Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Demnächst

Eine afrikanische Geschichte Afrikas

Vom Ursprung der Menschheit bis zur Unabhängigkeit | Nominiert für das Wissenschaftsbuch des Jahres 2025
16,00 €
31.10.2025
Elsbeth Ranke
512 Seiten, Broschur
12cm x 18,7cm
978-3-492-32188-4

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Die Geschichte Afrikas ist die Geschichte der Anfänge der menschlichen Zivilisation. Nur wenig ist über die frühe und auch die moderne Geschichte der Geburtsstätte der Menschheit bekannt. Für viele beginnt diese Geschichte sogar erst mit Ankunft der Europäer:innen. Zeinab Badawi ändert dieses Narrativ und bietet eine beeindruckende Geschichte Afrikas – aus afrikanischer Perspektive. Von alten Zivilisationen und Kriegerköniginnen bis zu Eroberung und Unabhängigkeit fängt sie die Schlüsselmomente ein und erzählt fesselnd die reiche Geschichte des großen Kontinents.

Über Zeinab Badawi

Foto von Zeinab Badawi

Biografie

Zeinab Badawi ist eine preisgekrönte Rundfunksprecherin, Journalistin und Filmemacherin. Neben ihrer Arbeit in den Medien beschäftigt sie sich intensiv mit Afrika und Geschichte. Sie wurde im Sudan geboren und hat eine BBC-Sendung über die Geschichte Afrikas moderiert, die auf YouTube über 20...

Mehr über Zeinab Badawi

Aus „Eine afrikanische Geschichte Afrikas“

Einleitung

Wir alle stammen aus Afrika, und daher ist dies ein Buch für uns alle.

Afrika ist der Geburtsort des Menschen, und doch ist von seiner alten und neuen Geschichte vielen Menschen nur wenig bekannt. Dabei kann es mit einer großartigen Vergangenheit aufwarten: fesselnde Erzählungen von Kriegerköniginnen, Königen, Chiefs, Priestern und Priesterinnen; von mächtigen Zivilisationen an den Ufern von Flüssen oder im Schatten heiliger Berge; von imposanten, aus dem Fels gehauenen Bauwerken, erlesenen Bibliotheken voller Entdeckungen, quirligen Karawanenstraßen und [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Zeinab Badawis Buch fordert eine neue Einschätzung des afrikanischen Beitrags zur Geschichte der Menschheit – eine längst fällige Würdigung. Eine anspruchsvolle, aber immens lohnende Lektüre, ein Augenöffner.“

Saiten Magazin

„historisch bestens informiert und mit journalistischer Recherche prall gefüllt. Badawi hat über Afrika nicht nur gelesen, sondern es auch erlebt.“

SWR Kultur - lesenswert

„Aber Afrika hat in seiner Vergangenheit weitaus mehr zu bieten, wie die Moderatorin, Journalistin und Filmemacherin Zeinab Badawi, (…) in ihrem facettenreichen Buch ›Eine afrikanische Geschichte‹ in bestechender Weise aufzeigt.“

Lebensart im Norden

„Dieses Buch ist überaus lesenswert in seiner Zugänglichkeit, wie sie in historischen Sendungen der BBC üblich ist. Es ist Lernstoff; und es lässt begreifen, emotional wie intellektuell, wie vielschichtig die afrikanische Geschichte war.“

Deutschlandfunk Kultur - Studio 9

„Ihr Buch ist ein ungewöhnlicher, aber durchaus origineller und flüssig geschriebener Zwitter aus historischem Sachbuch und persönlicher Betrachtung.“

Deutschlandfunk - Andruck

„Der im Sudan geborenen Britin Zeinab Badawi ist ein beeindruckendes Werk gelungen. (…) Badawi stellt den etablierten westlichen Blick auf den Kontinent in Frage, da nach ihrer Meinung die afrikanische Perspektive meist ausgeblendet wurde oder gar nicht bekannt war.“

(CH) Die Weltwoche

„Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Geschichte, afrikanische Kulturen und die Dekolonisierung der Geschichtsschreibung interessieren.“

(A) Bücherschau

„›Eine afrikanische Geschichte Afrikas‹ ist eine spannende Lektüre, die uns den afrikanischen Kontinent von einer ganz neuen und faszinierenden Seite präsentiert.“

kulturbuchtipps.de

Die erste Bewertung schreiben

Zeinab Badawi
Eine afrikanische Geschichte Afrikas.
Inhaltsangabe

Einleitung

1 Unsere Familie und andere Hominini 

Die Kette unserer Vorfahren

Toumaï vor 7 Millionen Jahren

Lucy oder Dinkinesh vor 3,2 Millionen Jahren

Das Kind von Taung vor 2,8 Millionen Jahren

Mrs. Ples vor 2,5 Millionen Jahren

Zinj vor 1,75 Millionen Jahren

Homo habilis vor 1,7 Millionen Jahren

Der Turkana Boy oder Homo erectus vor 1,5 Millionen Jahren

Die ersten Migranten vor 90 000 Jahren

Frühe Menschen

Hadzabe

Afrikanische Religionen

Menschliche Entwicklung

Viehzucht

Ackerbau

2 Geschenk des Nils

Kultur und Gesellschaft im Alten Ägypten

Das Alte Reich, ca. 3000–2200 v.u.Z

Das Mittlere Reich, ca. 2030–1650 v.u.Z

Das Neue Reich, 1520–1075 v.u.Z.

Königin Hatschepsut, ca. 1507–1458 v.u.Z. 

Thutmosis III., ca. 1481–1425 v.u.Z. 

Tutanchamun, ca. 1341–1323 v.u.Z. 

Ramses der Große, ca. 1303–1213 v.u.Z. 

Alexander der Große, 356–323 v.u.Z. 

Das Ptolemäerreich, 323–30 v.u.Z. 

Kleopatra, 69–30 v.u.Z. 

3 Das Reich von Kusch

Das erste Reich von Kusch, Kerma, ca. 2500–1450 v.u.Z. 

Das zweite Reich von Kusch, Napata, ca. 1450–580 v.u.Z. 

Kaschta, der Fromme, reg. 760–747 v.u.Z. 

Piankhi, der Eroberer, reg. 747–716 v.u.Z. 

Schabaka, der Baumeister, reg. ca. 716–702 v.u.Z. 

Schebitko, der Global Player, reg. ca. 702–690 v.u.Z. 

Taharqo, der Soldatenkönig, reg. 690–664 v.u.Z. 

Tantamani, der Restaurator, reg. 664–653 v.u.Z. 

Das dritte Reich von Kusch, Meroe, ca. 590 v.u.Z. – 4. Jahrhundert u.Z. 

4 Ezana von Aksum und der Aufstieg eines christlichen Königreichs

Die präaksumitische Zivilisation

Aksum, 1. bis 10. Jahrhundert

Die Königin von Saba, vermutlich ca. 10. Jahrhundert v.u.Z.

König Ezana, reg. 320–360

Kaleb, reg. ca. 514–540

5 Kreuz und Halbmond

Bilal, 580–640

Königin Yodit, ca. 10. Jahrhundert

König Lalibela, ca. 1162–1221

Die Restauration

Ahmad Gran der Linkshänder, ca. 1506–1543

6 Ifrīqiya und die Amazigh

Die Ibéromaurusier

Die Capsier

Königin Dido oder Elissa, vermutlich ca. 9. Jahrhundert

Die Punischen Kriege und Hannibal, ca. 247–181 v.u.Z. 

Die Punischen Kriege und Massinissa, ca. 238–148 v.u.Z. 

Jugurtha, ca. 160–104 v.u.Z. 

Juba II., ca. 50 v.u.Z.–23 u.Z. 

7 Der Islam und die Dynastien Nordafrikas

Die Juden Nordafrikas

Die Christen Nordafrikas

Augustinus von Hippo, 354–430

Der Islam in Ägypten

Die Nubier des Nordsudan

Die Maghrebstaaten Nordafrikas

Kusayla, frühes 7. Jahrhundert bis 688

Königin Kāhina, spätes 7. Jahrhundert bis 702

Die Idrisiden, ca. 788–985

Die Fatimiden, 909–1171

Die Berber-Amazigh-Dynastien: Die Almoraviden 1050–1147

Die Almohaden, 1147–1269

Die Meriniden, 1269–1465

8 Mansa Musa und die Königreiche Westafrikas

Das ghanaische Reich, ca. 600–1235

Tenkamenin, reg. 1037–1075

Das Königreich der Susu, 1180–1230

Sumaoro Kanté, reg. ca. 1200–1235

Das Königreich Mali, 1235 – ca. 1430

Sundiata Keïta, reg. ca. 1235–1255

Mansa Musa I., ca. 1280–1332

Die Mossi und die Tuareg, ca. 1400–1435

Das Reich der Songhai, 1435–1592

Muhammad Ture, die Dynastie der Askiya und Timbuktu, 1492 – ca. 1740

9 Tippu-Tib und die ersten Sklavenhalter

Die Swahili-Zivilisation

Die Frauen von Nder, 1819

Said ibn Sultan, reg. 1804–1856

Tippu-Tib – Hamed bin Mohammed el-Murjebi, ca. 1837–1905

10 In Bronze gegossen

11 Königreiche im Süden

Leopard’s Kopje, um 900

Mapungubwe, 1075–1220

Groß-Simbabwe, um 1100–1450

König Mutota, reg. ca. 1420–1450

Mutapa-Reich (auch Monomotapa-Reich), ca. 1450–1629

Changamire Dombo, reg. 1684–1695

12 Der Aufstieg von Asante: Osei Tutu und Abena Pokou

Osei Tutu, ca. 1660–1717

Kente-Stoffe

Das Akwasidae

Abena Pokou, ca. 1720–1760

13 Unbeugsame Asante: Prempeh und Yaa Asantewaa

Prempeh I., ca. 1871–1931

Yaa Asantewaa, ca. 1840–1921

14 Sklaverei und Erlösung

Indigene Sklaverei 

Transatlantischer Handel, ca. 1510–1868.

Olaudah Equiano, ca. 1745–1797

Abschaffung der Sklaverei 

15 Land, Gold und Gier

Die Khoisan

Die Zulu. 

Shaka Zulu, ca. 1787–1828

Shakas Nachfolger

Lobengula, ca. 1845–1894

16 Das Königreich Kongo und der Wettlauf um Afrika

Das Königreich Kongo, 1390–19. Jahrhundert

Königin Njinga, 1583–1663

Kimpa Vita, 1684–1706

Der Wettlauf um Afrika

Entschuldigungen

Ruanda

17 Widerstand und Befreiung

Widerstand

Der Mahdi (1844–1885)

Mohammed Abdullah Hassan, 1856–1920

Äthiopien

Befreiung

Ghana

Kenia

Algerien

Guinea

Kongo

Endlich ein freies Afrika

Epilog: Ein neues Afrika

Danksagung

Bildnachweis

Quellen

Anmerkungen

Register