Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine helle, weiße Hintergrundfläche, auf der verschiedene historische Objekte abgebildet sind. Im Mittelpunkt steht der Titel „Deutsche Geschichte in 100 Objekten“, der in großem, grauem Schriftzug erfolgt. Darunter steht der Autorennamen „Hermann Schäfer“ in kleinerer, eleganterer Schrift. Zu sehen sind unter anderem eine Maske, eine Lokomotive und ein Globus, die das Thema anschaulich umreißen und dem Cover eine vielseitige, kulturelle Atmosphäre verleihen.

Deutsche Geschichte in 100 Objekten - eBook-Ausgabe

14,99 €
09.11.2015
656 Seiten
978-3-492-97233-8

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
14,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Was haben diese Objekte sowie eine Ritterrüstung, die Tabakdose Friedrichs des Großen und der WM-Fußball von 1954 gemeinsam? Es sind drei von 100 Mosaiksteinen der deutschen Geschichte, stumme Zeugen der Vergangenheit. Hermann Schäfer, einer der führenden Vertreter der deutschen Museumsszene, fügt sie in diesem opulent ausgestatteten Band zusammen. Anschaulich und gut verständlich bringt er die Objekte zum Sprechen und macht zugleich auch ihre erstaunliche Umdeutung im Dienst politischer Interessen und gesellschaftlicher Umbrüche deutlich. Für den interessierten Laien leicht zugänglich, eine…

Was haben diese Objekte sowie eine Ritterrüstung, die Tabakdose Friedrichs des Großen und der WM-Fußball von 1954 gemeinsam? Es sind drei von 100 Mosaiksteinen der deutschen Geschichte, stumme Zeugen der Vergangenheit. Hermann Schäfer, einer der führenden Vertreter der deutschen Museumsszene, fügt sie in diesem opulent ausgestatteten Band zusammen. Anschaulich und gut verständlich bringt er die Objekte zum Sprechen und macht zugleich auch ihre erstaunliche Umdeutung im Dienst politischer Interessen und gesellschaftlicher Umbrüche deutlich. Für den interessierten Laien leicht zugänglich, eine Schatzkiste für immer neue Entdeckungen: Aus 100 fesselnden Geschichten wird eine große historische Erzählung. Ein farbiges Panorama der vergangenen über zwei Jahrtausende, von den vorgeschichtlichen Anfängen bis in die jüngste Gegenwart.

Über Hermann Schäfer

Foto von Hermann Schäfer

Biografie

Prof. Dr. Hermann Schäfer, geb. 1942, ist Historiker und international renommierter Museumsfachmann, Gründungspräsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Das von ihm aufgebaute und zwanzig Jahre geleitete Museum für Zeitgeschichte erhielt zahlreiche Auszeichnungen und...

Mehr über Hermann Schäfer

Aus „Deutsche Geschichte in 100 Objekten “

Vorwort

Deutsche Geschichte anhand von 100 Objekten zu erzählen ist – schon allein aufgrund des immensen Umfangs eines solchen Projekts – eine gewaltige Herausforderung: Jahrtausende sind in den Blick zu nehmen, in jeder Epoche Erinnerungswürdiges, möglichst Geschichtsträchtiges, vielleicht Überraschendes aufzufinden und am Ende die vielen Einzelteile zu einem großen Ganzen zusammenzufügen – wie farbige Mosaiksteinchen, die jedes für sich, aber erst recht als Gesamtbild ihre magische Wirkung auf den Betrachter entfalten.

Tatsächlich besitzt die Zahl 100 für viele [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Das Wunder von Bern

Das Wunder von Bern

Welche Bedeutung hat der WM Sieg 1954 auf den Fußball in Deutschland heute? Prof. Dr. Hermann Schäfer erklärt die gesellschaftliche Bedeutung von dem „Wunder von Bern“

weitere Infos

Pressestimmen

„Objekte erzählen Geschichte – aber nur, wenn sie jemand so prägnant zum Sprechen bringt wie Hermann Schäfer.“

Wolfgang Herles

„Hermann Schäfer hat 100 Objekte aus 2000 Jahren deutscher Geschichte ausgewählt. Darunter eine Pestarztmaske, die Tabaksdose Friedrich des Großen, der Blitzableiter und die Aspirintablette. Die Geschichten, die sich an jedem einzelnen Objekt ablesen lassen, sind erstaunlich komplex und facettenreich.“

WDR 3 Mosaik

„Wie Deutsche ihre Geschichten und Objekte im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neu gedeutet, gebraucht, missbraucht haben, zeigt Hermann Schäfer wunderbar an mehreren Beispielen.“

Sächsische Zeitung

„Hermann Schäfer erzählt anhand von 100 Gegenständen vielfältig und lebendig die deutsche Geschichte nach, weiß über die Tabakdose Friedrichs des Großen oder Jakob Hemmers Blitzableiter ebenso spannend zu berichten wie über Merkels Handy.“

Stuttgarter Nachrichten

Der persönliche Tipp von Prof. Dr. Rainer Blasius: „Der frühere Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn präsentiert eine höchst informative und vor allem leicht verständliche Objekte-Schau. Ganzseitige, farbige Abbildungen mit Kurzerläuterungen dienen als Aufmacher für die einzelnen Artikel, die vom technikgeschichtlichen Wissen des Autors und von seiner museumspädagogischen Erfahrung sehr profitieren.“

Sachbuch Bestenliste

„Der Gründungsdirektor des Hauses der Geschichte in Bonn hat mit einem der schönsten Bücher des Jahres ein neues Meisterstück geliefert: 100 Objekte sind der Anlass für einhundert meisterhafte Essays, die ein Bild deutscher Geschichte zeichnen, das nicht indoktriniert, sondern einlädt, nachzudenken, sich überraschen und verunsichern zu lassen und das Verständnis von Epochen, Ereignissen und fremden Welten verständlich machen will.“

Prof. Dr. Peter Steinbach

„Zu jedem der 100 Objekte findet man Überraschendes, manchmal ganz Unglaubliches. Der Kunstgriff, den Zeitgeist einer Epoche, die Entstehungsgeschichte des Objekts, seinen Stellenwert im Kontext vergleichbarer Objekte, die vielfach abenteuerliche Geschichte auf dem Weg in eine Sammlung zu beschreiben, ist für jeden, der Sinn für Geschichte hat, von hohem Reiz.“

Prof. Dr. Hans-Peter Schwarz

„Von der römischen Gesichtsmaske im Teutoburger Wald bis zum Handy von Bundeskanzlerin Merkel schmökert man mit Lust und Gewinn in der deutschen Geschichte.“

NZZ Geschichte

„Schäfer möchte den Leser neugierig machen auf die Auseinandersetzung mit der Geschichte. Und dieses Ziel erreicht er auf sehr kurzweilige Weise.“

Mannheimer Morgen

„Mit seinen im Buch vorgestellten Gegenständen möchte Schäfer Zusammenhänge zu einem Gesamtbild weben, er wirbt für eine ›Sensibilisierung für die Objekte‹, will eine Auseinandersetzung mit den von ihm vorgeschlagenen Themen provozieren. Es gelingt famos.“

Kölner Stadtanzeiger

„Hermann Schäfers ›Deutsche Geschichte in 100 Objekten‹ bietet wunderbare Zugänge zu den Epochen deutscher Geschichte. Objekte, die die Schnittstellen deutscher Geschichte markieren, erleichtern die Identifizierung mit der Vergangenheit und machen neugierig auf Museumsbesuche.“

Hans-Martin Hinz, Präsident des International Council of Museums, ICOM

„Eine lebendige und anschauliche Schilderung zentraler Wegmarken, Wendepunkte, Wandlungen und Weiterentwicklungen deutscher Vergangenheit. (...) Dringende Empfehlung.“

Gießener Allgemeine

„Der Leser erfährt eine Menge über die deutsche Vergangenheit und die kollektiven Erinnerungen einer Nation – und doch dürfen Vergangenheit und Erinnerung die Rätsel bleiben, die sie sind.“

Der Spiegel

„Jede Objektgeschichte fesselt auf andere Weise, in der Zusammenschau zeigen sie ein großes, facettenreiches Gesamtbild unserer Geschichte – ein rundum gelungenes Buch!“

Prof. Dr. Lothar Gall

Die erste Bewertung schreiben

Hermann Schäfer
Deutsche Geschichte in 100 Objekten .
Inhaltsangabe

Vorwort


Aus Vorgeschichte und Antike

1 Homo erectus und die „deutsche“ Vorgeschichte
Die Speere von Schöningen

2 Weltsicht in der Bronzezeit 
Die Himmelsscheibe von Nebra

3 Die Schlacht im Teutoburger Wald: Arminius contra Varus 
Eine römische Gesichtsmaske

4 Die deutsche Weinkultur 
Das Neumagener Weinschiff


Aus dem Mittelalter

5 Die Wikinger 
Haithabu 1

6 Glocken im kulturellen Wandel
Der Saufang

7 Königsthron – Geschichte und Mythos 
Der Karlsthron in Aachen

8 Gottes-, Herrschafts- und Wirtschaftszeichen 
Das Trierer Marktkreuz

9 Gottesgnadentum und Kaiserherrschaft 
Die Reichskrone

10 Frömmigkeit und Renovatio imperii 
Christussäule und Bernwardtür

11 Heldenepik und das Ideal der Treue 
Das Nibelungenlied

12 Der Ritter als Idol 
Der Bamberger Reiter

13 Gesetzgebung und Rechtsprägung 
Der Sachsenspiegel


Vom Spätmittelalter in die Frühe Neuzeit

14 Armen- und Krankenpflege im Spätmittelalter 
Kabäuschen im Lübecker Heiligen-Geist-Hospital

15 Klöster als Wirtschaftsunternehmen 
Das Tennenbacher Güterbuch

16 Mit den Städten blühen die Zünfte auf 
Die Schmiedefenster im Freiburger Münster

17 Königswahl und Kaisermacher 
Die Goldene Bulle

18 Die Hanse – eine Wirtschaftsmacht
Die Bremer Kogge

19 Ritter – Söldner – Landsknechte – stehende Heere 
Der Plattenrock

20 Universitäten – Gründung und Wandel 
Das Große Siegel der Universität Heidelberg

21 Kathedralen und Dombauhütten in der Spätgotik 
Das Parlerzeichen auf der Parlerin

22 Revolution der Wissenstechnik 
Gutenbergs bewegliche Lettern 

23 Globalisierung im 15./16. Jahrhundert 
Martin Behaims Erdapfel

24 Körperbilder und Geschlechterrollen in der Renaissance 
„Das Frauenbad“ von Albrecht Dürer

25 Stifter, Kunst und Politik 
Die „Markgrafentafel“ von Hans Baldung Grien

26 Bier – vom Wasserersatz zum Volks- und Kultgetränk 
Das Reinheitsgebot

27 Handel im Frühkapitalismus 
In der „Goldenen Schreibstube“

28 Bauernkrieg und frühbürgerliche Revolution 
Werner Tübkes Panoramabild in Bad Frankenhausen

29 Bibelübersetzung und Reformation 
Martin Luthers Biblia Deutsch

30 Stadtleben in Spätmittelalter und Früher Neuzeit 
Die Augsburger Monatsbilder


Aus der Frühen Neuzeit

31 Der Dreißigjährige Krieg 
Die Zapfhähne aus der Schlacht bei Wittstock

32 Jüdisches Leben und Traditionen 
Ein Chanukka-Leuchter

33 Der Schwarze Tod 
Die Pestarztmaske

34 Von der Ewigkeit zur Endlichkeit des Lebens 
Der „Tanzende Tod“

35 Einwanderungsland Preußen 
Das Edikt von Potsdam

36 Architektur und Baukunst im Barock 
Balthasar Neumanns Instrumentum Architecturae

37 Das „Mirakel des Hauses Brandenburg“ 
Die Tabakdose Friedrich des Großen

38 Erhellende Aufklärung 
Der Blitzableiter

39 Französische Revolution in Deutschland 
Goethes „Freiheitsbaum“


Aus dem 19. Jahrhundert

40 An der Schwelle zur Moderne: Die preußische Reformpolitik 
Das Oktoberedikt

41 Altes Volksgut und neue Ideen: Die Romantik 
Die Sammlung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

42 Die Völkerschlacht – vom Befreiungskrieg zum Nationalismus 
Skelett mit Kanonenkugel

43 Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit 
Beethovens „Neunte“

44 Ingenieurskunst auf der Großbaustelle 
Der Grabstein von Johann Gottfried Tulla

45 Erste Demokratieversuche und ihre Niederschlagung 
Die Hambacher Fahne

46 Der Deutsche Zollverein 
„Gränzverlegenheiten“

47 Die Eisenbahn – Deutschlands Aufbruch in die Industrialisierung 
Der Adler

48 „Einigkeit und Recht und Freiheit“ 
Der Erstdruck des „Deutschlandlieds“

49 Landwirtschaft im Wandel 
Der Goldene Pflug

50 Der deutsche Militarismus 
Die Pickelhaube

51 Armutsflüchtlinge und Auswanderung 
Geburtsmatrikel von Löb Strauß

52 Das Gespenst einer alternativen Gesellschaftsutopie 
Das Kommunistische Manifest

53 Die Paulskirche: Wiege der deutschen Demokratie 
Der „Zug der Volksvertreter“ von Johannes Grützke

54 Die Elektroindustrie 
Die Dynamomaschine von Werner von Siemens


Aus dem Kaiserreich

55 Die Proklamierung des Kaiserreichs 
„Versailles“ von Anton von Werner

56 Die Anfänge der Arbeiterbewegung 
Die Traditionsfahne der Sozialdemokratie

57 Malerischer Realismus in der Industrialisierung 
Das „Eisenwalzwerk“ von Adolph Menzel

58 Grundlegung des Sozialstaats – das Zuckerbrot zur Peitsche 
Die Kaiserliche Botschaft vom 17. November 1881

59 Der Start ins automobile Zeitalter 
Der Benz Patent-Motorwagen Nummer 1

60 Die pharmazeutisch-chemische Industrie wird Weltmarktführer 
Das Aspirin

61 Von der Bildergeschichte zum modernen Comic 
Die Bleistifte des „lachenden Pessimisten“ Wilhelm Busch

62 Weltmachtpolitik und Kolonialismus 
Der Sarotti-Mohr


Aus dem 20. Jahrhundert

63 Industrialisierter Krieg und Kriegsschuldfrage
Das MG 08/15

64 Die Urkatastrophe des Ersten Weltkriegs 
„Der Krieg“ – das Triptychon von Otto Dix

65 Frankreichs Triumph und Deutschlands Rache 
Der Waffenstillstandswaggon von Compiègne

66 Ausrufung der Republik 
Die Scheidemann-Schallplatte

67 Gleichberechtigung und Emanzipation 
„Frauen! – für die Wahl“

68 Der Nationalsozialismus als Weltanschauung und Ideologie 
Hitlers Mein Kampf

69 Terror gegen den Geist: Die Bücherverbrennung 
Ein Buch, das den Flammen entging

70 Antisemitismus, Rassenwahn und Massenmord 
Der „Judenstern“

71 Rundfunk im Dienst der Propaganda 
Der Volksempfänger

72 Widerstand gegen den Nationalsozialismus 
Die Werkbank von Georg Elser

73 Staatlicher Willkür und Anmaßung 
Nicht einfach „eine“ Guillotine


Aus der Zeitgeschichte seit 1945

74 Der 8. Mai 1945 – Niederlage und Befreiung 
Die sowjetische Fahne auf dem Reichstag

75 Flucht und Vertreibung 
Die Suchdienst-Kartei

76 Die Nürnberger Prozesse – das erste internationale Strafgericht 
Die Anklagebank

77 Hilfe in großer Not: Mythos und Realität 
Carepaket und Westpäckchen

78 Die Erfindung des Computers – aus Rechenfaulheit 
Zuse-Rechenmaschine Z3

79 Staatsgründung mit eingeschränkter Souveränität 
Das Besatzungsstatut

80 Das Wunder von Bern 
Der WM-Ball 1954

81 Ein geeinter Kontinent – Idee und Realität 
Die Europaflagge

82 Von zwei Armeen im Kalten Krieg zu einer im Einsatz 
Helme von Bundeswehr und NVA

83 Antibabypille versus Wunschkindpille 
Anovlar und Ovosiston

84 Vom KdF-Automobil zum Wirtschaftswunder-Käfer 
Der Volkswagen

85 Einwanderung ins Wirtschaftswunder 
Das „Gastarbeiter“-Moped

86 Die RAF und der Deutsche Herbst 
Magnum-Revolver

87 Holocaust – eine TV-Serie: Die Vergangenheit holt die Deutschen ein 
Bilder einer Familiengeschichte

88 Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 
Die Geheimkamera

89 Überwachung und „Vorratsdatenspeicherung“ in der Diktatur 
Die Geruchsproben der Stasi

90 Grenze im geteilten Deutschland 
Abfertigungskabine im Tränenpalast

91 Der erste Deutsche im All – ein Bürger der DDR 
Der Raumanzug von Sigmund Jähn

92 Die Friedensbewegung in der DDR 
„Schwerter zu Pflugscharen“

93 Die Öffnung der Mauer 
Schabowskis Zettel


Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert

94 Die Immer-und-überall-Kultur
MPlayer3 (Pontis)

95 Protestbewegungen in der Bundesrepublik 
Sprechende Logos

96 Geld – Währung – Inflation 
Die DM-Urpatrize

97 „Wir sind Papst“ 
Der Stuhl Benedikts XVI.

98 Ausspähen unter Freunden 
Merkels Handy

99 Die Energiewende 
Großspeicherbatterien

100 Jeder ist ein Fremder – fast überall 
Das Plakat „Dein Christus – ein Jude“


Dank 


Anhang
Literatur 
Bildnachweis 
Personenregister