Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Gebrauchsanweisungen

Gebrauchsanweisungen - die besonderen Reiseführer

Schon 1978 war Watzlawicks „Gebrauchsanweisung für Amerika“ entstanden, der Pilotband für die erfolgreiche „Gebrauchsanweisungen“-Reihe. Seither erscheinen jährlich neue Titel, in denen namhafte Autoren ihre Eindrücke und ortskundige Geschichten aufschreiben und sich mit persönlichem Blick den Ländern, Regionen oder Städten auf ungewöhnliche und literarische Weise annähern. 

2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt ein close-up Fotografie eines Pferdes mit langem, hellem Fell und einer sanften Mimik. Der Titel „Pferde“ ist in großen, orangefarbenen, geschwungenen Buchstaben prominent platziert. Darunter steht „Gebrauchsanweisung für“ in eleganter, schmaler Schrift. Oben auf dem Cover befindet sich der Name der Autorin „Juli Zeh“ und unten rechts das Label „SPIEGEL Bestseller“ in einem weißen Banner. Der Hintergrund ist minimalistisch und hell, was die Aufmerksamkeit auf die zentralen Elemente lenkt. Zum Buch
Erschienen am : 24.02.2022
Eine intensive Liebesgeschichte verbindet Juli Zeh mit den Pferden. Womit verzaubern uns diese zugleich starken und sanften Tiere? Wie kommt es, dass so unterschiedliche Wesen wie Pferd und Mensch immer wieder die Nähe des anderen suchen? Juli Zeh schildert, welche Rolle Fluchtinstinkt, Rangordnung und Vertrauen spielen und wie man die Sprache der Pferde erlernen kann. Was ein typisches Pferdemädchen antreibt. Warum Reiten glücklich macht und weshalb Pferde oft als Zen-Meister bezeichnet werden. Sie erzählt von Frauen, die sich mehr für neue Pferdedecken als für Modetrends interessieren. Von Kasimir, Neo und einem Pony namens Pony, die zu Familienmitgliedern wurden. Und sie zeigt, was Schreiben und Reiten gemeinsam haben.
Das Buchcover zeigt eine Nahaufnahme einer Tasse mit einem dunkelbraunen Espresso, die auf einer rustikalen, braunen Tischoberfläche platziert ist. Im oberen Bereich befindet sich der Schriftzug „Henning Klüver“ in klaren, weißen Großbuchstaben. Darunter steht der Titel „Gebrauchsanweisung für Italien“ in geschwungener, handschriftlicher Schrift, was eine einladende Atmosphäre erzeugt. Die Farbpalette umfasst warme Erdtöne und Weiß, die ein Gefühl von Gemütlichkeit und Italiens Kaffeekultur vermitteln. Zum Buch
Erschienen am : 24.02.2022
Wissen Sie, weshalb das italienische Lebensgefühl so besonders ist? Was Italiener essen, wenn die Kinder keine Lust auf Pasta haben? Und warum alle unsere Schuhe das Gütesiegel „Made in Italy“ tragen? Mit leichter Hand widmet Henning Klüver sich den ureigensten Domänen seiner Wahlheimat: der Familie und der Mafia, der Mode, der Kultur und gutem Essen. Er spaziert durch die lebendigen Gassen der Städte und durchstreift malerische Landschaften. Berichtet, wieso die Innenpolitik einer Daily Soap gleicht. Und findet Antworten auf die Frage, warum wir dieses Land so sehr ins Herz geschlossen haben.
Das Buchcover zeigt einen eindrucksvollen Elch vor einer verwunschenen Waldlandschaft, die in sanften Blautönen gehalten ist. Der Titel „Schweden“ ist in lebhaftem Gelb gestaltet und fällt sofort ins Auge. Oberhalb des Titels steht der Schriftzug „Gebrauchsanweisung für“ in einer klaren, schlichten Schrift. Am unteren Rand befindet sich ein rotes Feld mit weißer Schrift, auf dem „SPIEGEL Bestseller-Autorin“ zu lesen ist, sowie der Hinweis „Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2021“. Zum Buch
Erschienen am : 24.02.2022
Pippi Langstrumpf, Männer mit Kinderwagen und leuchtend rote Holzhäuser – die Autorin spürt ihrer Sehnsucht nach und verrät, wie Wintersport in Schweden zum Volksfest wurde und womit Köttbullar und Safrankuchen am besten schmecken. Weshalb es hier kaum Ikea-, aber so viele Antikmärkte gibt. Was Gotland zum Paradies für Alleinreisende macht und was bei dreimonatiger Dunkelheit gegen Schwermut hilft. Wieso der Wodkagürtel so locker sitzt und der Polarkreis gleichzeitig in zwei Richtungen wandert. Dass bei den Schweden schon die Nationalhymne von der Liebe der Natur erzählt. Wie es wirklich um die supersoziale Marktwirtschaft bestellt ist. Und was Sie tun sollten, wenn Sie beim Himbeerpflücken von einem Elch überrascht werden.
Das Buchcover zeigt eine malerische Landschaft von Sylt mit sanften Sanddünen im Vordergrund und einem ruhigen, blauen Himmel, der in warme Sonnenuntergangsfarben übergeht. Im Hintergrund ist ein Leuchtturm zu erkennen. Der Titel „Sylt“ in leuchtendem Gelb, künstlerisch gestaltet, hebt sich farblich ab, während der Untertitel „Gebrauchsanweisung für“ in einer klassischen Schriftart auf einem weißen Banner darüber präsentiert ist. Der Name der Autorin, Silke von Bremen, ist oben auf dem Cover platziert. Zum Buch
Erschienen am : 24.02.2022
Sylt ist viel mehr als nur die Insel der Reichen und Schönen – Einheimischen und Stammgästen gilt sie als Königin der Nordsee, als Paradies und Weltanschauung. Hautnah berichtet Silke von Bremen über Sansibar und Gosch, Pidder Lüng und andere Inselgrößen; vom Leben in List, dem nördlichsten Ort Deutschlands, und von der Inselmetropole Westerland. Sie verrät, was sich hinter „Wohnen im Warftgeschoss“ verbirgt. Worin der feine Unterschied zwischen schick und Schickimicki, Lachmöwe und Silbermöwe, Wanderdünen und Dünenwandern besteht. Und führt uns dorthin, wo Sylt sich am besten anfühlt.
Das Buchcover zeigt eine Gruppenaktivität im Freien, wobei ältere Menschen mit Fächern in lila und blau gekleidet sind, die sich in einer Synchronbewegung bewegen. Im Hintergrund sind moderne Hochhäuser und der orientalische Stil von Shanghai erkennbar, umgeben von einer sanften, nebeligen Atmosphäre. Der Titel „China“ ist in großen, roten Buchstaben zentral platziert, während der Untertitel „Gebrauchsanweisung für“ in einer eleganten, leicht geschwungenen Schrift darüber steht. Der Autor Kai Strittmatter ist oben in schwarzer Schrift dargestellt. Zum Buch
Erschienen am : 24.02.2022
Nein, nicht in Italien: Chinakenner Kai Strittmatter weiß, wo Pasta und Fußball wirklich erfunden wurden. Wieso Sie China nie ohne Ohrenstöpsel betreten sollten. Wie Sie sich für Zufallsbegegnungen im Zug­abteil oder auf dem Plumpsklo wappnen. Weshalb Chinesen am liebsten in Scharen auftauchen und wieso sie sehr wohl das „r“ rollen können. Warum sie uns plötzlich die Milch wegtrinken und was sie außer „Sissi“ und Audis sonst noch an Deutschland mö­gen. Dass der Mao-Anzug in China gar nicht Mao-Anzug heißt und trotzdem ein Comeback als schickes Modezitat feiert. Wie die Kommunisten heute Kon­fu­zius und die Pandabären für sich einspannen und überhaupt die größte Fälschung des Landes sind. Und was bei alledem Frühlingsrollen und Weißwürste ge­meinsam haben.
Das Buchcover zeigt einen warmen, einladenden Ausblick aus einem Zugfenster auf eine malerische Landschaft. Im Hintergrund sind grüne Felder und Gleise zu sehen. Der Titel „Zugreisen“ ist in einer verspielten blauen Schrift leicht schräg angeordnet, während der Untertitel „Gebrauchsanweisung fürs“ in neutraler Schrift darüber steht. Der Autorennamen „Jaroslav Rudiš“ erscheint prominent am oberen Rand. Das Cover vermittelt ein Gefühl von Reisen und Entdeckung. Ein roter Aufkleber vermerkt „SPIEGEL Bestseller“ und ein weiterer gelber Aufkleber weist auf den „ITB Berlin BuchAward 2022“ hin. Zum Buch
Erschienen am : 30.09.2021
Sein Großvater war Weichensteller, sein Onkel Fahrdienstleiter und sein Cousin Lokführer. Klar, dass Jaroslav Rudiš selbst so oft wie möglich Zug fährt. In seinem Buch begibt er sich im Takt der Schienen durch Europa: von Berlin aus bis zum Gotthardtunnel, im Nachtzug durch Polen und die Ukraine sowie im Speisewagen von Hamburg nach Prag. Er widmet sich den schönsten Bahnhöfen, den Kathedralen des Verkehrs. Verrät, was Krokodile und Brigitte Bardot mit Lokomotiven zu tun haben. Und verwebt dabei ganz nonchalant die Historie der Eisenbahn mit den Geschichten der Menschen, denen er begegnet.
Das Buchcover zeigt eine atemberaubende Landschaft des Schwarzwaldes mit sanften Hügeln und tiefen Wäldern im Vordergrund. Im Hintergrund erheben sich die Berge, während der Himmel in warmen Orange- und Gelbtönen leuchtet. Der Titel „Gebrauchsanweisung für den Schwarzwald und Freiburg“ steht in großem, markantem Grün auf weißem Grund, darüber der Name des Autors „Jens Schäfer“ in schwarzer Schrift. Die Schriftart vermittelt eine moderne und einladende Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
Tiefe Wälder, sanfte Hügel und verwunschene Wasserfälle – der Schwarzwald ist ein beinah mythischer Sehnsuchtsort, in dem Naturliebhaber im Sommer wie im Winter auf ihre Kosten kommen. Mit liebevollem Humor erzählt der Insider Jens Schäfer, woher die berühmte Kirschtorte wirklich stammt und was es außer Kuckucksuhren und Bollenhüten noch zu entdecken gibt. Wann Sie besser Herdöpfel und Schleck sagen, wenn Sie Kartoffeln und Marmelade möchten. Und weshalb die malerische wie eigenwillige Unistadt und Grünen-Hochburg Freiburg so attraktiv und deren Fußballclub halt „e wengle andersch isch“.
Das Buchcover zeigt eine stilisierte Silhouette einer traditionellen Pagode, die vor einem ruhigen Wasser und einer sanft orangefarbenen, sonnendurchfluteten Skyline positioniert ist. Der Titel „Gebrauchsanweisung für Taiwan“ steht in auffälliger, orangefarbener Schrift, während der Autor Stephan Thome in schwarz darüber platziert ist. Unter dem Titel ist der Zusatz „SPIEGEL-Bestseller-Autor“ in kleinerer Schrift zu sehen. Der Hintergrund strahlt eine ruhige, einladende Atmosphäre aus. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
Stephan Thome blickt tief in die Seele seiner zweiten Heimat: Taiwan ist eine ebenso junge wie umkämpfte Demokratie, geprägt von Kolonialherrschaft, Diktatur und neuer Freiheit. Hier mischt sich das japanische Erbe mit chinesischem Brauchtum und den Traditionen der Ureinwohner. Reisende erwartet eine auf ihre Unabhängigkeit pochende Nation, die sich im Meistern von Krisen bewährt und zu deren größten Obsessionen Essen und Baseball zählen. Dazu grandiose Naturlandschaften, alte Tempel und unzählige Nachtmärkte mit der köstlichsten Küche Asiens – und so verlockenden Speisen wie „Stink-Tofu“.
Das Buchcover zeigt eine dynamische Ansicht von Wasser und einem Boot, im Vordergrund spritzt das Wasser auf, was eine lebendige Atmosphäre vermittelt. Der Hintergrund zeigt eine klare blaue Himmel und die charakteristischen Gebäude Hamburgs, darunter die Elbphilharmonie. Oben links steht der Name des Autors „STEFAN BEUSE“ in schwarzer Schrift, darunter der Titel „GEBRAUCHSANWEISUNG“ in kräftigem Rot, gefolgt von „für Hamburg“ in kleinerer Schriftgröße. Zum Buch
Erschienen am : 29.07.2021
Willkommen in Europas Brückenhauptstadt! 2496 Brücken hat Hamburg – und das ist wenig verwunderlich, denn Wasser ist hier allgegenwärtig. Zwei Meere liegen vor der Haustür, Elbe und Alster durchziehen die Stadt, und der Hafen ist der größte Deutschlands. Die Hansestadt lockt außerdem mit rotem Backstein und prachtvollen Villen, mit Reeperbahn und Elbphilharmonie, mit Fischbrötchen und Franzbrötchen. Erkunden Sie die Stadt zu Fuß, mit dem Rad oder gar auf dem Stand-up-Board, und entdecken Sie gemeinsam mit Stefan Beuse hanseatisches Understatement und nordische Ausgelassenheit.
1
...
2
3
4
...
5

Gebrauchsanweisungen – Die Reise beginnt jetzt!

1978, fünf Jahre vor seinem Bestseller „Anleitung zum Unglücklichsein“, schrieb Paul Watzlawick die großartige „Gebrauchsanweisung für Amerika“ – der Start für die erfolgreiche Reihe, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Die „Gebrauchsanweisung für Amerika“ war allerdings nicht als Reihenauftakt geplant, sondern zunächst eine eigenständige Publikation. Watzlawick, Kommunikationswissenschaftler und Psychotherapeut, lehrte und lebte in den Staaten, beobachtete dort seine neuen Landsleute und beschrieb sie in der Gebrauchsanweisung sehr treffend. Und so zeitlos, dass sein Buch immer noch lieferbar ist (neben dem modernen Pendant, der „Gebrauchsanweisung für die USA“ von Adriano Sack) und in vielem Bestand hat, ein brillantes Abbild einer Nation.

Im Verlag wurde die Idee geboren, das Konzept für weitere Bände zu übernehmen und daraus eine ganze Reihe zu machen. Seither erscheinen jährlich neue Bände, in denen namhafte Autor:innen unkonventionelle und humorvolle Porträts von Ländern, Regionen, Städten schreiben und mittlerweile auch Freizeit- und Lebensgestaltung abdecken. Piper Gebrauchsanweisungen stammen von preisgekrönten Schriftsteller:innen und Journalist:innen, bekannten Kabarettist:innen und Reisenden. Zu unseren Autor:innen zählen Jaroslav Rudiš, Ilija Trojanow, Wladimir Kaminer,  Antje Rávic Strubel, Kristof Magnusson, Juli Zeh, Andreas Altmann, Paul Ingendaay, Kai Strittmatter, Peter Wohlleben und Reinhold Messner.

Mehr als nur Reiseführer

In den Büchern geht es weniger um klassische Sehenswürdigkeiten, sondern mehr um Mentalitäten und Klischees. Der augenzwinkernde Titel „Gebrauchsanweisung für … “ hat sich längst durchgesetzt, der Name wird vom Leser als Gütesiegel für literarische Reiseführer wahrgenommen. Die Reihe ist etabliert, beliebt und langlebig, viele Gebrauchsanweisungen liegen in x Auflagen und Überarbeitungen vor.

Seit 2015 erscheinen neben den Reisebüchern auch Gebrauchsanweisungen für Freizeit, Sport, Lebensführung, mit demselben Anspruch: geschrieben von brillanten Autoren, die absolute Insider auf einem Gebiet sind und dafür kompetent und mit persönlichen Erfahrungen gespickt auf 224 Seiten eine Form finden, ihm ebenso unterhaltsam wie tiefgründig nachgehen. 

Die Gesamtzahl aller Titel seit Beginn der Reihe liegt bei ca. 150, von denen einige nicht mehr im Sortiment sind (z.B. die „Gebrauchsanweisung für die Sowjetunion“), durch andere ersetzt wurden usw. Momentan sind rund 90 Gebrauchsanweisungen lieferbar; die Gesamtauflage liegt bei 3,3 Millionen Exemplaren. Der erfolgreichste Band der letzten 40 Jahre ist der Pilot der Reihe: Watzlawicks „Gebrauchsanweisung für Amerika“ mit mehr als 320.000 Exemplaren in allen Ausgabeformaten.