Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Die Töchter der Kornmühle

Roman | Gefühlvoller Nordsee-Roman
12,00 €
23.02.2023
400 Seiten, Broschur
12cm x 18,7cm
978-3-492-31866-2

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Eine Schwester ist das Stück Kindheit, das für immer bleibt.

In diesem norddeutschen Familiengeheimnis-Roman auf zwei Zeitebenen entführt uns die SPIEGEL-Bestseller-Autorin Regine Kölpin auf eine bewegende Suche nach Versöhnung im Schatten einer wunderschönen norddeutschen Mühle.

Die beiden Schwestern Rena und Viktoria könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Rena sich Zeit ihres Lebens pflichtbewusst um die Kornmühle der Familie gekümmert hat, zog es Viktoria schon früh in die weite Welt. Jetzt wohnt sie in Hamburg in einer kleinen Wohnung und hat kaum Kontakt zu ihrer Familie. Doch dann…

Eine Schwester ist das Stück Kindheit, das für immer bleibt.

In diesem norddeutschen Familiengeheimnis-Roman auf zwei Zeitebenen entführt uns die SPIEGEL-Bestseller-Autorin Regine Kölpin auf eine bewegende Suche nach Versöhnung im Schatten einer wunderschönen norddeutschen Mühle.

Die beiden Schwestern Rena und Viktoria könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Rena sich Zeit ihres Lebens pflichtbewusst um die Kornmühle der Familie gekümmert hat, zog es Viktoria schon früh in die weite Welt. Jetzt wohnt sie in Hamburg in einer kleinen Wohnung und hat kaum Kontakt zu ihrer Familie. Doch dann bekommt sie die Nachricht, dass ihre Mutter im Krankenhaus liegt und mit den Schwestern ein letztes Mal sprechen möchte – über die Mühle und ein Geheimnis aus ihrer Kindheit, das die Leben der beiden Frauen für immer verändern wird.

Vor der atmosphärischen Kulisse Norddeutschlands entfaltet sich in „Die Töchter der Kornmühle“ das Schicksal zweier Frauen und ihrer Familie: wahrhaftig, atmosphärisch und bewegend!

„Mit großer Empathie erzählt Regine Kölpin davon, wie es den Menschen gelingt, trotz aller widrigen Umstände einen Weg zu finden, das Leben zu lieben.“ Wilhelmshavener Zeitung

Über Regine Kölpin

Regine Kölpin

Biografie

Regine Kölpin, geb. 1964 in Oberhausen (Nordrhein-Westfalen). Die Autorin lebt seit ihrer Kindheit in Friesland an der Nordsee. Regine Kölpin schreibt für namhafte Verlage (mit Gitta Edelmann auch unter dem Pseudonym Felicitas Kind) Romane, Geschenkbücher und Kurztexte. Ihre Bücher waren mehrere...

Mehr über Regine Kölpin

Events zum Buch

Lesung und Gespräch

Regine Kölpin präsentiert ihre Bücher auf einer Kreuzfahrt ab Hamburg

03. November 2025
ab Hamburg Mein Schiff 3 ®
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Inselromane

Inselromane

Die schönsten Insel- und Küstenromane - romantisch und gefühlvoll. Mit diesen Büchern können Sie sich an die Nord- und Ostsee träumen oder an die Küste Cornwalls.

weitere Infos

Pressestimmen

„Mit dieser feinfühlig erzählten Familiengeschichte um die Kornmühle hat mich Regine Kölpin mal wieder von Anfang bis Ende gepackt.“

sommerlese

„Der Schreibstil ist flüssig, bildstark und bewegend. Mir sind die Figuren schnell ans Herz gewachsen und die Geschichte entwickelte sich aufgrund der Zeitenwechsel zu einem wahren Sog.“

nadine_dietz

„Kölpin schreibt authentische Geschichten zum Anfassen, miterleben und nachfühlen“

katikatharinenhof

„Regine Kölpin beweist wieder einmal, wie gut sie es versteht, ihre Leser durch ihre einfühlsame Erzählart zu fesseln.“

Wilhelmshavener Zeitung

„Mit großer Empathie erzählt Regine Kölpin davon, wie es den Menschen gelingt, trotz aller widrigen Umstände immer wieder einen Weg zu finden, das Leben zu lieben. Der Leser fiebert dabei auf jedem Schritt mit.“

Wilhelmshavener Zeitung

„Regine Kölpin beweist wieder einmal, wie gut sie es versteht, ihr Leser durch ihre einfühlsame Erzählart zu fesseln.“

Jeversches Wochenblatt

„Regine Kölpin schreibt mit leichter Hand eine interessante Familiengeschichte vor dem Hintergrund der 1940er in Friesland, die bis in die Gegenwart reicht.“

Delmenhorster Kreisblatt

„Wow! Was für eine berührende, zum Teil unter die Haut gehende Geschichte, die mich von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen und nicht mehr losgelassen hat.“

sonjas_buecherecke

Bewertungen

Regine Kölpin
Die Töchter der Kornmühle.
Eine Bewertung

Einfühlsam erzählte, bewegende Geschichte einer Müllerfamilie

Sommerlese
am 09.03.2023

Im Piper Verlag erscheint der Roman "Die Töchter der Kornmühle" von Regine Kölpin. Die Schwestern Rena und Viktoria haben kein enges Verhältnis miteinander, dafür sind sie zu grundverschieden und haben sich im Laufe der Zeit immer mehr voneinander entfernt. Die ältere Schwester Rena hat ihr Lebe…

INTERVIEW mit Regine Kölpin

Liebe Frau Kölpin, viele Ihrer Romane sind in Ihrer Heimatregion, in Ostfriesland und an der Nordseeküste, angesiedelt. Was macht diese Region zu einem solch guten Schauplatz für Ihre Geschichten? 

So rau die Gegend an der Küste mit dem ewigen Wind, den oft tosenden Wellen und der Weite der Landschaft auch ist, so herzlich sind die Menschen. Zwar wortkarg, aber immer auf den Punkt. Mit diesen Gegebenheiten lässt sich wunderbar spielen und ich kann einzigartige Charaktere erfinden, hinzu kommen die Naturgewalten und eine Historie, die nicht jeder kennt, ich aber vor Ort wunderbar recherchieren kann. 

In „Die Töchter der Kornmühle“ spielt – der Name verrät es schon – die Kornmühle, in der die Protagonistinnen leben, eine zentrale Rolle. Was hat Sie dazu inspiriert? 

Ich wohne sehr ländlich in einem kleinen, wunderhübschen Dorf und der Blick aus meinem Arbeitszimmer fällt auf eine Kuhweide – und auf eine Kornmühle. Weil ich sie täglich sehe, führte einfach kein Weg daran vorbei, sich näher damit zu beschäftigen. In Norddeutschland gehören Windmühlen zudem zum Landschaftsbild, es gibt Mühlenvereine und Mühlenfeste. So hatte ich auch eine wunderbare Möglichkeit, zu recherchieren. 

Sie schreiben detailreich und mit großer Fachkenntnis über die Arbeit als Müller(in). Wie kommt es, dass Sie als Schriftstellerin so gut Bescheid wissen? 

Die Müller dieser Mühle waren sehr hilfsbereit. Ich durfte einen Tag mit ihnen Getreide „müllern“, die Mühle bis zum Kopf erklettern und habe viel Wissenswertes erfahren. Alles kann ich natürlich nicht verwenden und ein paar Begriffe musste ich auch anpassen, damit es nicht zu technisch wurde. Diese Recherche war eine wunderbare Inspiration für die Geschichte. Vor allem dieser kleine Käfer: Horloge de la Mort oder auf Deutsch: der gescheckte Nagekäfer, auch bekannt als Holzwurm, der den Mühlen arg zu schaffen macht. 

Gibt es reale Vorbilder für die Charaktere aus „Die Töchter der Kornmühle“? 

Nein, die Geschichte der Schwestern ist rein fiktiv. Ich habe allerdings bei Freundinnen und Bekannten eine anonyme Umfrage zu Schwestern-Beziehungen gemacht, denn ich habe ja nur einen Bruder. Und für die zweite Handlungsebene lagen mir von einem lieben Bekannten Aufzeichnungen von seiner Zeit als Soldat im Zweiten Weltkrieg vor.

Das habe ich zum Teil verwendet, weil ich die Situation an der Front auf diese Weise sehr authentisch beschreiben konnte. Dennoch habe ich eine ganz andere Figur aus meinem Protagonisten gemacht. Ich liebe die Fiktion zu sehr.