Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Band 1
Das Buchcover zeigt zwei Frauen, die in ländlicher Umgebung am Deich stehen. Die Farbpalette umfasst sanfte Pastelltöne und ein strahlendes Blau des Himmels. Die Titelzeile „Das HAUS am DEICH“ ist in auffälliger, orangefarbener Schrift hervorgehoben, während der Untertitel „Fremde Ufer“ kleiner in Schwarz erscheint. Am unteren Rand steht „SPIEGEL Bestseller-Autorin“ in einem roten Kasten. Das Cover vermittelt eine nostalgische, einladende Atmosphäre.

Das Haus am Deich – Fremde Ufer (Das Haus am Deich 1) - eBook-Ausgabe

Roman | Gefühlvoller Nordsee-Roman
9,99 €
01.09.2021
320 Seiten
978-3-492-99983-0

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Salzige Luft, Meeresrauschen, der Ruf der Möwen

In ihrem Roman „Das Haus am Deich – Fremde Ufer“ erzählt SPIEGEL-Bestsellerautorin Regine Kölpin die Geschichte zweier ungleicher Freundinnen. Inspiriert von der Geschichte ihrer eigenen Familie geht es in diesem 1. Band der dreiteiligen Saga um die Jahre 1947 – 1950, um Flucht, Neuanfang und Suche nach Heimat.  
1947: Nach einer dramatischen Flucht aus Stettin findet die junge Frida mit ihren Eltern in der Wesermarsch Zuflucht – Heimat ist es nicht. Um zu überleben, muss die Familie auf einem Bauernhof hart arbeiten; Fridas Traum, Pianistin zu…

Salzige Luft, Meeresrauschen, der Ruf der Möwen

In ihrem Roman „Das Haus am Deich – Fremde Ufer“ erzählt SPIEGEL-Bestsellerautorin Regine Kölpin die Geschichte zweier ungleicher Freundinnen. Inspiriert von der Geschichte ihrer eigenen Familie geht es in diesem 1. Band der dreiteiligen Saga um die Jahre 1947 – 1950, um Flucht, Neuanfang und Suche nach Heimat.  
1947: Nach einer dramatischen Flucht aus Stettin findet die junge Frida mit ihren Eltern in der Wesermarsch Zuflucht – Heimat ist es nicht. Um zu überleben, muss die Familie auf einem Bauernhof hart arbeiten; Fridas Traum, Pianistin zu werden, rückt in weite Ferne. Auch ihre Kindheitsfreundin, die Anwaltstochter Erna, kann ihr nicht helfen. Denn auch sie tut sich schwer, in Norddeutschland anzukommen, und findet zudem bei ihren Eltern keinen Halt, als sie unehelich schwanger wird. Erst ein kleines Haus direkt am Deich bringt Hoffnung – auf Wärme, Zugehörigkeit, ja sogar eine neue Heimat!  

Vor der atmosphärischen Kulisse Norddeutschlands entfaltet sich in „Das Haus am Deich“ das Schicksal zweier Frauen und ihrer Familien: wahrhaftig, atmosphärisch und bewegend! 

Band 1: Das Haus am Deich – Fremde Ufer
Band 2: Das Haus am Deich – Unruhige Wasser
Band 3: Das Haus am Deich – Sicherer Hafen

Über Regine Kölpin

Foto von Regine Kölpin

Biografie

Regine Kölpin, geb. 1964 in Oberhausen (Nordrhein-Westfalen). Die Autorin lebt seit ihrer Kindheit in Friesland an der Nordsee. Regine Kölpin schreibt für namhafte Verlage (mit Gitta Edelmann auch unter dem Pseudonym Felicitas Kind) Romane, Geschenkbücher und Kurztexte. Ihre Bücher waren mehrere...

Mehr über Regine Kölpin

Events zum Buch

Lesung und Gespräch

Regine Kölpin präsentiert ihre Bücher auf einer Kreuzfahrt ab Hamburg

16. November 2025
ab Hamburg Mein Schiff 3 ®

Aus „Das Haus am Deich – Fremde Ufer (Das Haus am Deich 1)“

1947–1948


Kapitel 1

Dichter Nebel lag über dem Jadebusen und machte es Ulrich Köhle und Hero Gerken schwer, in Sichtweite der anderen vier Männer zu bleiben, die sich zu ihren Granatfangkörben und Stellnetzen ins Watt aufgemacht hatten. Schon früh am Morgen waren sie von Eckwardersiel links vom großen Priel losgezogen.
Gespenstisch hallten vereinzelte Rufe über die See, die sich langsam zurückzog und das Wattenmeer schon bald freigeben würde. Der Rückweg würde dann etwas leichter werden.
Ulrich schob den Schlickschlitten, auf dem der Granatfangkorb stand, mit gebeugtem [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Bewertungen

Regine Kölpin
Das Haus am Deich – Fremde Ufer.
3 Bewertungen

Ein sensationeler Auftakt

Sonjas Bücherecke
am 27.09.2021

In ihrem neuen Roman – dem Auftakt zu einer neuen Trilogie – entführt uns die Autorin in den hohen Norden. Und hier machen wir in der Wesermarsch halt – den hierher hat es viele Flüchtlinge während des Krieges verschlagen. Der Inhalt: 1947: Nach einer dramatischen Flucht aus Stettin findet die jung…

Ein Reihenauftakt, der neugierig auf die Fortsetzung macht

Chattys Bücherblog
am 02.10.2021

Ich habe heute zu einem Buch gegriffen, dessen Autorin mich schon lange mit ihren Romanen beigeistert. Nicht nur "Der Nordseehof" sondern auch ihre "Oma" Reihe haben mich in ihren Bann gezogen. "FREMDE UFER" ist der erste Band zur Nordsee Reihe um zwei Freundinnen, die mit ihren Familien,vom zerbomb…

Eindringlicher und fesselnder Auftaktband der Familien-Saga

Sommerlese
am 25.10.2022

1947: Frida Köhle flieht vor dem Krieg aus Stettin und findet mit ihren Eltern auf dem Hof der Familie Gerken in der Wesermarsch eine Unterkunft. Für ihre Einquartierung auf dem Bauernhof muss die Familie schwer arbeiten. Doch sie beklagen sich nicht, aber damit ist Fridas Wunsch, Pianistin zu werde…

Personenverzeichnis

Die wichtigsten Personen
Margret und Ulrich Köhle – Fridas Eltern
Stine und Heinz von Geest – Ernas Eltern
Frida Köhle – Tochter der Köhles
Erna von Geest – Tochter der von Geests
Horst Hinrichs – Lebensmittelhändler
Focko Ewert – Fischer
Meike Hinrichs – Tochter von Frida
Sanne von Geest – Tochter von Erna

Weitere
Hero und Elsa-Maria Gerken mit Kalle –Bauernfamilie
Familie Donker mit Fenna – Bauernfamilie
Magda Frerichs – Mitarbeiterin in der Fischfabrik
Stefan Müller – Freund von Erna
Johann Habekost – Chef in der Fischfabrik
Dr. Fakt – Arzt
Valerie Klaafs – Bekannte von Stefan Müller

Regine Kölpin über die Entstehung der Reihe

Ich bin für diesen Roman von der Familiengeschichte meines Mannes inspiriert worden, die es nach dem Krieg nach Eckwarden verschlagen hat. Wobei die Geschichte von Frida und Erna trotzdem fiktiv ist.

Für weitere Recherchen habe ich auch das Waisenstift Varel aufgesucht, wo man mir Einblick in die Arbeit in der Nachkriegszeit gab. Darauf wird im zweiten Band dieser Trilogie ein größerer Fokus gelegt. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Rolle der ledigen Mütter, denen in der Regel die Vormundschaft abgesprochen wurde. Ein uneheliches Kind zu haben galt als Schande, die Kinder wurden als Hurenkinder beschimpft. Die Mutter besaß keine elterlichen Rechte, und oft landeten die Kinder in Heimen oder Pflegestellen.

Bei meinen Nachforschungen für die Ausgestaltung der Familie von Geest bin ich auf viele Beispiele dafür gestoßen, wie sich etliche Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus das Regime unterstützten, später aus ihrer Verantwortung gestohlen haben. Interessant war, dass sich ein umstrittener Mann wie
Hans Globke zum Ministerialdirigent des damaligen Kanzlers Adenauer hocharbeiten konnte, obwohl seine antisemitische Einstellung und seine Verantwortung im Zusammenhang mit der Verfolgung der Juden nie angezweifelt wurde. Er ist ebenso wie Adenauer eine reale politische Figur.

Ich habe viele, viele Bücher über die damalige Zeit gelesen, Stadtführer studiert und bin natürlich um den Jadebusen herum nach Butjadingen gefahren (ich habe es ja nicht weit), um die Gegend um Eckwarden zu erkunden.