Inselromane
Die schönsten Insel- und Küstenromane - romantisch und gefühlvoll. Mit diesen Büchern können Sie sich an die Nord- und Ostsee träumen oder an die Küste Cornwalls.
weitere Infos
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Mit großer Empathie erzählt sie von den oft traumatisch wirkenden Erlebnissen, und davon, wie es den Menschen gelingt, trotz aller widrigen Umstände immer wieder aufzustehen, weiterzugehen und einen Weg zu finden, das Leben zu lieben. Der Leser fiebert dabei auf jedem Schritt mit.“
Wilhelmshavener ZeitungSalzige Luft, Meeresrauschen, der Ruf der Möwen
In ihrem Roman „Das Haus am Deich – Fremde Ufer“ erzählt SPIEGEL-Bestsellerautorin Regine Kölpin die Geschichte zweier ungleicher Freundinnen. Inspiriert von der Geschichte ihrer eigenen Familie geht es in diesem 1. Band der dreiteiligen Saga um die Jahre 1947 – 1950, um Flucht, Neuanfang und Suche nach Heimat.
1947: Nach einer dramatischen Flucht aus Stettin findet die junge Frida mit ihren Eltern in der Wesermarsch Zuflucht – Heimat ist es nicht. Um zu überleben, muss die Familie auf einem Bauernhof hart arbeiten; Fridas Traum, Pianistin zu…
Salzige Luft, Meeresrauschen, der Ruf der Möwen
In ihrem Roman „Das Haus am Deich – Fremde Ufer“ erzählt SPIEGEL-Bestsellerautorin Regine Kölpin die Geschichte zweier ungleicher Freundinnen. Inspiriert von der Geschichte ihrer eigenen Familie geht es in diesem 1. Band der dreiteiligen Saga um die Jahre 1947 – 1950, um Flucht, Neuanfang und Suche nach Heimat.
1947: Nach einer dramatischen Flucht aus Stettin findet die junge Frida mit ihren Eltern in der Wesermarsch Zuflucht – Heimat ist es nicht. Um zu überleben, muss die Familie auf einem Bauernhof hart arbeiten; Fridas Traum, Pianistin zu werden, rückt in weite Ferne. Auch ihre Kindheitsfreundin, die Anwaltstochter Erna, kann ihr nicht helfen. Denn auch sie tut sich schwer, in Norddeutschland anzukommen, und findet zudem bei ihren Eltern keinen Halt, als sie unehelich schwanger wird. Erst ein kleines Haus direkt am Deich bringt Hoffnung – auf Wärme, Zugehörigkeit, ja sogar eine neue Heimat!
Vor der atmosphärischen Kulisse Norddeutschlands entfaltet sich in „Das Haus am Deich“ das Schicksal zweier Frauen und ihrer Familien: wahrhaftig, atmosphärisch und bewegend!
Band 1: Das Haus am Deich – Fremde Ufer
Band 2: Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
Band 3: Das Haus am Deich – Sicherer Hafen
1947–1948
Kapitel 1
Dichter Nebel lag über dem Jadebusen und machte es Ulrich Köhle und Hero Gerken schwer, in Sichtweite der anderen vier Männer zu bleiben, die sich zu ihren Granatfangkörben und Stellnetzen ins Watt aufgemacht hatten. Schon früh am Morgen waren sie von Eckwardersiel links vom großen Priel losgezogen.
Gespenstisch hallten vereinzelte Rufe über die See, die sich langsam zurückzog und das Wattenmeer schon bald freigeben würde. Der Rückweg würde dann etwas leichter werden.
Ulrich schob den Schlickschlitten, auf dem der Granatfangkorb stand, mit gebeugtem [...]
Die schönsten Insel- und Küstenromane - romantisch und gefühlvoll. Mit diesen Büchern können Sie sich an die Nord- und Ostsee träumen oder an die Küste Cornwalls.
weitere Infos„Die Geschichte von Frieda und Erna, die auf der Suche nach einer neuen Heimat sind und trotz aller widrigen Umstände den Mut nicht verlieren – Regine Kölpin hat sie atmosphärisch und mit viel Empathie geschrieben.“
Nordwest-Zeitung„Mir hat es viel Freude bereitet und meinen Blick auf die Welt wieder einmal ein Stück weit ergänzt und erweitert, weil ich Kraft aus solcherart Literatur und der Schicksalsbewältigung beeindruckender Figuren schöpfe und etwas für das eigene Leben daraus mitnehme.“
seelenheiter.de„Mit viel Empathie erzählt die Autorin die Geschichte zweier ungleicher Frauen, die beide auf der Suche nach einer Heimat sind und den Mut nicht verlieren. Das ist nicht nur lesenswert, sondern regt auch zum Nachdenken an!“
reise-magazin.de„Der Schreibstil ist sehr bildhaft, locker und einnehmend und das politische und gesellschaftliche Leben wurden dem Leser gekonnt vermittelt.“
nadine_dietz„Wie meist in ihren Büchern gelingt es der Autorin Regina Kölpin auch in den Bänden dieser Trilogie hervorragend, große Not und die Sehnsucht nach Heimat und Glück eindrucksvoll, bewegend und ehrlich zu beschreiben.“
Luv & Lee„Mit großer Empathie erzählt sie von den oft traumatisch wirkenden Erlebnissen.“
Jeversches Wochenblatt„Mit großer Empathie erzählt sie von den oft traumatisch wirkenden Erlebnissen, und davon, wie es den Menschen gelingt, trotz aller widrigen Umstände immer wieder aufzustehen, weiterzugehen und einen Weg zu finden, das Leben zu lieben. Der Leser fiebert dabei auf jedem Schritt mit.“
Wilhelmshavener Zeitung
Bewertungen
Ein sensationeler Auftakt
In ihrem neuen Roman – dem Auftakt zu einer neuen Trilogie – entführt uns die Autorin in den hohen Norden. Und hier machen wir in der Wesermarsch halt – den hierher hat es viele Flüchtlinge während des Krieges verschlagen. Der Inhalt: 1947: Nach einer dramatischen Flucht aus Stettin findet die jung…
In ihrem neuen Roman – dem Auftakt zu einer neuen Trilogie – entführt uns die Autorin in den hohen Norden. Und hier machen wir in der Wesermarsch halt – den hierher hat es viele Flüchtlinge während des Krieges verschlagen. Der Inhalt: 1947: Nach einer dramatischen Flucht aus Stettin findet die junge Frida mit ihren Eltern in der Wesermarsch Zuflucht – Heimat ist es nicht. Um zu überleben, muss die Familie auf einem Bauernhof hart arbeiten, und Fridas Traum, Pianistin zu werden, rückt in weite Ferne. Auch ihre Kindheitsfreundin Erna, die mit ihrer Familie im nahe gelegenen Varel untergekommen ist, tut sich schwer, in Norddeutschland anzukommen, vor allem als sie mit ihren Eltern in Streit gerät und verstoßen wird. Wird der raue Ruf der Möwen für Frida und Erna jemals vielversprechend klingen Und werden die beiden Freudinnen das Land an der Nordsee je „Heimat“ nennen? Wow – wieder ein gigantischer Roman aus der Feder der Autorin Regine Kölpin. Noch jetzt nach Beendigung dieser unter die Haut gehenden Lektüre werde ich von zahlreichen Emotionen übermannt. Durch ihre herrlichen Beschreibungen kann ich mir diesen ganz besonderen Landstrich an der Nordsee bildlich vorstellen. Ich sehe die verstreut liegenden Höfe, streife durch die einsame Landschaft und spüre den rauen Wind der Nordsee auf meiner Haut. Welches Leid mussten die Vertriebenen nach ihrer Flucht alles ertragen, das hat mich wirklich sehr berührt. Ich kann mir vorstellen, dass es für niemanden leicht war – nicht für die Flüchtlinge, die in ärmlichen Verhältnisse leben mussten, wie Fridas Familie. Ich habe sie bewundert, denn sie haben sich nicht unterkriegen lassen und hart gearbeitet und gekämpft. Da ging es Erna – Fridas Freundin – schon besser, sie waren zwar auch Flüchtlinge, doch haben sie in einer Villa in Varel gelebt. Hier war der krasse Gegensatz zu spüren. Die Charaktere sind alle so wunderbar beschrieben – einige davon sind mir ganz besonders ans Herz gewachsen. Berührt hat mich auch die Freundschaft zwischen Frida und Erna, deren Leben immer wieder auf eine harte Probe gestellt wird. Der Spannungsbogen war einfach gigantisch und ich konnte das Buch, das mich von der ersten bis zur letzten Seite total gefesselt hat, einfach nicht mehr aus der Hand legen. Und manche Szenen wenn ich mir bildlich vorstelle, bekomme ich richtiges Gänsehautfeeling. Für mich ein absolutes Lesehighlight – ein Lesevergnügen der Extraklasse – für das ich sehr gerne 5 Sterne vergebe. Das Cover ist auch ein echter Hingucker und passt einfach wunderbar zur Geschichte.
Ein Reihenauftakt, der neugierig auf die Fortsetzung macht
Ich habe heute zu einem Buch gegriffen, dessen Autorin mich schon lange mit ihren Romanen beigeistert. Nicht nur "Der Nordseehof" sondern auch ihre "Oma" Reihe haben mich in ihren Bann gezogen. "FREMDE UFER" ist der erste Band zur Nordsee Reihe um zwei Freundinnen, die mit ihren Familien,vom zerbomb…
Ich habe heute zu einem Buch gegriffen, dessen Autorin mich schon lange mit ihren Romanen beigeistert. Nicht nur "Der Nordseehof" sondern auch ihre "Oma" Reihe haben mich in ihren Bann gezogen. "FREMDE UFER" ist der erste Band zur Nordsee Reihe um zwei Freundinnen, die mit ihren Familien,vom zerbombten Stettin an die Nordsee gezogen sind. Beide Frauen scheinen sich dort nicht wirklich wohl zu fühlen, vermissen ihre Heimat und müssen sich neu finden. Anfangs habe ich mich mit den Protagonisten etwas schwer getan. Ich konnte einfach nicht den richtigen Draht zu ihnen finden. Sie und ihre Geschichten waren mir nicht griffig genug. Da das Leben der beiden Freundinnen sich ähneln, war es nicht immer einfach, die Familien und Vorkommnisse richtig zuzuordnen. Jedoch lösten sich diese Probleme schnell auf und vor mir hatte ich einen Roman, der mir an manchen Stellen ein Seufzen entlockte. Die Autorin beweist wiedermal, wie geschickt sie mit Worten umgehen kann. Ihr bildhafter Schreibstil macht es einfach, sich in Situationen und Szenen hineinzuversetzen und die Handlungen nachvollziehen zu können. Die Protagonisten sind detailliert beschrieben, so dass vor dem geistigen Auge die Personen immer klarer und deutlicher werden. Auch landschaftliche Details wurden gekonnt eingebunden, um der Geschichte etwas mehr Farbe einzuhauchen. Abschließend kann ich sagen, dass mir dieser über 400 Seiten starke Reihenauftakt sehr gut gefallen hat. Die anfänglichen Schwierigkeiten wurden durch die interessante und vielschichtige Geschichte ausgeglichen, so dass ich mich voll und ganz dem Lesegenuss widmen konnte. Ich freue mich schon darauf, Erna und Frida in ihrem nächsten Lebensabschnitt begleiten zu dürfen.
Eindringlicher und fesselnder Auftaktband der Familien-Saga
1947: Frida Köhle flieht vor dem Krieg aus Stettin und findet mit ihren Eltern auf dem Hof der Familie Gerken in der Wesermarsch eine Unterkunft. Für ihre Einquartierung auf dem Bauernhof muss die Familie schwer arbeiten. Doch sie beklagen sich nicht, aber damit ist Fridas Wunsch, Pianistin zu werde…
1947: Frida Köhle flieht vor dem Krieg aus Stettin und findet mit ihren Eltern auf dem Hof der Familie Gerken in der Wesermarsch eine Unterkunft. Für ihre Einquartierung auf dem Bauernhof muss die Familie schwer arbeiten. Doch sie beklagen sich nicht, aber damit ist Fridas Wunsch, Pianistin zu werden, erst einmal ausgeträumt. Ihre Kindheitsfreundin, die Anwaltstochter Erna, lebt in Varel, sie hat eigene Probleme, sie wird unehelich schwanger und hat von ihren Eltern keine Unterstützung zu erwarten. Können sich die Freundinnen hier in Norddeutschland einleben und wird es ihre neue Heimat? In diesem Buch erleben wir mit Frida Köhle und Erna von Geest zwei vom Wesen her völlig unterschiedliche junge Frauen, beide Freundinnen haben in Stettin am Konversatorium Klavier studiert, doch das Kriegsgeschehen zwang beide zur Flucht. Nun müssen sie sich in Norddeutschland eine neue Heimat aufbauen, doch das ist nicht so einfach, denn all ihr Besitz ist verloren und sie haben nur noch ihre Arbeitskraft. Damit entfallen all ihre Träume, Pianistinnen braucht man nicht in der Landwirtschaft. Die schwierigen Kriegs- und Fluchterlebnisse und das arbeitsreiche Leben als Geflüchtete auf dem Hof der Einquartierung hat Autorin Regine Kölpin mit anschaulichen und recht dramatischen Szenen beschrieben. All der bisherige Besitz der Menschen in den Ostgebieten ist für immer verloren. Nun steht der Kampf ums Überleben an erster Stelle und Frida packt auf dem Hof ordentlich mit an. Als sie ihre Freundin Erna schließlich wiedertrifft, ist diese schwanger, eine Schande in den Augen ihrer recht eingebildeten Eltern. Die Köhles sind eine sehr liebenswerte Familie, sie kümmern sich um Erna und versuchen mit den Eltern zu vermitteln. Überhaupt kochen in diesem Buch viele Emotionen hoch, die Not schreckt nicht vor Überheblichkeit und Missgunst ab und doch gibt es Menschen, die für Freundschaft und Zuneigung alles geben. Atmosphärisch, bildhaft und sehr fesselnd erzählt Regine Kölpin das Schicksal der zwei Freundinnen, die auch nach ihrer Flucht fest zueinander stehen. Sie erzählt mit vielen Details aus dem Alltagsleben der Menschen, lässt die politische Situation mit einfließen und baut damit den damaligen Zeitgeist wunderbar in die Handlung ein. Mit viel Fingerspitzengefühl zeichnet Regine Kölpin lebendige und authentisch wirkenden Charaktere aus Fleisch und Blut und erweckt sie damit zum Leben. Dabei taucht man intensiv in die Erlebnisse und den harten Arbeitsalltag Fridas und Ernas ein, als wäre man ihnen persönlich ganz nahe. Die Nebenfiguren sind ebenfalls sehr eindeutig mit Charakterzügen versehen, sie alle bekommen ein "Gesicht" und sorgen mit ihrem Verhalten für spannende Lesestunden. Ein wunderbarer und sehr fesselnder Reihenauftakt, der die Nachkriegszeit und das Schicksal von Geflüchteten aus den deutschen Ostgebieten deutlich aufzeigt. Ich freue mich schon auf die Folgebände!