Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Demnächst
Das Buchcover zeigt einen stilisierten, in schwarz-weißer Kleidung gekleideten jungen Erwachsenen, der auf einem gelben Hintergrund entspannt sitzt. Farbenfrohe grafische Elemente, wie Pflanzen, Emojis und Symbole, umrahmen die Figur. Der Titel „Zwischen TikTok und Therapie“ ist in großen, weißen Buchstaben zentral platziert, während der Untertitel „Wie Jugendliche und junge Erwachsene psychische Krisen überwinden“ in kleinerer Schrift darunter steht. Oben auf dem Cover befindet sich der Name der Autorin „Ulrike Bartholomäus“ sowie der Hinweis „SPIEGEL Bestseller-Autorin“ in einem roten Kästchen.

Zwischen TikTok und Therapie - eBook-Ausgabe

Wie Jugendliche und junge Erwachsene psychische Krisen überwinden | Mit vielen Beispielen aus der Praxis und Expert:innen-Tipps für Eltern
21,99 €
02.04.2026
224 Seiten
978-3-8270-8133-9

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

21,99 € inkl. MwSt.
Erscheint am: 02.04.2026

Bald verfügbar

Das Buch kann 30 Tage vor dem Erscheinungstermin vorbestellt werden.

Beschreibung

Wenige Themen sind so tabuisiert, wie die psychische Krankheit des eigenen Kindes. Dabei haben psychische Erkrankungen bei Jugendlichen rasant zugenommen: Depressionen, ADHS, Gaming, Handysucht, Zwangserkrankungen ... 

Die häufigsten psychischen Störungen, Lösungsansätze von Expertinnen und Experten sowie die Sicht der Jugendlichen selbst

Viel wird über diese jungen Menschen gesprochen, selten mit ihnen. Ulrike Bartholomäus hat über anderthalb Jahre 25 von ihnen begleitet, die sie tief in ihr Inneres haben blicken lassen. Sie hat intensive Gespräche mit ihren Ärzten, Therapeuten und Eltern…

Wenige Themen sind so tabuisiert, wie die psychische Krankheit des eigenen Kindes. Dabei haben psychische Erkrankungen bei Jugendlichen rasant zugenommen: Depressionen, ADHS, Gaming, Handysucht, Zwangserkrankungen ... 

Die häufigsten psychischen Störungen, Lösungsansätze von Expertinnen und Experten sowie die Sicht der Jugendlichen selbst

Viel wird über diese jungen Menschen gesprochen, selten mit ihnen. Ulrike Bartholomäus hat über anderthalb Jahre 25 von ihnen begleitet, die sie tief in ihr Inneres haben blicken lassen. Sie hat intensive Gespräche mit ihren Ärzten, Therapeuten und Eltern geführt. Entstanden ist ein einfühlsames und vielschichtiges Porträt von Menschen, die erzählen, wie sie ihre Krise überwunden haben – und was sie stark gemacht hat. 

Hochaktuelles Thema, das viele Familien umtreibt

Bei Eltern herrscht Verunsicherung darüber, was an Verhaltensauffälligkeiten normal ist und was therapiebedürftig. Der Leidensdruck ist hoch. Das Buch gibt Aufschluss, indem es aus der Praxis erzählt. 

Mädchen, die sich weghungern, Jungs mit ADHS, die ganze Nächte durchgamen, am Wochenende ihr Zimmer nicht verlassen und Schule oder das Studium nach dem Motto angehen: Dabei sein ist alles. Oder jugendliche Dauerkiffer, die in Depressionen versinken und die Eltern sich fragen, ob ihr Nachwuchs die Panikattacken mit Kiffen bekämpft oder die Joints die psychischen Probleme erst ausgelöst haben. – Ein tiefer Blick in den ganz normalen Wahnsinn unserer Familien und wie wir ihm begegnen können.

Über Ulrike Bartholomäus

Foto von Ulrike Bartholomäus

Biografie

Ulrike Bartholomäus, geboren 1965, arbeitet als Wissenschaftsjournalistin und schreibt über die Themen Medizin, Politik und Kommunikation. Sie war als Redakteurin für "Focus" im Ressort Forschung tätig und arbeitet heute als Autorin für verschiedene Medien. Sie ist verheiratet und lebt mit ihrer...

Mehr über Ulrike Bartholomäus
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Ulrike Bartholomäus
Zwischen TikTok und Therapie.