichkeit, Mut, Liebe und Hoffnung

1942 wurde Lale Sokolov nach Auschwitz deportiert. Seine Aufgabe war es, Häftlingsnummern auf die Unterarme seiner Mitgefangenen zu tätowieren, jene Nummern, die später zu den eindringlichsten Mahnungen gegen das Vergessen gehören würden. Er nutzte seine besondere Rolle und kämpfte gegen die Unmenschlichkeit des Lagers, vielen rettete er das Leben.
Dann, eines Tages, tätowierte er den Arm eines jungen Mädchens – und verliebte sich auf den ersten Blick in Gita. Eine Liebesgeschichte begann, an deren Ende das Unglaubliche wahr werden…

Eine Geschichte von Menschlichkeit, Mut, Liebe und Hoffnung

1942 wurde Lale Sokolov nach Auschwitz deportiert. Seine Aufgabe war es, Häftlingsnummern auf die Unterarme seiner Mitgefangenen zu tätowieren, jene Nummern, die später zu den eindringlichsten Mahnungen gegen das Vergessen gehören würden. Er nutzte seine besondere Rolle und kämpfte gegen die Unmenschlichkeit des Lagers, vielen rettete er das Leben.
Dann, eines Tages, tätowierte er den Arm eines jungen Mädchens – und verliebte sich auf den ersten Blick in Gita. Eine Liebesgeschichte begann, an deren Ende das Unglaubliche wahr werden sollte: Sie überlebten beide.

Eindringlich erzählt Heather Morris die bewegende, wahre Geschichte von Lale und Gita, die den Glauben an Mut, Liebe und Menschlichkeit nie verloren.

  • Die wahre Geschichte eines Holocaust-Überlebenden
  • „Ein Buch, das nicht nur von den Schrecken des Holocaust erzählt, sondern auch von tiefer Liebe.“ STERN ONLINE
  • Für Leser von „Schindlers Liste“ und „Der Junge mit dem gestreiften Pyjama“

Über Heather Morris

Foto von Heather Morris

Biografie

Die gebürtige Neuseeländerin Heather Morris ist eine internationale Bestsellerautorin, die sich leidenschaftlich für Geschichten vom Überleben, der Widerstandsfähigkeit und der Hoffnung einsetzt. Im Jahr 2003, als sie in einem großen öffentlichen Krankenhaus in Melbourne arbeitete, wurde sie einem...

Mehr über Heather Morris

Aus „Der Tätowierer von Auschwitz“

Prolog

Lale versucht, nicht aufzublicken. Er greift nach dem Zettel, der ihm gereicht wird. Die fünf Ziffern darauf muss er auf das Mädchen übertragen, das ihn in der Hand hält. Da ist schon eine Nummer, aber die ist verblasst. Er drückt die Nadel in ihren linken Arm, formt eine 4, wobei er versucht, möglichst vorsichtig zu sein. Blut quillt hervor. Aber die Nadel war noch nicht tief genug eingedrungen, er muss die Nummer noch einmal zeichnen. Lale weiß, wie weh er ihr tut, aber sie zuckt nicht einmal. Sie haben sie gewarnt – sagt nichts, tut nichts. Er wischt das [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Ein sehr erschütterndes, bewegendes Buch über das Schicksal eines Juden, das symbolhaft für so viele andere Leben steht. (…) Ein wichtiges Buch über den Holocaust, das ich absolut weiterempfehlen kann.“

mrspaperlove.blogspot.com

„Eine berührende Liebesgeschichte, die an einem Ort entspringt der schlimmer nicht sein könnte. Sehr, sehr lesenswert!“

misshappyreading.blogspot.com

„Der Tätowierer von Auschwitz von Heather Morris ist eine sehr bewegende und emotionale Lektüre.“

leselustbuecher.blogspot.com

„Heather Morris gibt Lale Sokolovs Geschichte derart fesselnd wieder, dass man das Buch einfach nicht zur Seite legen kann.“

lesefreude.at

„Dieses Buch hat mich bewegt, berührt und einfach nur fesseln können.“

elisbuecherecke.blogspot.com

„Ein berührendes und wichtiges Buch, das von einer großen Liebe erzählt.“

eifel-buecherwurm.blogspot.com

„Bewegend. Ehrlich. Mitreißend. Schockierend.“

buchwinter.de

„Morris verpackt die großen Grausamkeiten, kleinen Glücksmomente und alles dazwischen in klare, schlichte, aber umso eindrücklichere Worte. (…) Manchmal kann man sich nicht dagegen wehren, dass einem Tränen in die Augen steigen. Manchmal ist man im Angesicht der Grausamkeiten einfach fassungslos.“

bettebookshop.wordpress.com

„Heather Morris setzt KZ-Häftlingen ein beeindruckendes Denkmal. (…) ›Der Tätowierer von Auschwitz‹ zeigt, wie Menschen ihrem Schicksal mit Glauben an Mut, Liebe und ans Überleben trotzen.“

Ruhr Nachrichten

„Ein lesenswertes und wichtiges Zeitdokument!“

Oberösterreichische Nachrichten

„Gerade die Tatsache, dass diese Geschichte einer Liebe mitten in der Hölle auf Erden wirklich passiert ist, macht sie so unglaublich.“

Focus Online

„Alles an diesem Buch ist absolut gelungen und ich bin dankbar es gelesen zu haben.“

solairesstories.wordpress.com

Bewertungen

Heather Morris
Der Tätowierer von Auschwitz.
2 Bewertungen

Ein berührendes Zeitdokument, das trotz grausamen Schilderungen fasziniert, berührt und im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut geht. Ein Buch gegen das Vergessen.

katikatharinenhof
am 28.08.2018

Lale Sokolov wird 1942 nach Auschwitz deportiert und erhält dort eine Aufgabe, die noch lange nach dem sinnlosen Morden die Menschheit auf das Schicksal der Juden aufmerksam macht - er muss die Häftlingsnummer auf die Unterarme seiner Leidensgenossen tätowieren. Doch in all der Grausamkeit geschieht…

Tanja
am 21.10.2020

Hi.... a great book- but what happened to Dana and Ivana?

Thanks a lot.

Tanja