Produktbilder zum Buch
Föhrenwald, das vergessene Schtetl
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Alois Berger flankiert die Arbeit vor Ort, indem er Lokal- mit Weltgeschichte verknüpft und so dazu beiträgt, den blinden Fleck im Loisachtal auszuleuchten.“
Frankfurter Allgemeine ZeitungBeschreibung
Von 1945 bis 1957 lebten im bayerischen Wolfratshausen im Ortsteil Föhrenwald zeitweise mehr als 5000 Juden, Überlebende des Holocaust – mit Synagogen, Religionsschulen und einer eigenen Universität für Rabbiner. Föhrenwald hatte eine jüdische Selbstverwaltung, eine jiddische Zeitung und eine jüdische Polizei. 1957 wurde Föhrenwald aufgelöst, die Bewohner auf deutsche Großstädte verteilt. Föhrenwald wurde umbenannt und aus dem kollektiven Gedächtnis gelöscht. Der Ort steht exemplarisch für einen weitgehend unbekannten Teil der deutschen Geschichte. Der Autor ist dort aufgewachsen, er hat das…
Von 1945 bis 1957 lebten im bayerischen Wolfratshausen im Ortsteil Föhrenwald zeitweise mehr als 5000 Juden, Überlebende des Holocaust – mit Synagogen, Religionsschulen und einer eigenen Universität für Rabbiner. Föhrenwald hatte eine jüdische Selbstverwaltung, eine jiddische Zeitung und eine jüdische Polizei. 1957 wurde Föhrenwald aufgelöst, die Bewohner auf deutsche Großstädte verteilt. Föhrenwald wurde umbenannt und aus dem kollektiven Gedächtnis gelöscht. Der Ort steht exemplarisch für einen weitgehend unbekannten Teil der deutschen Geschichte. Der Autor ist dort aufgewachsen, er hat das Schweigen erlebt. Er verwebt die Spurensuche in seiner Heimat mit den Geschichten der Überlebenden – denen, die nach Israel gingen, und denen, die aus dem Land der Täter nicht wegkonnten.
„Ich habe meine gesamte Jugend in einer Art Theaterkulisse verbracht, einer sehr schönen, fast kitschigen Theaterkulisse mit verschneiten Bergen am Horizont, glasklaren Seen, mit malerischen Bauerndörfern und barocken Kirchen. Natürlich war das alles real, aber die Bilder im Kopf bekamen zerschlissene Ränder und fadenscheinige Stellen, als ich herausfand, dass mitten in dieser friedlichen Landschaft ein blinder Fleck war, eine sehr große undurchsichtige Leerstelle, über die nie geredet worden war.“
Alois Berger
Über Alois Berger
Aus „Föhrenwald, das vergessene Schtetl“
Wir waren mittendrin und ahnungslos
Über das lange Vergessen und das späte Erinnern
„Die jüdische Welt kennt Föhrenwald als Ort der jüdischen Regeneration. Wir haben die besten Erinnerungen.
Da muss man sich nicht schämen in Wolfratshausen.“
Abraham Ben, aufgewachsen in Föhrenwald
Der Einfachheit halber haben wir Priesterseminar gesagt zu unserer Schule. Aber es war kein Priesterseminar, wir hatten ja auch Mädchen in der Klasse und sogar einen evangelischen Mitschüler. Doch für sie war die Schule nicht gemacht. Sie war gemacht für junge katholische Männer wie mich, [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Heimatkunde auf sehr hohem Niveau, mit vielen Zeitzeugen.“
historisches-sachbuch.com„Mit spürbarem Engagement ist Alois Berger ein sehr persönliches Buch gelungen, in dem sich die Lokalhistorie spiegelt. Es ist zugleich eine anschauliche Geschichte der jüdischen DPs in der Nachkriegszeit.“
WDR 3 - Lesestoff„Ein gründlich recherchiertes Buch.“
Süddeutsche Zeitung„Ein bewegendes Buch.“
Münchner Merkur„Ein spannender und berührender Zeitbericht.“
MUH - Magazin für Bayerische Aspekte„Das Buch ist insgesamt unglaublich interessant.“
Lora München „Nachrichten aus der Provinz“„Er stellt vor allem die Erinnerungen von jüdischen und nichtjüdischen Bewohner*innen in den Fokus.“
Logbuch„Die persönliche Verbindung von Alois Berger mit diesem Ort macht dieses Buch besonders stark (…) Eine spannende deutsche Nachkriegsgeschichte.“
Bremen Zwei „Kulturwelle“„Bergers Buch erzählt viele Schicksale aus Föhrenwald.“
BR24„Alois Berger flankiert die Arbeit vor Ort, indem er Lokal- mit Weltgeschichte verknüpft und so dazu beiträgt, den blinden Fleck im Loisachtal auszuleuchten.“
Frankfurter Allgemeine ZeitungEinleitung Wir waren mittendrin und ahnungslos
Eine kleine oberbayerische Stadt mitten in der Weltgeschichte
Das Schtetl Föhrenwald
Israel im Voralpenland?
Der Rabbi und der Zionist
Der polnische Jude, mein Vater und das Misstrauen
Eid auf Thora und Pistole
Exkurs Der schwere Weg ins Gelobte Land
Was sind Partisanen?
Die Illegalen
Die Lauten und die Leisen
Warum habt ihr nichts gesagt?
Danksagung
Bildnachweis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Quellen
Interviews mit ehemaligen Föhrenwaldern und anderen jüdischen Zeitzeugen
Interviews mit Zeitzeugen und Nachfahren von Zeitzeugen aus Wolfratshausen
und Umgebung
Interviews mit Historikern
Archive
Literatur
Anmerkungen
Die erste Bewertung schreiben