Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Literatur

Die besten literarischen Romane

Unsere aktuellen literarischen Bestseller

Literarische Neuerscheinungen 2025
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine minimalistische Gestaltung auf holzfarbener Oberfläche. In der Mitte befindet sich ein großer, weißer Kreis, auf dem der Titel „Wir zählen unsere Tage nicht“ in roter Schrift steht. Darunter ist der Name des Autors „Silvio Blatter“ in schwarzer Schrift platziert. Links zeigt eine stilisierte, dunkle Silhouette eines Tauchers, der ins Wasser eintaucht. Drei kleine, weiße Blasen ergänzen die Illustration und verleihen dem Cover eine dynamische Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 02.11.2020
Als sie jung waren, lag dem Künstlerpaar Isa und Severin die Welt zu Füßen. Seitdem sind Jahrzehnte vergangen, die Lebenszeit der beiden ist kürzer geworden, doch ihre Energie kaum weniger. Soll jetzt schon der Moment gekommen sein, um in die zweite Reihe zu treten? Um die Bühne einer ängstlichen Generation zu überlassen, zu der auch ihre Kinder gehören?
Das Buchcover zeigt einen orangefarbenen Hintergrund, auf dem ein stilisierter Fuchs in blauen und lila Tönen abgebildet ist. Der Titel „Die Füchsin“ ist in großen, dunkelblauen Buchstaben platziert, während der Name „Margaret Atwood“ darüber in etwas kleinerer, weißer Schrift steht. Am oberen Rand befindet sich ein Hinweis auf den „SPIEGEL Bestseller-Autoren“. Unten sind die Übersetzer und der Hinweis „Mit einem Vorwort von Michael Krüger“ aufgeführt. Zum Buch
Erschienen am : 12.10.2020
Margaret Atwood ist nicht nur durch ihren „Report der Magd“ eine der berühmtesten Autorinnen der Gegenwart. Aber wer sie selbst erleben will, sollte ihre Lyrik lesen. Hier begegnet man der leidenschaftlichen Feministin und der Umwelt-Aktivistin. Und noch mehr der Naturliebhaberin, dem Kind und der Mutter, der Geliebten und Liebenden. Für diese zweisprachige Ausgabe wurde aus rund zwanzig Lyrikbänden Margaret Atwoods eine repräsentative Auswahl getroffen.
Das Buchcover zeigt ein schwarz-weißes Portrait eines kleinen Jungen, der in einer urbanen Umgebung mit Ziegelmauer steht. Er trägt eine schlichte Jacke und eine Mütze. In seiner rechten Hand hält er einen großen orangefarbenen Luftballon, der einen warmen Kontrast zur monochromen Umgebung bietet. Der Titel „Düsternbrook“ ist in großen, weißen Buchstaben auf der unteren Hälfte des Covers zu lesen, während der Autor „AXEL MILBERG“ in schwarz darüber steht. Oben links ist das Siegel „SPIEGEL Bestseller“ platziert. Zum Buch
Erschienen am : 05.10.2020
Das Kieler Villenviertel Düsternbrook ist die ganze Welt. Hier wächst Axel behütet auf und fühlt sich doch oft fremd. Wie er versucht, sich zurechtzufinden, erzählt Axel Milberg mit Empathie und leisem Humor. Als die populäre Theorie vom Wirken Außerirdischer die Stadt erreicht, scheint sie für Axel viele Merkwürdigkeiten zu erklären. Mit dem Verschwinden einiger Jungen wird die Heimat vollends unheimlich und der Wunsch auszubrechen übermächtig. Ein spannender Familien-, Adoleszenz- und Heimatroman, der die bürgerliche Welt als schützend und bedroht, liebevoll und düster darstellt.
Das Buchcover zeigt eine leuchtend blaue Hintergrundfarbe. Im Mittelpunkt stehen ein Paar weiße, verzierte Handschuhe, umgeben von roten Pflanzenmotiven. Der Titel „JUDITH und HAMNET“ ist in großen, goldenen Buchstaben in der unteren Hälfte platziert, während der Name der Autorin, Maggie O'Farrell, über den Handschuhen erscheint. In der oberen Ecke befindet sich ein Auszeichnungssymbol mit dem Text „Women’s Prize for Fiction 2020“ in einem weißen Feld. Das Cover vermittelt eine elegante und geheimnisvolle Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 14.09.2020
Agnes sieht ihn und weiß: Das wird er sein. Dabei ist der schmächtige Hauslehrer noch keine achtzehn. Besser, sie küsst ihn schnell. Und erwartet ein Kind, bevor ihr einer die Heirat verbieten kann. Später sind es drei geworden. In London treibt William wer weiß was mit diesen Theaterstücken, als der elfjährige Hamnet die Beulen am Hals seiner Schwester Judith ertastet. Als Agnes den Schwarzen Tod erblickt. Maggie O’Farrell entdeckt Shakespeare neu, als Liebenden und als Vater. Vor allem aber erzählt sie erstmals die unvergessliche Geschichte seiner eigensinnigen, zärtlich kühnen Frau: Agnes.
Das Buchcover zeigt eine farbenfrohe, grafische Illustration auf einem hellblauen Hintergrund. Im Vordergrund steht eine blonde, lächelnde Frau mit einem Karton, flankiert von zwei Kindern, die sie umarmen. Die Kinder sind in bunten Kleidern gehalten: eines trägt einen blauen Anzug und das andere eine rote Hose. Der Titel „DIE ÄLTERN“ von Jan Weiler ist in großem, dunkelblauen Schriftzug oben platziert, während der Verweis „SPIEGEL Bestseller“ in einem roten Kästchen mittig auf dem Cover hervorgehoben ist. Das Verlagslogo „PIPER“ ist in kleinerer Schrift am rechten Rand angedeutet. Zum Buch
Erschienen am : 14.09.2020
Irgendwann ist es so weit: Wenn aus Pubertieren Erwachsene werden, ist es an Papa und Mama, sich zu verwandeln. Eben noch Gegner mutieren sie zu den milde belächelten, ahnungslosen: Ältern. Und natürlich sind sie darauf ganz schlecht vorbereitet, denn es ist ja so: Man ist 49, fühlt sich wie 29 – wird aber behandelt, als sei man 79. Und sieht einer ungewissen Zukunft ohne Wäscheberge, Jungs-Deo und leere Chipstüten entgegen. Beunruhigt fragt man sich vielleicht: Werden die in die Freiheit entlassenen Pubertiere noch einmal den Weg zurück in den heimischen Stall finden? Und was wird eigentlich, wenn sämtliche Lastschriftaufträge für die Kinder einmal erloschen sein werden? Ist man dann für immer allein?
Das Buchcover zeigt eine malerische Darstellung mit einer üppigen, grünen Hintergrundlandschaft, die von orangenen Früchten durchzogen ist. Im Vordergrund sind zwei stilisierte Figuren zu sehen, die entspannt zusammen sitzen. Der Titel „Trennungen. Verbrennungen“ und der Autor Helmut Krausser sind in klarer, weißer Schrift gut lesbar platziert. Der Schriftzug „Roman“ steht in kleinerer Schrift. Die Gesamtatmosphäre wirkt nostalgisch und ansprechend. Zum Buch
Erschienen am : 31.08.2020
Ein Großstadtkaleidoskop voller entlarvender Schärfe rückt unterschiedlichste Paare ins Licht: Da sind der Archäologe Fred Reitlinger und seine Frau Nora, ihr Liebhaber Arnie und dessen Gattin. Und Reitlingers Kinder: Alisha, 19, hat sich in ihre Kommilitonin Caro verguckt, die heimlich als Escort-Girl anschafft. Caro aber wird ihren Liebhaber Petar nicht los. Jeder ist mit jedem in Beziehung, Trennungen stehen bevor. Und auch Verbrennungen, nicht nur, weil mitten auf dem Wannsee ein Feuer ausbricht.
Das Buchcover zeigt eine illustrative Darstellung mit hellblauem Hintergrund. Im Vordergrund steht eine blonde Figur mit langen Haaren, die eine Kiste hält. Links und rechts von ihr knien zwei jüngere Personen, eine in blauer und eine in roter Kleidung, die ihre Arme an die Figur legen. Der Titel „DIE ÄLTERN“ steht in großen, roten Buchstaben, während der Autor „JAN WEILER“ in blau über dem Titel platziert ist. Ein rotes Banner mit dem Text „SPIEGEL Bestseller“ ist links oben angebracht. Zum Buch
Erschienen am : 31.08.2020
Irgendwann ist es so weit: Wenn aus Pubertieren Erwachsene werden, ist es an Papa und Mama, sich zu verwandeln. Eben noch Gegner mutieren sie zu den milde belächelten, ahnungslosen: Ältern. Und natürlich sind sie darauf ganz schlecht vorbereitet, denn es ist ja so: Man ist 49, fühlt sich wie 29 – wird aber behandelt, als sei man 79. Und sieht einer ungewissen Zukunft ohne Wäscheberge, Jungs-Deo und leere Chipstüten entgegen. Beunruhigt fragt man sich vielleicht: Werden die in die Freiheit entlassenen Pubertiere noch einmal den Weg zurück in den heimischen Stall finden? Und was wird eigentlich, wenn sämtliche Lastschriftaufträge für die Kinder einmal erloschen sein werden? Ist man dann für immer allein?
Das Buchcover zeigt einen dunklen Hintergrund in Marineblau. Im Vordergrund sind die schematische Darstellung eines weißen Kopfes mit einer charakteristischen Haube und einem grünen Umhang zu sehen. Der Titel „Die Zeuginnen“ ist in kräftigem Weiß platziert, während der Name der Autorin „Margaret Atwood“ in einer eleganten, weißen Schriftart oben angeordnet ist. Oben rechts befindet sich ein rotes Quadrat mit dem Text „SPIEGEL Bestseller“ in weißer Schrift, sowie der Hinweis „Jetzt als Taschenbuch“. Die Gesamtgestaltung vermittelt eine düstere, geheimnisvolle Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 31.08.2020
Als am Ende vom „Report der Magd“ die Tür des Lieferwagens und damit auch die Tür von Desfreds „Report“ zuschlug, blieb ihr Schicksal für uns Leser ungewiss. Was erwartet sie: Freiheit? Gefängnis? Der Tod? Mit „Die Zeuginnen“ nimmt Margaret Atwood den Faden der Erzählung fünfzehn Jahre später wieder auf. Das Regime im totalitären Schreckensstaat Gilead ist weiterhin an der Macht, doch die Zeichen, dass der Anfang vom Ende nah ist, werden deutlicher. Im entscheidenden Moment treten drei Frauen für ihre Überzeugungen ein – mit Zeugenaussagen, die Gilead schwer erschüttern werden …
Das Buchcover zeigt einen leuchtend gelben Hintergrund, auf dem der Titel „Die Reise nach Ordesa“ in großen, schwarzen Buchstaben hervorsticht. Der Autorennamen „Manuel Vilas“ ist in einer kleineren, weißen Schrift oben platziert. Im mittleren Bereich sind stilisierte, dunkle Pflanzenzeichnungen zu sehen, die dem Cover eine organische Textur verleihen. Unten links befindet sich ein blauer Button mit dem Text „Ein starkes Buch…“, der eine aussagekräftige Empfehlung enthält. Die Atmosphäre ist lebhaft und ansprechend. Zum Buch
Erschienen am : 03.08.2020
„Wir sollten über unsere Familien schreiben, ohne jede Beschönigung, ohne dabei zu erfinden. Wir sollten nur von dem erzählen, was passiert ist, oder von dem wir glauben, dass es passiert sei.“ Aus dieser Überzeugung heraus schrieb Manuel Vilas ein Buch über sich, seine Mutter, seine Kinder, vor allem aber über seinen Vater, den stets soignierten Handlungsreisenden, der vom sozialen Aufstieg träumte - und von Ferien in Ordesa ... Illusionslos und poetisch, in einer Sprache, die Realismus mit visionären Bildern verbindet, entsteht ein Lebensbild der letzten fünf Jahrzehnte Spaniens. Manuel Vilas, der als einer der großen Lyriker seiner Generation gefeiert wird, gelingt auch mit diesem kulturkritischen, feinfühligen ersten Roman ein wahrer Coup.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
...
27
Unser Literatur-Blog

Erfahren Sie mehr über aktuelle literarische Bücher und Schriftsteller:innen