Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Nicht ohne meine Eltern

Wie gesunde Ablösung all unsere Beziehungen verbessert – auch die zu unseren Eltern | Wie Ablösung glückliche Beziehungen schafft
24,00 €
30.03.2023
352 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
12,8cm x 21cm
978-3-492-07194-9

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Nach dem Longseller „Das bleibt in der Familie“ das neue Buch zu transgenerationalen Übertragungen der Expertin

Wie wir die wichtigste Aufgabe unseres Lebens lösen

Warum fühlen wir uns gegenüber unseren Eltern auch als Erwachsene so ohnmächtig? Warum werden wir im Austausch mit ihnen häufig wieder zum Kind? Viele Menschen sind mit ihren Eltern heillos verstrickt: Schuldgefühle und Enttäuschungen bestimmen aufgrund zu hoher gegenseitiger Erwartungen die Beziehung. Doch irgendwann ist es für uns alle an der Zeit, Abschied zu nehmen. Damit gemeint ist nicht der Bruch mit den Eltern, sondern die…

Nach dem Longseller „Das bleibt in der Familie“ das neue Buch zu transgenerationalen Übertragungen der Expertin

Wie wir die wichtigste Aufgabe unseres Lebens lösen

Warum fühlen wir uns gegenüber unseren Eltern auch als Erwachsene so ohnmächtig? Warum werden wir im Austausch mit ihnen häufig wieder zum Kind? Viele Menschen sind mit ihren Eltern heillos verstrickt: Schuldgefühle und Enttäuschungen bestimmen aufgrund zu hoher gegenseitiger Erwartungen die Beziehung. Doch irgendwann ist es für uns alle an der Zeit, Abschied zu nehmen. Damit gemeint ist nicht der Bruch mit den Eltern, sondern die Ablösung von elterlichen Erwartungen und Aufträgen. Diese emotionale Abnabelung ist ein lebenslanger Prozess und eine der schwierigsten Aufgaben unseres Lebens. Denn erst, wenn wir unangemessene Abhängigkeits- und Schuldgefühle aktiv bearbeiten, können wir uns gesund von unseren Eltern lösen und glücklichere Beziehungen sowie ein eigenständiges Leben führen.

„Ablösung von den Eltern bedeutet keinen Verlust, sondern einen Gewinn: Die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben.“

Ärger über zu viel elterliche Einmischung, obwohl wir schon längst unser eigenes Leben führen, Enttäuschung über fehlende Unterstützung, ständige Schuldgefühle oder scheinbar unlösbare Konflikte – all das können Anzeichen dafür sein, dass wir mit den Eltern noch verstrickt sind.

Aber es gibt einen Ausweg aus frustrierenden Eltern-Kind-Beziehungen: unsere bewusste Ablösung. Ablösung bedeutet einerseits, weniger abhängig von den Eltern und deren Zustimmung zu werden und andererseits, unrealistische Erwartungen an sie aufzugeben. Wir lernen, auf unsere Bedürfnisse und unsere Grenzen zu achten und Schritt für Schritt Verantwortung für unser eigenes Leben zu übernehmen.

Dieses Buch hilft, unbewusste Verstrickungen zu erkennen und sich aus ihnen zu lösen. So können sich letztendlich all unsere Beziehungen zum Positiven verändern. Denn je reifer und geklärter das Verhältnis zu unseren Eltern ist, desto unbeschwerter wird auch jede andere Beziehung, die wir führen. Sich gesund abzulösen ist nicht immer einfach, lohnt sich aber unbedingt: Es ist der einzige Weg zu einem freien, selbstbestimmten Leben.

Über Sandra Konrad

Foto von Sandra Konrad

Biografie

Dr. Sandra Konrad ist Diplom-Psychologin und arbeitet seit über 20 Jahren als systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin in eigener Praxis in Hamburg. In ihrer wissenschaftlichen und therapeutischen Arbeit untersucht sie transgenerationale Übertragungen – also den starken Einfluss der...

Mehr über Sandra Konrad

Aus „Nicht ohne meine Eltern“

EINS

Was ist gesunde Ablösung, und wie geht das?

„Ich möchte gern völlig abgelöst sein. Mich nicht mehr über meine Mutter ärgern, egal, wie sehr sie mich demütigt oder kränkt“, sagt die 32-jährige Noemi auf meine Frage, was ihr Ziel in der Therapie sei.

Völlig abgelöst zu sein – wünscht sich das nicht jede:r? Aber das, was Noemi und viele andere damit verbinden, nämlich immun zu sein gegen jede Art von Angriff, bis hin zu Entwürdigung, das hieße, gefühllos und verpanzert zu werden. Es hieße, alles über sich ergehen zu lassen, sich nicht zur Wehr zu setzen, [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Das Geheimnis glücklicher Beziehungen

Das Geheimnis glücklicher Beziehungen

Das Geheimnis glücklicher Partnerschaften und Beziehungen – Tipps für eine perfekte Beziehung. Erfahren Sie, warum die Liebe vor allem von uns abhängt und was wir für eine glückliche Beziehung tun können.

weitere Infos

Pressestimmen

„Einfach lesenswert!“

Soul Sister

„Ein ganz ganz wichtiges Buch.“

SAT 1 „Frühstücksfernsehen“

„Die Lektüre wird zu einem emotionalen Lehrstück.“

Psychologie Heute

„Wir empfehlen das Buch wärmstens.“

Podcast „femtastics Deep Dive“

„Wie man diese Verstrickung erkennen und sich aus ihr lösen kann, schildert die Autorin auf gut nachvollziehbare Weise. Ein Buch, das den Blick für neue Wege öffnet.“

Magdeburger Volksstimme

„Wer Lust hat, seine Gefühle in puncto Eltern zu reflektieren und eigenen irrationalen Verhaltensweisen gegenüber Partnern, Geschwistern oder Kollegen auf den Grund zu gehen, kann mit diesem Buch einige Entdeckungen machen. Es bleibt nicht bei der Analyse des Ist-Zustands stehen, sondern gibt Übungen an die Hand, um sein Leben neu in die Hand zu nehmen.“

KirchenZeitung

„Versöhnt bei Konflikten und öffnet die Augen.“

Freundin

„Das Buch ist verständlich und alltagsnah geschrieben, greift unterschiedliche Situationen auf und regt dazu an, sich mit der eigenen Kindheit und den eigenen Familienstrukturen, vielleicht auch der Erziehung der eigenen Kinder tiefergehend zu beschäftigen.“

Stern online

Die erste Bewertung schreiben

Sandra Konrad
Nicht ohne meine Eltern.
Sandra Konrad im Interview zum Buch

In Ihrem Buch geht es um die Abnabelung von den eigenen Eltern. Warum ist das auch für erwachsene Kinder noch ein Problem? 
Weil die emotionale Abnabelung von den Eltern ein lebenslanger Prozess und eine der schwierigsten Aufgaben unseres Lebens ist. Tatsächlich sind viele Erwachsene mit ihren Eltern noch unbewusst verstrickt. Sie geben ihren Eltern zu viel Macht, sie kreisen mit ihrem Denken und Fühlen noch sehr um die Eltern und sind insgesamt zu abhängig von ihnen und ihrer Zustimmung.  
Viele Menschen haben zudem elterliche Botschaften und Aufträge so verinnerlicht, dass sie sich blind von ihnen leiten lassen und schlimmstenfalls dadurch sehr unglücklich werden.  

Woran merkt man denn, dass man sich noch nicht gesund von den Eltern gelöst hat?  
Ärger über zu viel elterliche Einmischung, obwohl wir schon längst unser eigenes Leben führen, Enttäuschung über fehlende Unterstützung, ständige Schuldgefühle oder scheinbar unlösbare Konflikte – all das können Anzeichen dafür sein, dass wir mit den Eltern noch verstrickt sind.  
Glücklicherweise gibt es einen Ausweg aus frustrierenden Eltern-Kind-Beziehungen: Unsere bewusste Ablösung. 

Was kann passieren, wenn man sich nicht von seinen Eltern lösen kann? Haben Sie Extrembeispiele aus Ihrer Praxis? 
Unabgelöste Menschen leiden oft unter starken Schuldgefühlen den Eltern gegenüber. Oder sie sind ständig enttäuscht, dass die Eltern nicht so sind, wie sie es sich wünschen würden. Unsere kindlichen Anteile und Opfergefühle bestimmen dann unser Leben, wir fühlen uns ausgeliefert und machtlos. Das kann soweit gehen, dass Menschen regelrecht an ihrem Leben und ihrem Glück vorbeileben – sie wählen Partner:innen, Berufe oder Lebenswege, die den Eltern gefallen, für sie selbst aber gar nicht passend sind. Im Extremfall gelingen Menschen existenzielle Entwicklungsschritte nicht, wie beispielsweise der Auszug aus dem Elternhaus, die finanzielle Unabhängigkeit oder eine Partnerschaft einzugehen. Manche sind blockiert aufgrund verdeckter elterlicher Aufträge, die es ihnen verbieten, ein glücklicheres Leben als ihre Eltern zu führen.  
Aber auch nach außen hin vermeintlich erfolgreiche und im Leben stehende Menschen können innerlich noch nicht abgelöst sein und sehr darunter leiden. Oftmals ist diese Ablösungsthematik völlig unbewusst, besonders, wenn sie sich eher in Konflikten mit den Partner:innen oder Kindern, mit Geschwistern oder im Arbeitsumfeld zeigt. Andere Nahestehende werden dann anstelle der Eltern bekämpft oder es werden kindliche Sehnsüchte auf sie gerichtet, die eigentlich den Eltern gelten. Mangelnde Ablösung wirkt sich also negativ auf unser gesamtes Leben und all unsere Beziehungen aus.  

Ist Ablösung ein einseitiger Prozess? Oder müssen auch die Eltern sich lösen? 
Ablösung ist keine Einbahnstraße, auch für Eltern ist es wichtig, ihre Kinder altersangemessen loszulassen. Wer sein Kind liebt und ihm ein guter Bindungspartner ist, gibt ihm Sicherheit, fördert es aber gleichzeitig in seiner Selbstständigkeit. Gute Eltern geben ihren Kindern Wurzeln und Flügel, sie vertrauen ihren Kindern und stärken somit ihr Selbstvertrauen. Um den Ablösungsprozess der Kinder zu unterstützen, ist es übrigens hilfreich, sich selbst gesund von den Eltern abgelöst zu haben. Denn je abgelöster und reifer Eltern sind, desto eher können sie ihre Kinder in ihrer Autonomieentwicklung unterstützen. 

Was für eine Rolle spielt die Partnerwahl bei der Ablösung von den Eltern? 
Eine Liebesbeziehung einzugehen ist ein großer Ablösungsschritt, denn wir wählen nun selbst eine Bindungsperson aus, mit der wir unser Leben teilen und vielleicht sogar unsere eigene Familie gründen.  
Je unabgelöster wir sind, desto schwieriger gestaltet sich die Partnerwahl. Um die Eltern nicht verlassen oder enttäuschen zu müssen, bleiben manche entweder Single, oder sie wählen unbewusst immer wieder Menschen, die für sie unerreichbar sind, die sie zurückweisen oder die aus verschiedensten Gründen nicht in der Lage sind, eine ernsthafte Beziehung mit ihnen einzugehen. 
Und selbst, wenn es gelingt, eine Beziehung zu führen, vermeiden unabgelöste Menschen oft einen bedeutenden Entwicklungsschritt: Die Loyalität, die bisher vor allem der Herkunftsfamilie galt, nun auf den Partner oder die Partnerin ausweiten. Diese Loyalitätsverschiebung ist sowohl für viele unabgelöste Kinder, als auch für viele Eltern eine Herausforderung, mitunter gar eine Bedrohung. Besonders in symbiotischen und hohe Loyalität einfordernden Familien werden die Partner:innen der Kinder oft abgelehnt, wenn sie die alten Regeln und Gesetze infrage stellen. Diese Konflikte können zur Trennung des Paares führen – oder sie werden als Chance genutzt, sich gesünder von den Eltern abzugrenzen. Denn nicht wenige Menschen suchen sich unbewusst starke Partner:innen, die ihnen bei der Ablösung helfen.  

Was kann man tun, wenn die Eltern die Ablösung nicht zulassen? 
Da kann ich beruhigen – Eltern können die eigene Ablösung erschweren, aber sie können sie nicht verhindern, denn erwachsen sein bedeutet ja, Verantwortung für das eigene Leben zu tragen. Wenn Eltern Schwierigkeiten haben, ihre Kinder loszulassen, quälen sich die Kinder oft mit Schuldgefühlen. Oder sie werden so ohnmächtig und wütend auf die Eltern, dass sie überlegen, den Kontakt abzubrechen, um sich aus der Umklammerung zu befreien. Aber egal, ob die Eltern die Selbstständigkeit ihrer Kinder unterstützen oder sie zu stark an sich binden - Kinder sind nicht auf der Welt, um die Erwartungen der Eltern zu erfüllen. Wir werden geboren, um unser Leben zu führen, um unsere Geschichte zu schreiben.  

Inhaltsangabe

Vorwort

Einleitung: Die größte Aufgabe unseres Lebens


EINS - Was ist gesunde Ablösung, und wie geht das?

Phasen der Ablösung

Von einem, der nicht auszog

Regression – zurück in die Kindheit fallen

In finanzieller Abhängigkeit verharren

Partnerwahl – bösartiger Keil oder angenehmer Puffer

Was symbiotische Eltern-Kind-Beziehungen für Partnerschaften bedeuten

Ablösung ist keine Einbahnstraße


ZWEI - Elterliche Erwartungen und Verpflichtungen hinterfragen: Was bin ich meinen Eltern wirklich schuldig

Zwischen Schuld und Schuldgefühlen

Wie Schuldgefühle entstehen

Warum wir familiäre Gesetze und unser Schweigen brechen müssen, um unsere Schuldgefühle zu verringern

Unangemessene Aufträge erkennen und zurückweisen

Warum es uns schwerfällt, die Erwartungen der Eltern zu enttäuschen

Überrundungsschuld: Darf es mir besser gehen als meinen Eltern?

Überlebendenschuld: Warum wir unsere Eltern nicht retten können, indem wir ihnen ins Unglück folgen

Was möchte ich meinen Eltern noch geben?


DREI - Kindliche Erwartungen an Eltern hinterfragen: Was sind meine Eltern mir noch schuldig

Was wünsche ich mir noch von meinen Eltern?

Wie wir unrealistische Hoffnungen aufgeben

Warum Eltern nicht alles toll finden müssen, was wir entscheiden

Die Realität akzeptieren und den Eltern die Macht nehme


VIER - Erwachsen auf die Eltern blicken

Benennen, was war und was ist

Wieso sind Erinnerungen an unsere Eltern oft verzerrt?

Spaltung – zwischen Idealisieren und Verteufeln

Was Geschwisterkonflikte mit mangelnder Ablösung von den Eltern zu tun haben können

Kinder von psychisch kranken Eltern – warum sie spalten und schweigen

Das innere Schweigen brechen

Was weit vor uns geschah – das emotionale Erbe unserer Eltern

Die Eltern im Ganzen sehen – eine Annäherung


FÜNF - Inneren Frieden finden

Müssen wir unseren Eltern verzeihen?

Die zwei Seiten des Mitgefühls

Die Gegenwart gestalten – neue Regeln, neue Grenzen, neue Rollen

Gesunde Grenzen setzen

Neue Rollen – Wenn schlechte Eltern gute Großeltern werden

Was, wenn die Eltern keinen Frieden wollen?

Dürfen wir den Kontakt zu unseren Eltern abbrechen?

Der Tod der Eltern – Verlust und Befreiung zugleich


SECHS - Und wenn ich noch gute Eltern brauche? Sich selbst eine gute Mutter und ein guter Vater sein

Das Einmaleins der Selbstfürsorge oder mit sich selbst schwanger gehen

Glaubenssätze erkennen und veränder

Den eigenen Selbstwerttopf füllen

Sich selbst beeltern – die inneren Kinder erkennen und versorgen

Eigenverantwortung – der Schlüssel zum Erwachsenwerden

Auszug aus dem Opferland

Das goldene Buch oder dieses eine, wilde und kostbare Leben


Epilog - Wie gesunde Ablösung all unsere Beziehungen verbessert – auch die zu unseren Eltern


Danksagung

Literaturverzeichnis

Anmerkungen