Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche

Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche - eBook-Ausgabe

Wie hanseatische Kaufleute Deutschland zur Kolonialherrschaft trieben
19,99 €
23.02.2023
352 Seiten
978-3-492-60326-3

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

19,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Der deutsche Kolonialismus entstand im Zusammenspiel von Kaufleuten, Bankiers und Reedern, für die der außereuropäische Handel seit Langem eine ihrer wichtigsten Einnahmequellen war. Gerade Hamburg und Bremen spielten eine bedeutende Rolle: Ohne die hanseatischen Unternehmer hätte es die deutschen Kolonien nicht gegeben, erst auf ihr Drängen reagierte die Politik. Die Deutschen in Afrika waren berüchtigt für ihre Prügelstrafen, Zwangsarbeit war unter ihrem Regime die Regel. Dietmar Pieper beleuchtet ein düsteres Kapitel der deutschen Geschichte, dessen Auswirkungen bis heute spürbar sind.

Über Dietmar Pieper

Dietmar Pieper

Biografie

Dietmar Pieper, Jahrgang 1963, studierte Germanistik, Komparatistik und Philosophie und hat sich in fast 33 Jahren beim Spiegel mit historischen Themen beschäftigt, u. a. als Redaktionsleiter der Heftreihe Spiegel Geschichte.

Mehr über Dietmar Pieper

Aus „Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche“

Einleitung: Deutschland und der Kolonialismus

„Es gibt einen dunklen Weltteil, der Entdecker aussendet.“

Karl Kraus, Die Fackel (1909)

 

Lange bevor die Deutschen ein eigenes Kolonialreich gründeten, hatten sie sich an den Kolonialismus gewöhnt. Sie nannten ihn nicht so, sie brauchten überhaupt kein Wort dafür, denn es war eine schleichende Gewöhnung, die vor mehr als 300 Jahren anfing und ihren Alltag für immer veränderte – erst in der Küche oder bei geselligen Zusammenkünften, dann in ihren Kleiderschränken und Kommoden und schließlich überall. Der Kolonialismus kam [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

„Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche“ auf der Shortlist des deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2023

„Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche“ auf der Shortlist des deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2023

„Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche“ von Dietmar Pieper wurde für die Shortlist des Wirtschaftsbuchpreises 2023 nominiert.

weitere Infos

Die erste Bewertung schreiben

Dietmar Pieper
Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche.
Inhaltsangabe

Einleitung Deutschland und der Kolonialismus

Editorische Notiz


1 Der bittere Zucker des Herrn Schimmelmann

2 „Hamburg hat Kolonien erhalten“

3 Ein Südseekönig, der niemals in der Südsee is

4 »Eine fröhliche Conquista

5 Regime der Gnadenlosen

6 Im deutschen Inselreich

7 Das Heimweh einer arabischen Prinzessin

8 „Solang Brasilien Kaffee hat“

9 Krieg in Südwestafrika

10 Das Erbe einer Epoch


Ausblick Die Zukunft des Erinnerns

Dank

Bildnachweis

Anmerkungen