Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine schwarz-weiße Fotografie der Gerichtsverhandlung von Adolf Eichmann. In der Bildmitte steht Eichmann in einem Anzug, umgeben von drei uniformierten Polizisten. Der obere Teil des Covers ist in einem grünen Farbton gehalten, auf dem der Name „Hannah Arendt“ in großen, fettgedruckten Buchstaben steht. Darunter folgt der Titel „Eichmann in Jerusalem“ in einer schmaleren Schrift. Am unteren Rand ist der Verlagsname „PIPER“ in kleinerer Schrift zu sehen.

Eichmann in Jerusalem - eBook-Ausgabe

Ein Bericht von der Banalität des Bösen
12,99 €
14.02.2013
448 Seiten
978-3-492-96258-2

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

12,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Der ehemalige SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann gilt als einer der Hauptverantwortlichen für die „Endlösung“ der Juden in Europa. Der Prozess gegen ihn fand 1961 in Jerusalem statt. Hannah Arendts Prozessbericht wurde von ihr 1964 als Buch publiziert und brachte eine Lawine ins Rollen: Es stieß bei seinem Erscheinen auf heftige Ablehnung in Israel, Deutschland und in den USA – und wurde zu einem Klassiker wie kaum ein anderes vergleichbares Werk zur Zeitgeschichte und ihrer Deutung.

Über Hannah Arendt

Foto von Hannah Arendt

Biografie

Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 im heutigen Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte unter anderem Philosophie bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 emigrierte Arendt nach Paris, 1941 nach New York. Von 1946 bis 1948 arbeitete...

Mehr über Hannah Arendt

Aus „Eichmann in Jerusalem“

Hans Mommsen:
Hannah Arendt und der Prozeß gegen Adolf Eichmann



Als der Staat Israel am 23. Mai 1960 ein Strafverfahren gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann einleitete, den wenige Tage zuvor ein Geheimkommando der israelischen Sicherheitskräfte in Argentinien gekidnappt und nach Haifa gebracht hatte, erregte dies weltweites Aufsehen. Dieses bezog sich weniger auf die Umstände, unter denen sich die Verhaftung und völkerrechtswidrige Entführung Eichmanns ereignete, obwohl sie ein schließlich ergebnisloses diplomatisches Nachspiel hatten. Es galt [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Hannah Arendt: von „Vita activa“ bis „Eichmann in Jerusalem“

Hannah Arendt: von „Vita activa“ bis „Eichmann in Jerusalem“

Entdecken Sie die neue große Biografie über Hannah Arendt sowie die wichtigsten Werke der bedeutenden Philosophin als Studienausgabe.

weitere Infos

Bewertungen

Hannah Arendt
Eichmann in Jerusalem.
Eine Bewertung

Die Banalität des Bösen

findosbuecher
am 29.07.2025

Autorin:

Hannah Arendt ist eine politische Theoretikerin und Publizistin. 1906 in Hannover geboren, studierte sie Philosophie und promovierte, bevor sie 1933 nach Paris emigirierte, anschließend nach New York. Von 1946 biw 1948 arbeitete sie als Lektorin und als freie Autorin, sie war Gas…

Inhaltsangabe

Hans Mommsen: Hannah Arendt und der Prozeß gegen Adolf Eichmann

Vorrede

I Der Gerichtshof

II Der Angeklagte

III Fachmann in der Judenfrage

IV Lösung der Judenfrage:
Erste Phase-Vertreibung

V Lösung der Judenfrage:
Zweite Phase – Konzentration

VI Die Endlösung

VII Die Wannsee-Konferenz oder Pontius Pilatus

VIII Von den Pflichten eines gesetzestreuen Bürgers

IX Die Deportation aus dem Reich:
Deutschland, Österreich und das Protektorat

X Die Deportation aus Westeuropa:
Frankreich, Holland, Dänemark und Italien

XI Die Deportation aus den Balkanstaaten:
Jugoslawien, Bulgarien, Griechenland und Rumänien

XII Die Deportation aus Mitteleuropa:
Ungarn und die Slowakei

XIII Die Mordzentralen im Osten

XIV Beweismittel und Zeugen

XV Das Urteil, die Berufung und die Hinrichtung

Epilog

Bibliographie

Anmerkungen zur Neuausgabe von 1986

Hans Mommsen:
Nachwort zur aktuellen Ausgabe

Namen- und Sachregister