Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Deutsche Literatur

Deutsche Gegenwartsliteratur: Spiegel der modernen Gesellschaft

 

Die deutsche Gegenwartsliteratur spiegelt in ihrer e Vielfalt und Dynamik der heutigen Gesellschaft wider. Autor:innen wie Anette Pehnt, Heinrich Steinfest oder Sten Nadolny bringen frischen Wind in die Literaturszene und beleuchten zeitgenössische Themen mit einer Tiefe, die provoziert und inspiriert. Ihre Werke beschäftigen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen - von der Globalisierung über Identitätspolitik bis hin zu ökologischen Herausforderungen - und bieten oft eine scharfsinnige Kritik an der modernen Welt.

Unsere Autor:innen verstehen es meisterhaft, persönliche Geschichten mit größeren gesellschaftlichen Themen zu verweben, wodurch ihre Romane sowohl intim als auch universell relevant sind. Die deutsche Gegenwartsliteratur ist nicht nur ein Fenster zur aktuellen deutschen Kultur und Politik, sondern auch ein Medium, in dem tiefere menschliche Erfahrungen und Emotionen zum Ausdruck kommen.

Klassiker & Neuerscheinungen der deutschen Literatur

deutschsprachige Gegenwartsliteratur

1976
1978
1987
1991
1992
1995
1996
1997
2000
2001
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine reliefartige, komplett weiße Oberfläche, die mit stilisierten Pflanzenmotiven verziert ist. Der Titel „PIRASOL“ ist in großen, auffälligen, pinken Buchstaben in der oberen Hälfte platziert. Darunter befindet sich der Name der Autorin, Susan Kreller, in einer dezenten, grauen Schriftart, gefolgt von dem Wort „Roman“. Die Kombination aus Weiß und Pink vermittelt eine ruhige, eleganten Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.08.2017
Zwei alte Damen leben in der Papierfabrikantenvilla „Pirasol“, die eine, Gwendolin, 84 Jahre alt und scheu, ist Witwe und Alleinerbin des Hauses, die fünfzehn Jahre jüngere Thea dagegen gibt sich launig und herrisch und verfolgt einen eigenen Plan. Als man den vom Vater verstoßenen und seit drei Jahrzehnten verschollenen Sohn Gwendolins in der Stadt gesehen haben will, versucht Thea, ihren Einfluss zu sichern und vollends das Regiment im Haus zu übernehmen. Für Gwendolin der Auslöser, sich zu erinnern: an eine Berliner Kindheit der NS-Zeit, den Verlust der Eltern und das eigene Überleben, an einen neuen Anfang mit dem despotischen Papierkönig Willem, einen Brandanschlag und schließlich an die Verbannung des gemeinsamen Kindes. Am Ende lernt Gwendolin, allen Widrigkeiten etwas entgegenzusetzen – sich selbst.
Das Buchcover zeigt eine schwarz-weiße Fotografie zweier Frauen, die Hand in Hand unter einem gemeinsamen Regenschirm spazieren. Der Hintergrund vermittelt eine nostalgische Atmosphäre mit verschwommenen, urbanen Strukturen. Über der Fotografie steht in eleganter Schrift der Name der Autorin „Anne Gesthuysen“. Der Buchtitel „Sei mir ein Vater“ ist in kräftigem, rotem Text am unteren Rand eingefügt, umgeben von einem hellen, sanften Rahmen. Der Verweis auf das Genre „Roman“ ist dezent in einer kleineren Schriftgröße platziert. Zum Buch
Erschienen am : 01.08.2017
In ihrer Pariser Wohnung erwischt Lilie einen Einbrecher, der sich gerade an einem Gemälde zu schaffen macht. Sie schlägt ihn in die Flucht und entdeckt einen alten Brief im Bilderrahmen, der von einer gewissen Georgette Agutte stammt, Lilies Ururgroßtante, die eine französische Malerin der Belle Époque und enge Vertraute von Matisse war. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Hanna und deren Vater macht sich Lilie auf eine Reise durch Europa in der Hoffnung, mehr über diese geheimnisvolle Frau herauszufinden – und am Ende vielleicht sogar über sich selbst.
Das Buchcover zeigt ein Fenster mit einem leicht verwitterten Rahmen, durch das sanftes, diffuses Licht strömt. Die Farben sind überwiegend in lila- und beigen Tönen gehalten, was eine melancholische Atmosphäre vermittelt. Der Titel „WECKELS ANGST“ steht in großen, weißen Buchstaben im Vordergrund, darüber der Name der Autorin „LEONIE OSSOWSKI“ in etwas kleinerer Schrift. Darunter folgt die Unterzeile „MANNHEIMER ERZÄHLUNGEN“. Zum Buch
Erschienen am : 16.06.2017
„Was weißt Du von Dir? – Ich nichts. Ich denk nur immer, mich gibts gar nicht. “ Mit psychologischem Gespür verdichtet Ossowski ihre praktischen Erfahrungen als Sozialarbeiterin zu berührenden Stories. Ihre Geschichten handeln vom Schicksal jugendlicher Straftäter, von Heimkindern und Drogenabhängigen, sie spielen in den Parks, Heimen, Gefängnissen und Kneipen einer deutschen Großstadt. Die Geschichten um Fietscher, den Fleischerlehrling, oder den Idioten Schiebel, schauen ins Innerste dieser verlorenen Jugendlichen. Sie sind Ausschnitte aus der Wirklichkeit, knapp und bewegend erzählt.
Das Buchcover zeigt einen sandfarbenen Hintergrund mit einem schattigen Umriss einer sitzenden Person, die in eine nachdenkliche Pose versunken ist. Der Titel „ALLE, DIE DU LIEBST“ ist in auffälliger weißer Schrift platziert, während der Autorennamen „GEORG M. OSWALD“ prominent oben in großen, weißen Buchstaben steht. Der Untertitel „ROMAN“ befindet sich unter dem Titel in kleinerer Schrift. Die warme Farbpalette vermittelt eine melancholische, nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 20.03.2017
Der Anwalt Hartmut Wilke ist gewohnt zu bekommen, was er möchte. Zum Beispiel Ines, seine um zwanzig Jahre jüngere Freundin. Doch seit einiger Zeit laufen die Dinge nicht mehr so gut für ihn. Die Regeln, nach denen er zu spielen gewohnt war, scheinen nicht mehr zu gelten. Beruflich strauchelt er, und in seinem unerbittlichen Scheidungskrieg hat er den letzten Rückhalt nicht nur seiner Frau, sondern auch seiner Kinder verloren. Da erreicht ihn überraschend eine Postkarte seines ältesten Sohns. Erik, der Wilkes Ansprüchen nie gerecht werden konnte, betreibt eine Strandbar auf Kiani Island im Indischen Ozean und lädt ihn dorthin ein. Wilke möchte sich mit ihm aussöhnen und macht sich mit Ines auf die Reise. Aber ganz anders als erwartet, wird der Aufenthalt dort zu einem endgültigen Wendepunkt in Wilkes Leben.
Das Buchcover zeigt eine ruhige Naturszene mit einem Angler, der an einem Gewässer steht. Der Angler ist in einer hellen Kleidung dargestellt, umgeben von einer Hund, der ihm zur Seite steht. Die Farbpalette umfasst sanfte Blau- und Orangetöne, die eine harmonische Atmosphäre schaffen. Der Titel „NACH ONKALO“ ist prominent in großen, weißen Buchstaben platziert, während der Name der Autorin „Kerstin Preiwuß“ in einem helleren Blau darüber steht. Unten rechts ist der Hinweis „Roman“ zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2017
Matuschek ist vierzig, als seine Mutter stirbt, mit der er das Haus teilte. Ohne ihre Fürsorge weiß er nicht, wie es weitergehen soll. Eine Frau hat er nicht und von dort, wo er wohnt, geht man weg, wenn man kann. Aber Matuschek ist einer, der bleibt, Bewohner des Hinterlands, einer längst von allen aufgegebenen Welt. Zum Glück gibt es Nachbarn. Igor, der Russe, wird zum Freund. Den alten Witt kennt er seit seiner Jugend. Und dann sind da die Tauben, die Matuschek als Junge bekam und seitdem züchtet. Brieftauben haben einen inneren Kompass und kehren stets nach Hause zurück. Das kann schon reichen fürs Leben. Als Matuschek Irina kennenlernt, winkt das Glück. Aber dann geht etwas schief und er beginnt von neuem. „Nach Onkalo“ zeigt eine Welt am Rand, in der sich die großen Fragen nicht weniger deutlich stellen: was einen zusammenhält und wie man glücklich wird. Matuschek stellt sich diese Fragen nicht, er will nur seinen Alltag meistern. Doch vielleicht befähigt ihn genau das zur Erkenntnis „ob das Leben die Mühe lohnt“.
Das Buchcover zeigt eine sanfte, pastellfarbene Fläche in einem warmen Apricot-Ton. Im oberen Bereich steht der Name des Autors, „SILVIO BLATTER“, in großen, weißen Blockbuchstaben. Darunter befindet sich der Titel „DAS SANFTE GESETZ“ ebenfalls in weißer Schrift, jedoch kleiner und in einem etwas anderen Schriftstil. Am unteren Rand ist das Wort „ROMAN“ platziert. Die Hintergrundgrafik zeigt eine winterliche Landschaft mit frostigen Bäumen, die eine ruhige, melancholische Atmosphäre vermitteln. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2017
„Das sanfte Gesetz“ ist der dritte Band von Silvio Blatters großer Freiamt-Trilogie, die ihn zu einem der bedeutendsten und meistgelesenen Schweizer Autoren machten. Sie gilt als ein Meisterwerk des Realismus und eine literarische Rehabilitierung des Heimatbegriffs. In den Mittelpunkt von „Das sanfte Gesetz“, dem Schlussband der Trilogie, rückt der Autor die Familie Wolf, die im Freiamt ihre Heimat hat. Silvio Blatters anderer großer Protagonist, die Natur, bleibt in diesem Buch nicht verschont vom menschlichen Zerstörungsdrang. Die Verschmutzung der Flüsse und der Luft, die Verstrahlung der Erde nach einem Atomunfall - immer mehr setzt der Mensch seiner eigenen Lebensgrundlage zu. „Mit dem Roman ›Das sanfte Gesetz‹, dem Abschluß seiner Freiamt-Trilogie, hat Silvio Blatter endgültig bewiesen, daß er ein Erzähler von Rang ist.“ Süddeutsche Zeitung Der dritte Band der Freiamt Trilogie „Das sanfte Gesetz“
Das Buchcover zeigt eine dominante Eule in lebendigen Gelb- und Brauntönen auf einem dunklen, fast schwarzen Hintergrund. Die Augen der Eule sind aufmerksam und eindringlich. In der Mitte des Covers befinden sich drei farbige Streifen: ein weißer mit „JENS EISEL“, ein hellblauer mit „BEVOR ES HELL WIRD“ und ein weiterer weißer mit dem Wort „ROMAN“. Diese Elemente vermitteln eine geheimnisvolle und spannende Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2017
Als Alex aus dem Knast kommt, ist alles anders. Er erinnert sich gut an die schönen Tage in seiner Kindheit, in denen er mit seinem Bruder Dennis um die Backsteinhäuser im Viertel gezogen ist. Daran, wie er den Schiffen auf der Elbe nachgesehen hat, wenn ihre Mutter auf der Arbeit war. Es war keine sorgenfreie, aber eine glückliche Zeit. Bis die Mutter starb. Die alten Häuser gibt es noch. Aber Dennis gibt es nicht mehr. Der ist nach dem Tod der Mutter mit der Bundeswehr nach Afghanistan gegangen. Und als er wieder zurückkam, war nichts wie zuvor. - Wie kein anderer macht Jens Eisel einfache Menschen zu den Helden seiner Geschichten. In seinem ersten Roman erzählt er mit großer emotionaler Kraft von Kiez, zwei Brüdern und einer Verbundenheit, die keine Grenzen kennt.
Das Buchcover zeigt eine monochrome Darstellung mit dunklen, schattigen Figuren, die sich in einer vertikalen Anordnung an einer senkrechten Linie orientieren. In der Mitte hebt sich ein runder, orangefarbener Hintergrund ab, auf dem in weißer Schrift der Titel „HIER SIND DRACHEN“ zu lesen ist. Oberhalb des Titels steht der Name der Autorin „Husch Josten“ in kleinerer Schrift. Am unteren Rand ist das Wort „Roman“ in weniger auffälliger Typografie platziert. Die Gesamtatmosphäre vermittelt einen geheimnisvollen und spannungsgeladenen Eindruck. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2017
14. November 2015: Am Morgen nach den verheerenden Terroranschlägen von Paris macht sich die Reporterin Caren auf den Weg in die französische Hauptstadt. Doch ihr Flug verzögert sich, die Lage ist angespannt, am Heathrow Airport herrscht nach einem anonymen Anruf Alarmbereitschaft. Die bedrohliche Situation und wachsende Nervosität der Sicherheitsbeamten bringen Carens älteren Sitznachbarn allerdings nicht aus der Ruhe, stoisch liest er weiter in Wittgensteins „Tractatus“. Der gleichermaßen unbefangene wie charismatische Philosoph und Zufallsforscher verwickelt Caren, mit deren Gelassenheit es seit Monaten nicht zum Besten steht, in ein faszinierendes Gespräch. Und offeriert ihr dabei – zufällig oder absichtsvoll? – die unmögliche Geschichte, nach der die Journalistin ihr Leben lang gesucht hat.
Das Buchcover zeigt einen düsteren Himmel in Grautönen, der eine melancholische Stimmung vermittelt. Im Vordergrund ist ein heller, alter Hausbau zu sehen, umgeben von Bäumen und Wiesen. Der Titel „DER LÖWE IM ZINNPARADIES“ ist in großen weißen Buchstaben zentriert und hebt sich von dem lila Hintergrund ab. Darunter steht „EINE WIEDERBEGEGNUNG“ in kleinerer, ebenfalls weißer Schrift. Der Name der Autorin, „LEONIE OSSOWSKI“, steht am oberen Rand des Covers. Zum Buch
Erschienen am : 01.02.2017
Als Maria zum ersten Mal nach vierzig Jahren das ehemals deutsche Schloss ihrer Kindheit besucht, stößt sie bei den heutigen polnischen Bewohnern nicht gerade auf Entgegenkommen. Doch der kleine Janusz schenkt ihr etwas sehr Kostbares, einen Löwen aus der Zinnfigurensammlung, die damals bei der Flucht, versteckt in einer Schachtel unter den Dachschindeln, zurückblieb. Fünfzehn Jahre später reist sie noch einmal zum Schloss ihrer Kindheit, im Gepäck den Löwen, der ihr ständiger Begleiter geworden ist. Sie begegnet nicht nur den vertrauten Menschen von damals, sondern auch der kleinen Tochter von Janusz, die den restlichen Schatz aus Marias Kindheit hütet, das Zinnparadies ... Eine liebenswürdige, versöhnliche Geschichte über die Wiederbegegnung mit dem Schloss der eigenen Kindheit in Schlesien und den heutigen polnischen Bewohnern.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
...
31

Die besten Bücher deutscher Autor:innen der Nachkriegszeit

Bezeichnend für die deutsche Literatur sind Werke von Autor:innen kurz nach den Weltkriegen. Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür und Ingeborg Bachmanns Lyrik bieten einen realitätsnahen Einblick in diese Zeit. Viele Zeitzeugen berichten in der Epoche der Neuen Sachlichkeit von der sie umgebenden Gesellschaft und ihren Missständen.

Gegenwärtige Entwicklungen in der deutschen Bücherwelt – Vom Klassiker zum Bestseller?

Mit dem Aufkommen der Popliteratur Mitte des letzten Jahrhunderts veränderte sich auch die Welt der Literatur. Aktuelle Klassiker kann es per Definition nicht geben - die beste Wahl ist bei neuen deutschen Autor:innen also immer das, was spontan anspricht. Autoren wie Benjamin Stuckrad-Barre oder Tobias Schlegl setzen auf die literarische Verschriftlichung eigener Erfahrungen. Auch Gedankenexperimente von Autor:innen wie Annette Pehnt oder Angelika Klüssendorf sind für Pausen vom Alltag zu empfehlen.