Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen minimalistischen, winterlichen Hintergrund in weißen und grauen Farbtönen. Im Vordergrund wachsen schmale, vertikale Pflanzen mit runden Köpfen. Ein schwarzsilhouettierter Hund läuft links über die Szene. Der Titel „Briefe an Charley“ ist in großen, orangefarbenen Buchstaben zentral platziert, darunter steht „Roman“ in kleinerer Schrift. Der Autorenname „Annette Pehnt“ ist oben in rosa Schrift gesetzt, während das Verlagslogo „PIPER“ in der unteren rechten Ecke erscheint.

Briefe an Charley

Ein Roman
18,00 €
14.09.2015
176 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
12,8cm x 21cm
978-3-492-05728-8

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Charley ist weg, schon lange. Aber seine Gefährtin lässt nicht ab von ihm. Zwar hat Charley sie verlassen, aber sie verlässt ihn noch lange nicht. Immer noch ist er ihr Gegenüber, ihr Gesprächspartner, sie denkt für ihn mit, sie sammelt Fundstücke für ihn, sie liest ihm vor, schreibt ihm Geschichten und führt Listen. In ihren Briefen an ihn dreht und wendet sie die gemeinsame Zeit. Wut, Verlassenheit, Sehnsucht und Erinnerungen wechseln einander ab. So erfindet sie Charley jeden Tag neu. Und mit dem Schreiben wächst die Macht über ihren Geliebten: Die Erzählerin allein bestimmt, wer Charley…

Charley ist weg, schon lange. Aber seine Gefährtin lässt nicht ab von ihm. Zwar hat Charley sie verlassen, aber sie verlässt ihn noch lange nicht. Immer noch ist er ihr Gegenüber, ihr Gesprächspartner, sie denkt für ihn mit, sie sammelt Fundstücke für ihn, sie liest ihm vor, schreibt ihm Geschichten und führt Listen. In ihren Briefen an ihn dreht und wendet sie die gemeinsame Zeit. Wut, Verlassenheit, Sehnsucht und Erinnerungen wechseln einander ab. So erfindet sie Charley jeden Tag neu. Und mit dem Schreiben wächst die Macht über ihren Geliebten: Die Erzählerin allein bestimmt, wer Charley war und ist. Zugleich geraten für alle Beteiligten Gewissheiten ins Rutschen: Wie war es damals wirklich? Die mit zahlreichen literarischen Preisen bedachte Erzählerin Annette Pehnt legt ihren so vielschichtigen wie virtuosen Roman vor.

Über Annette Pehnt

Foto von Annette Pehnt

Biografie

Annette Pehnt, geboren 1967 in Köln, studierte und arbeitete in Irland, Schottland, Australien und den USA. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Freiburg und Hildesheim, wo sie das Institut für Literarisches Schreiben & Literaturwissenschaft leitet. 2001 veröffentlichte sie ihren ersten Roman »Ich...

Mehr über Annette Pehnt

Aus „Briefe an Charley“

2. Januar


Ich halte dem Abwesenden unaufhörlich den Diskurs seiner Abwesenheit – eine ganz und gar unerhörte Situation; der Andere ist abwesend als Bezugsperson, anwesend als Angesprochener. Aus dieser eigentüm­lichen Verzerrung erwächst eine Art unerträgliches Präsens; ich bin zwischen zwei Zeitformen eingekeilt, die der Referenz und die der Anrede: du bist fort (und darüber klage ich), du bist da (weil ich mich an dich wende). Ich weiß also, was das Präsens, diese schwierige Zeitform, ist: ein unverfälschtes Stück Angst.
RB


Das neue Jahr, schreibe ich an CHARLEY, [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Großer Preis des Deutschen Literaturfonds für Annette Pehnt

Großer Preis des Deutschen Literaturfonds für Annette Pehnt

Den mit 50.000 Euro dotierten Großen Preis des Deutschen Literaturfonds erhält in diesem Jahr Annette Pehnt.

weitere Infos

Pressestimmen

„Das Buch ist eine Beschwörung der Kraft des Wortes. Und gleichzeitig ein Eingeständnis, dass die Macht der Sprache begrenzt ist.“

Spiegel Online

„eine sehr ernsthafte Fortsetzung des unendlichen Liebesdiskurses – ein Fragment ganz im Bartheschen Sinne.“

Literaturblatt für Baden-Württemberg

„Die sprachliche Ebene, auf die sich Annette Pehnt begibt, ist vielfältig, bietet viel Raum zur Selbstreflexion des Lesers und entbehrt dabei keinesfalls eines gewissen Humors.“

Hessische Allgemeine

„Annette Pehnt legt mit diesem postmodernen Roman eine Innenschau ihrer Hauptperson dar, lässt den Leser gleichzeitig am Schreibprozess teilnehmen und besticht mit einer ausdrucksstarken Sprache“

Freie Presse

„Die Klarheit und Freiheit, die das Loslassen verspricht, umspielt der Roman ›Briefe an Charley‹ mit lakonischer Eloquenz.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung

„›Briefe an Charley‹ ist ein Roman über das Schreiben, das für die Ich-Erzählerin eine ständige Selbstverortung ist.“

Der Sonntag

„Ein beiläufig formuliertes Liebesbekenntnis, wie man es sich schöner nicht vorstellen könnte.“

Der Landbote

„›Briefe an Charley‹ ist eine sehr ernsthafte Fortsetzung des unendlichen Liebesdiskurses – ein Fragment ganz im Barthes'schen Sinne.“

Badische Zeitung

„Die Geschichte zieht den Leser in ihren Bann. Nicht nur wegen der ungewöhnlich expressiven Sprache der Autorin (...) Sondern auch dadurch, dass sich aus Erinnertem, Ausgedachtem und Alltäglichem ein faszinierendes Vexierbild ergibt“

Aachener Nachrichten

„Eine feine Studie über die Macht der Gefühle – und eine Hommage an den großen Liebeswortspieler Roland Barthes.“

Westdeutsche Allgemeine

Die erste Bewertung schreiben

Annette Pehnt
Briefe an Charley.