Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt ein schwarz-weißes Fotografienpaar von Hannah Arendt und Heinrich Blücher, die einander zuneigen. Arendt trägt ein schlichtes, helles Hemd, während Blücher eine Brille und eine dunkle Jacke trägt. Oben sind die Namen der Autoren „Hannah Arendt“ und „Heinrich Blücher“ in Rot gesetzt, darunter der Titel „Briefe 1936–1968“ in grauer Schrift. Ein roter Rand rahmt das Bild ein, während das Verlagslogo „PIPER“ in schwarzer Schrift unten rechts platziert ist.

Briefe 1936–1968 - eBook-Ausgabe

Herausgegeben und mit einer Einführung von Lotte Köhler
21,99 €
22.12.2023
Lotte Köhler
600 Seiten
978-3-492-60656-1

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

21,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Die Briefe zwischen Hannah Arendt und ihrem Mann Heinrich Blücher gehören zu den instimsten und offensten Gesprächen, die von zwei Liebenden in diesem Jahrhundert dokumentiert sind. Diese Briefe sind das persönlichste Dokument aus dem Nachlass der Philosophin, und sie zeigen eine bisher unbekannte Hannah Arendt: verletzbar, anhänglich, zärtlich.

Über Hannah Arendt

Foto von Hannah Arendt

Biografie

Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 im heutigen Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte unter anderem Philosophie bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 emigrierte Arendt nach Paris, 1941 nach New York. Von 1946 bis 1948 arbeitete...

Mehr über Hannah Arendt

Über Heinrich Blücher

Biografie

Heinrich Blücher (1899-1970) war Autodidakt. Er emigrierte 1933 nach Paris, 1941 nach New York. Blücher lehrte ab 1950 an der New School for Social Research, seit 1952 als Professor für Philosophie am Bard Collage, New York.

Mehr über Heinrich Blücher
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Hannah Arendt, Heinrich Blücher
Briefe 1936–1968.