Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen Winterblick auf einen gefrorenen See, auf dem eine Frau in einem roten Mütze schwimmt. Der Titel „WINTER SCHWIMMEN“ ist in großem, blauem Schriftzug platziert, begleitet von einem Untertitel in roter Schrift: „Wieso uns kaltes Wasser gesünder und glücklicher macht“. Der Verlag ist in dezenten Buchstaben als „PIPER“ am rechten Rand zu sehen. Die kalte, frostige Atmosphäre wird durch den weißen Schnee und die winterliche Landschaft unterstrichen.

Winterschwimmen - eBook-Ausgabe

Wieso uns kaltes Wasser gesünder und glücklicher macht
14,99 €
01.09.2022
Lotta Rüegger
Holger Wolandt
272 Seiten
978-3-492-60215-0

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
14,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Der Kälte-Kick, der heilt und stärkt

Ob im See, im Fluss oder im Meer: Nichts geht über Schwimmen in der freien Natur – es ist umweltfreundlich, jedermann zugänglich und macht Spaß. Winterschwimmen geht noch einen Schritt weiter, denn der Kontakt mit kaltem Wasser wirkt sich gut auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden aus. Die dänische Wissenschaftlerin Susanna Søberg führt uns Schritt für Schritt ins kühle Nass und erklärt den massiven Endorphinschub, mit dem unser Körper reagiert und sich anpasst. Nicht nur unser Kreislauf, Herz, Lunge und Haut reagieren positiv, sondern auch…

Der Kälte-Kick, der heilt und stärkt

Ob im See, im Fluss oder im Meer: Nichts geht über Schwimmen in der freien Natur – es ist umweltfreundlich, jedermann zugänglich und macht Spaß. Winterschwimmen geht noch einen Schritt weiter, denn der Kontakt mit kaltem Wasser wirkt sich gut auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden aus. Die dänische Wissenschaftlerin Susanna Søberg führt uns Schritt für Schritt ins kühle Nass und erklärt den massiven Endorphinschub, mit dem unser Körper reagiert und sich anpasst. Nicht nur unser Kreislauf, Herz, Lunge und Haut reagieren positiv, sondern auch unser Immunsystem und der Stoffwechsel.

Über Susanna Søberg

Foto von Susanna Søberg

Biografie

Susanna Søberg (1982) promovierte in der Stoffwechselforschung und arbeitet seit vielen Jahren an der Konzeption und Durchführung klinischer Studien. Ihre jüngsten Forschungen und der Hintergrund für ihr Buch Winterschwimmen befassten sich mit der Fettreduzierung durch Winterschwimmen im Zentrum für...

Mehr über Susanna Søberg

Aus „Winterschwimmen“

Winterschwimmen durch die Jahrhunderte

„Nichts brennt wie die Kälte!“

George R. R. Martin,
Autor von Das Lied von Eis und Feuer


1

Über die Jahrhunderte hinweg ist kaltes Wasser mit seinen wohltuenden, aber auch schädlichen Eigenschaften sowohl Freund als auch Feind der Menschheit gewesen. Sich für die Wirkung kalten Wassers zu interessieren, ist also nichts Neues.


Laut Hippokrates, der im 5. Jahrhundert vor Christus lebte, ließ sich durch Wassertherapie Gewalttätigkeit vermindern, und der dritte amerikanische Präsident Thomas Jefferson, der von 1743 bis 1826 lebte, [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Bewertungen

Susanna Søberg
Winterschwimmen.
4 Bewertungen

Wann gibt es "Winterschwimmen" wieder als Taschenbuch?

Gwendolin
am 28.11.2023

Ich würde das Buch gerne als Taschenbuch kaufen. Wann gibt es eine Neuauflage?

Antwort zu „Wann gibt es "Winterschwimmen" wieder als Taschenbuch?"

Piper Verlag
am 05.12.2023

Vielen Dank für Ihre Anfrage zu 'Winterschwimmen'. Leider ist aktuell keine Taschenbuchausgabe mehr geplant. Herzliche Grüße, Ihr Piper-Team

WINTERSCHWIMMEN susanna soberg

G. MUNDER
am 12.01.2025

Hallo, ist eine Neuauflage des Buches Gebunden oder als paperback geplant? Gibt es noch irgendwo ein Exemplar, das kein Sammlerstück für 139.- ist? Mir fällt es schwer mit E Book Sachbüchern zu arbeiten....

Antwort an G. MUNDER

Piper Verlag
am 15.01.2025

Leider ist der Titel 'Winterschwimmen' komplett vergriffen und auch über uns nicht mehr in der Printausgabe zu bekommen.

Viele Grüße, Ihr Piper-Team

Inhaltsangabe

Einleitung


1. Kapitel: Winterschwimmen durch die Jahrhunderte

Der Einzug der Wissenschaft

Freiwasserschwimmen damals und heute


2. Kapitel: Wozu im Winter schwimmen gehen

Innerer Frieden und Kraft

Jahreszeiten spüren

Kälteschock

Das Tempo der Natur ist Zeitlupe

Die Motivation der Winterschwimmer*innen


3. Kapitel: Winterschwimmen – wo, wie und wann?

Wo wird auf dieser Welt im  Winter geschwommen?

Eisschwimmen und Eisbaden

Wie lange und wie oft?

Die beste Jahreszeit  für den Einstieg

Im Winter anfangen

Das ganze Jahr über

Wasser- und Umgebungstemperatur

Vor- und Nachteile

Meer, Binnensee oder Strand?

Morgens oder abends?


4. Kapitel: Feuertaufe

9. März 2019, 14 Uhr

Interview 1

Interview 2

Auf dem Badesteg, 14.17 Uhr – Andrés Feuertaufe

Christophers Winterbad

Die Reflexe des Körpers

Mentale Strategien


5. Kapitel: Die Kälteschockreaktion

Was geschieht in deinem Körper?

Was geschieht in deinem Gehirn?

Eine Flut von Hormonen und  Aktivierung der Nerven

Adrenalin

Endorphine

Noradrenalin

Cortisol

Dopamin

Serotonin


6. Kapitel: Kältegewöhnung

Habituation

Metabolische Akklimatisation

Zitterfreie Thermogenese

Muskelzittern

Kopf und Rumpf

Die Blutversorgung der Haut und Isolierung

Die Kälte akzeptieren

Entspanne die Schultern

Leistung, Fettdepots und Muskeln

Das weiße Fettgewebe

Eisschwimmer*in werden

Kalte Dusche

Eine Behandlungsmethode für physische  und psychische Leiden

Kälteanpassung unter der Dusche

Kaltduschen oder Winterschwimmen


7. Kapitel: Braunes Fettgewebe

Ein weltweites Problem

Was ist braunes Fettgewebe?

Wie aktiviert die Kälte das braune Fett?

Entsteht durch Kälte mehr  braunes Fettgewebe?

Braunes Fettgewebe und  Winterschwimmen

Warum wir braunes Fettgewebe besitzen

Braunes Fettgewebe in der Praxis

Nicht braun, nicht weiß – beige!

Braunes Fett in einer Flasche


8. Kapitel: In einem Klub  oder allein

Der Klub – eine Oase

Gemeinschaft und Zusammenhalt

Klubkultur

Alle Wege führen ans Meer

Nacktheit

Der verschwundene Penis

Die Motivation aufbringen

1. Lege dir gute Gewohnheiten zu

2. Suche dir Schwimmkumpel

3. Bleibe hartnäckig

4. Häng’s an die große Glocke

5. Behalte deine Fortschritte im Blick

6. Setze dir konkrete und realistische Ziele

7. Lerne deine Schwächen kennen


9. Kapitel: Vorsichtsmaßnahmen in kaltem Wasser

Die Statistik

Kaltes Wasser – weit gefasst

Hypothermie

Symptome der Hypothermie

Überleben und Anpassung an die Kälte

Schwimmen in kaltem Wasser  und kardiologische Risiken

Kinder und Winterschwimmen

Kann man zu oft winterschwimmen?

Dreimal durchhalten!

Korrekte Atmung


10. Kapitel: Ist Winterschwimmen gut für die Gesundheit?

Braunes Fettgewebe und Schlaf

Verzögertes Altern?

Winterschwimmen hemmt Entzündungen

Arthritis und Gelenkschmerzen

Wie wird der Blutkreislauf beeinflusst?

Arteriosklerose

Der Arteriosklerose vorbeugen

Winterschwimmen und Arteriosklerose

Winterschwimmen oder Sport


11. Kapitel: Was wir von unseren Vorfahren lernen können

Ein moderner Lebensstil  senkt die Energieverbrennung


12. Kapitel: Winterschwimmen und geistige Gesundheit

Kaltes Wasser zur Behandlung  von Depression

Die Stimmungen der  Winterschwimmer*innen

Winterschwimmen gegen Depression

Winterschwimmen zur Suchtbekämpfung


13. Kapitel: In der Sauna

Saunatemperatur

Schwitzen und Toxine

Ist die Sauna gesund?

Heiß oder kalt – was ist besser?

Hitzestress und Habituation

Sauna und Herz-Kreislauf-Risiken

Training fürs Herz

Sauna und Cholesterin

Sauna und das Immunsystem

Sauna und psychische Gesundheit

Ätherische Öle


Nachwort

Danksagung

Quellen