Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Leseprobe

Vita activa oder Vom tätigen Leben

Vita activa oder Vom tätigen Leben - eBook-Ausgabe

13,99 €
12.10.2020
Thomas Meyer
592 Seiten
978-3-492-99719-5

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

13,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

WAS TUN, WENN WIR TÄTIG SIND?
Vita activa“ im ursprüngliche Sinne meint Arbeiten, Herstellen und Handeln. Hannah Arendts umfassende Analyse gilt vor allem diesen drei Grundtätigkeiten. Sie untersucht darüber hinaus, wie sie sich im Laufe der Geschichte bis in die Neuzeit hinein zu verhalten haben. Hannah Arendts Auseinandersetzung mit dem Fetisch Arbeit und Konsum in der modernen Arbeitsgesellschaft im Zusammenhang mit dem Niedergang einer Kultur der politischen Öffentlichkeit bildet den Kern ihrer politischen Theorie. Kurt Sontheimer schrieb dazu: »Der Philosophie als einer theoretischen, auf…

WAS TUN, WENN WIR TÄTIG SIND?
Vita activa“ im ursprüngliche Sinne meint Arbeiten, Herstellen und Handeln. Hannah Arendts umfassende Analyse gilt vor allem diesen drei Grundtätigkeiten. Sie untersucht darüber hinaus, wie sie sich im Laufe der Geschichte bis in die Neuzeit hinein zu verhalten haben. Hannah Arendts Auseinandersetzung mit dem Fetisch Arbeit und Konsum in der modernen Arbeitsgesellschaft im Zusammenhang mit dem Niedergang einer Kultur der politischen Öffentlichkeit bildet den Kern ihrer politischen Theorie. Kurt Sontheimer schrieb dazu: „Der Philosophie als einer theoretischen, auf die reine Erkenntnis der Natur gerichteten Disziplin stellte sie die Politik als die Sphäre der Praxis, als das Reich handelnder Menschen gegenüber.“


Vita activa ist das philosophische Hauptwerk der politischen Theoretikerin.

Über Hannah Arendt

Foto von Hannah Arendt

Biografie

Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 im heutigen Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte unter anderem Philosophie bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 emigrierte Arendt nach Paris, 1941 nach New York. Von 1946 bis 1948 arbeitete...

Mehr über Hannah Arendt

Hannah Arendt folgen

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Mit dem Abschicken dieser Anmeldung erlauben Sie uns, der Piper Verlag GmbH und den anderen Verlagen der Bonnier Media Deutschland Verlagsgruppe Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail und Online-Werbung¹ über unsere Updates, Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen des Autors zu informieren. Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den dafür vorgesehenen Link. Mit dem Klicken auf „folgen“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren diese.

1: Auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook und mittels Google Ads auf anderen von Ihnen besuchten Webseiten

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Hannah Arendt: von „Vita activa“ bis „Eichmann in Jerusalem“

Hannah Arendt: von „Vita activa“ bis „Eichmann in Jerusalem“

Entdecken Sie die neue große Biografie über Hannah Arendt sowie die wichtigsten Werke der bedeutenden Philosophin als Studienausgabe.

weitere Infos

Bewertungen

Hannah Arendt
Vita activa oder Vom tätigen Leben.
Mit 3 von 5 Sternen bewertet.
2 Bewertungen

Buch bewerten

Wie hat ihnen "Vita activa oder Vom tätigen Leben" von Hannah Arendt gefallen?

Captcha

Anti-Robot Verification
FriendlyCaptcha ⇗

Vita activa Studienausgabe

Konrad Krämer
am 18.03.2024

Leider sind die vielen und wichtigen Fußnoten Hannah Arendts in der neuen sog. Studienausgabe von Vita activa Endnoten, was die Lektüre zu einem Ärgernis macht. Schade.

Vielen Dank

Oliver Gengenbach
am 04.05.2025

Vielen Dank für diesen Hinweis. Endnoten sind ein Studienhemmnis erster Güte.