Attachement Parenting | Bindungsorientierte Erziehung
Erziehungsratgeber: Wie Eltern Konflikte liebevoll lösen, Geschwister verbünden und familiäre Beziehungen stärken.
weitere Infos
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Der Alltagskonfliktlöser für wilde Familien
Wie kann Geschwisterstreit am besten gelöst werden? Wie spricht man mit Kindern über den Tod? Und wie reagiert man am besten auf aggressives Verhalten? In ihrem neuen Buch geben die Bestsellerautorinnen Eliane Retz und Christiane Stella Bongertz alltagspraktische Erziehungstipps zu weiteren typischen Konfliktsituationen, erklären wissenschaftlich fundiert und praxisnah, warum alles richtig zu machen nicht das Ziel sein kann und welche Chancen in Konflikten mit kleinen Kindern liegen. Anhand echter Fallgeschichten bieten sie neue Impulse für eine gute…
Der Alltagskonfliktlöser für wilde Familien
Wie kann Geschwisterstreit am besten gelöst werden? Wie spricht man mit Kindern über den Tod? Und wie reagiert man am besten auf aggressives Verhalten? In ihrem neuen Buch geben die Bestsellerautorinnen Eliane Retz und Christiane Stella Bongertz alltagspraktische Erziehungstipps zu weiteren typischen Konfliktsituationen, erklären wissenschaftlich fundiert und praxisnah, warum alles richtig zu machen nicht das Ziel sein kann und welche Chancen in Konflikten mit kleinen Kindern liegen. Anhand echter Fallgeschichten bieten sie neue Impulse für eine gute Bindung und ein glückliches Familienleben.
Ein paar Worte vorab oder: Was ist eine wild family?
Lesezeit: 6 Minuten
Eine wild family hat viele Gesichter.
Sie kann aus Mutter, Vater, Kind oder Kindern bestehen. Ebenso gibt es Familien mit zwei Mamas, mit zwei Papas. Es gibt Familien mit adoptierten Kindern, Familien, in denen die Großeltern, Tanten oder Onkel die Kinder vollständig oder teilweise erziehen. Es gibt Familien, in denen es einen Papa und zwei Mütter gibt oder zwei Papas und eine Mutter. Es gibt Patchworkfamilien mit Bonuselternteilen und Bonuskindern. Es gibt freiwillig Alleinerziehende, die ihr [...]
Erziehungsratgeber: Wie Eltern Konflikte liebevoll lösen, Geschwister verbünden und familiäre Beziehungen stärken.
weitere InfosEin paar Worte vorab oder : Was ist eine wild family ?
Einleitung: Nur Mut ! Bindungsorientiert erziehen lohnt sich für die ganze Familie – auch wenn es gerade in schwierigen Momenten oft Gegenwind gibt
Erster Teil – Wissen macht den Unterschied: Über die kindliche Entwicklung der Jahre eins bis sieben, Familiensysteme und das Band zwischen Geschwistern
1 Die ersten anderthalb Jahre : Wie Eltern jetzt den Grundstein für eine sichere Bindung legen
2 Die Jahre von anderthalb bis drei : Warum der bewusste elterliche Umgang mit Emotionen so wichtig ist – und wie die Co-Regulation jetzt klappt
3 Vom vierten Jahr bis zur „Wackelzahnpubertät“ : Neue Perspektiven – und wie Eltern die Entwicklung ihrer Kinder weiter gut begleiten können
4 Das „Familienmolekül“ : Warum jede Beziehung alle anderen beeinflusst – und wie sich das Gefüge in Balance bringen lässt
5 Geschwister : Die meist längste Beziehung im Leben – und wie Eltern dieses besondere Band stärken
Zweiter Teil – Beispiel und Liebe: Fallbeispiele zu typischen komplexen Schwierigkeiten in Familien – und wie sie bindungsorientiert gelöst werden können
Die Familie wächst : Wie Eltern das Neusortieren unterstützen
6 Leopold oder : Wenn die Geburt eines Geschwisterchens das Familiensystem durcheinanderwirbelt, der Erstgeborene plötzlich an Papa klebt – und den Kindergarten verweigert
7 Salome, Sascha und Samuel oder : Wenn aus vier Familienmitgliedern fünf werden und es plötzlich zu Aggressionen, Trennungsangst und Bevorzugung einzelner Elternteile kommt
8 Kíra oder : Wie Eltern die Rollen „Lieblingselternteil“ und „ungeliebter Elternteil“ ablegen und wieder ein Team werden
Streit zwischen Geschwistern : Stressig für die Eltern, aber entwicklungsförderlich für die Kinder
9 Ada und Augustin oder : Geschwister wie Tag und Nacht
10 Frieda und Elsa oder : Liebt sich wirklich, was sich ständig neckt ?
Die Herausforderung der Übergänge : Von den kleinen (wie dem morgendlichen Aufbruch) bis zu den großen (wie dem Kita- oder Schulbeginn)
11 Sina oder : Wenn die rasante „Eingewöhnung“ bei der Tagesmutter nicht klappt
12 Carlo oder : Warum hört unser Kind nicht auf uns ?
13 Natalia oder : Wenn ein Kind mit dem Übergang in die Schule plötzlich „schwierig“ wird
Plötzlich Trennungsangst : Wenn auf einmal nichts mehr ohne Mama oder Papa geht
14 Lilian oder : Wie gesteigerte Trennungsängste entstehen, wie Kinder sie überwinden und Erwachsene sie dabei unterstützen können
15 Senay und Lotta oder : Wenn längere Betreuungspausen das Ankommen im Kindergarten erschweren
Die Trennung der Eltern : Ein umwälzender Moment im Familienleben – und wie alle Beteiligten ihn gut meistern
16 Pepe, bald gibt es zwei Kinderzimmer für dich ! Oder : Wie bringen wir dem Kind unsere Trennung bei ?
17 Raffaela oder : Wenn das Kind nach der Trennung der Eltern den abwesenden Elternteil schrecklich vermisst
Der Sturm der Emotionen : Wie Eltern damit umgehen, wenn kindliche Wutausbrüche besonders heftig sind
18 Elton und Milla oder : Warum kindliche Wut manchmal in Gewalt mündet und was Eltern völlig gewaltfrei dagegen tun können
19 Julius und Ole, die ungleichen Brüder oder : Wie die Gelassenheit eines Bonuselternteils im Patchwork ein Familiensystem entlasten kann
20 Leona oder : Wenn die Eltern unterschiedliche Vorstellungen von guter Erziehung haben und dadurch ein familiäres Spannungsfeld entsteht
Hauen, Beißen, Treten : Wenn Kinder handgreiflich werden
21 Oskar oder : Warum Strafen aggressives Kinderverhalten nicht langfristig bessern
22 Ari oder : Wenn das Kind haut, schubst und beißt
Schlaf, Kindchen, schlaf : Was Eltern tun können, wenn ihre Kinder Probleme mit dem Einschlafen haben
23 Davide oder : Wie ein unstrukturierter Alltag den Schlaf beeinträchtigen kann – und warum guter Kinderschlaf auch Ansichtssache ist
24 Luna oder : Wenn das Einschlafen jeden Abend zum Drama wird
25 Nora und Hannes oder : Ab wann ein Kind allein in seinem Zimmer (ein-)schlafen kann – oder sollte
Pipi und Kacka : Mit Gelassenheit und Geduld geht alles besser
26 Kian oder : Warum kleine Kinder häufig nicht rechtzeitig auf die Toilette gehen (und wie es dennoch ohne Zwang klappt)
27 Dinah oder : Warum ein Kind nach der Geburt seines kleinen Geschwisterchens plötzlich nicht mehr „aufs Klo kann“
Tod und Sterben : Wenn das Leben von geliebten Menschen zu Ende geht
28 Finn und Anni oder : Wie Eltern mit ihren Kindern über den Tod reden können
Sie als Eltern verändern die Welt ! Ein paar Worte zum Abschluss
Dank !
Verweise
Literaturverzeichnis
Register
Die erste Bewertung schreiben