Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Bestseller

Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer

Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
16,00 €
24.10.2024
160 Seiten, Hardcover
11,8cm x 19,5cm
978-3-492-07325-7

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Von Erich Kästner über seine „Opel-Gang“ bis zu Billy Bragg – Campino spricht als Heinrich-Heine-Gastprofessor über Lyrik, das Songtexten und die Wirkung von Musik. Dabei wird er politisch und persönlich, erzählt von Düsseldorf und Kunst, vom Einfluss des englischen Punk, von deutscher Nazi-Vergangenheit und dem eigenen Älterwerden. Seine Gedanken sind ein inspirierender, leichtfüßiger Gang durch die deutsche Zeitgeschichte und die eigenen, in vierzig Jahren entstandenen Texte. Der Band enthält alle vorgetragenen Songs und Gedichte und wird ergänzt um exklusive neue Texte und Passagen.

Über Campino

Foto von Campino

Biografie

Campino, der mit bürgerlichem Namen Andreas Frege heißt, wurde 1962 in Düsseldorf geboren. Er ist der Frontmann der Düsseldorfer Band "Die Toten Hosen", zu deren Gründungsmitgliedern er auch gehört. Als Sohn eines deutschen Vaters und einer englischen Mutter wuchs er in Düsseldorf auf, verbrachte...

Mehr über Campino
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Signierte Bücher

Signierte Bücher

Entdecken Sie signierte Bücher unserer Autor:innen Streng limitiert sind diese Sonderausgaben ein persönliches Geschenk.

weitere Infos

Pressestimmen

„Überraschend und sehr amüsant“

Werra-Rundschau

„Seine Gedanken sind ein inspirierender, leichtfüßiger Gang durch die deutsche Zeitgeschichte.“

Ultimo

„Die Ausführungen haben (…) einen autobiografischen Charakter, doch in den Liedern, mit denen er sich befasst (...) spiegelt sich auch die Geschichte der Bundesrepublik wider.“

Südkurier

„Starke Lektüre, die auch abseits des Hörsaals Spaß macht.“

OX Fanzine

„Campinos Überlegungen führen mitten hinein in die Debatte darüber, was einen Text ausmachen sollte, damit er als Literatur gelten kann.“

Neue Osnabrücker Zeitung

„In dem Buch wird deutlich, dass in Campinos Texten viel mehr steckt, als man beim ersten Hören vermutet.“

NDR Kultur - Neue Bücher

„Eine gesellschaftsgeschichtliche, autobiografische und lesenswerte Annäherung an die Texte der Toten Hosen.“

Münchner Merkur

„(Campino) kann erzählen, erklären, interpretieren, dass es eine Freude ist, ihm beim Lesen quasi zuzuhören. Also, furchtlos ran an die Gebrauchslyrik!“

Kölner Stadt-Anzeiger

„Wie nebenbei ist ihm eine kleine Autobiographie gelungen, von ›Ratinger Hof‹ über den ungeliebten Wehrdienst bis heute, zum ›Gegenwind‹ und zum ›Wandel des Sagbaren‹. Gut, dass er das sagt!“

Frankfurter Allgemeine Magazin

„Mit Herz, Witz und Intellekt – Letzeres sprechen ihm Speech-Hater gerne ab – sinniert er über Musik, Gedichte, Kommunikation und die Medien.“

CarpeGusta - Das Magazin für Genießer

„Campino spannt federleicht den Bogen von Dichtern wie Erich Kästner, dessen Werk „mich mein ganzes Leben lang nicht mehr losgelassen“ hat, zum Wirken der Toten Hosen.“

Allgemeiner Anzeiger

„Ein tolles Buch“

(CH) SRF - Literaturclub

„Ein schönes Buch, wirklich lesenswert.“

ZDF - Markus Lanz

Die erste Bewertung schreiben

Campino
Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer.