Produktbilder zum Buch
Zwischen TikTok und Therapie
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Wenige Themen sind so tabuisiert, wie die psychische Krankheit des eigenen Kindes. Dabei haben psychische Erkrankungen bei Jugendlichen rasant zugenommen: Depressionen, ADHS, Gaming, Handysucht, Zwangserkrankungen ...
Die häufigsten psychischen Störungen, Lösungsansätze von Expertinnen und Experten sowie die Sicht der Jugendlichen selbst
Viel wird über diese jungen Menschen gesprochen, selten mit ihnen. Ulrike Bartholomäus hat über anderthalb Jahre 25 von ihnen begleitet, die sie tief in ihr Inneres haben blicken lassen. Sie hat intensive Gespräche mit ihren Ärzten, Therapeuten und Eltern…
Wenige Themen sind so tabuisiert, wie die psychische Krankheit des eigenen Kindes. Dabei haben psychische Erkrankungen bei Jugendlichen rasant zugenommen: Depressionen, ADHS, Gaming, Handysucht, Zwangserkrankungen ...
Die häufigsten psychischen Störungen, Lösungsansätze von Expertinnen und Experten sowie die Sicht der Jugendlichen selbst
Viel wird über diese jungen Menschen gesprochen, selten mit ihnen. Ulrike Bartholomäus hat über anderthalb Jahre 25 von ihnen begleitet, die sie tief in ihr Inneres haben blicken lassen. Sie hat intensive Gespräche mit ihren Ärzten, Therapeuten und Eltern geführt. Entstanden ist ein einfühlsames und vielschichtiges Porträt von Menschen, die erzählen, wie sie ihre Krise überwunden haben – und was sie stark gemacht hat.
Hochaktuelles Thema, das viele Familien umtreibt
Bei Eltern herrscht Verunsicherung darüber, was an Verhaltensauffälligkeiten normal ist und was therapiebedürftig. Der Leidensdruck ist hoch. Das Buch gibt Aufschluss, indem es aus der Praxis erzählt.
Mädchen, die sich weghungern, Jungs mit ADHS, die ganze Nächte durchgamen, am Wochenende ihr Zimmer nicht verlassen und Schule oder das Studium nach dem Motto angehen: Dabei sein ist alles. Oder jugendliche Dauerkiffer, die in Depressionen versinken und die Eltern sich fragen, ob ihr Nachwuchs die Panikattacken mit Kiffen bekämpft oder die Joints die psychischen Probleme erst ausgelöst haben. – Ein tiefer Blick in den ganz normalen Wahnsinn unserer Familien und wie wir ihm begegnen können.
Die erste Bewertung schreiben