Einleitung von Frank Elstner
1 Verstehen, wie die persönliche Psyche funktioniert, und darüber zu Gelassenheit finden
1 Warum wir unsere Denkmaschine updaten müssen (Perspektive I)
2 Wie wir uns vor „mentalen Viren“ schützen können (Perspektive II)
3 Warum unsere Herkunft uns immer noch im Griff hat (Perspektive III)
2 Wie wir mentale Fesseln erkennen, überwinden und neue Wege gehen
1 Wie die klassische Konditionierung Körper und Geist „verklebt“ (Erstes Gesetz)
2 Welches Lernen die Kreativität raubt (Zweites Gesetz)
3 Wie tolle Zufälle kluge Innovationen verhindern (Drittes Gesetz)
4 Wie Lernen viral wird und unserem Gehirn den Atem raubt (Viertes Gesetz)
5 Warum wir anderen mehr nachmachen, als wir glauben (Fünftes Gesetz)
6 Wie gefährlich Bezugsrahmen sein können (Sechstes Gesetz)
3 Was uns antreibt – Motivation, Obsession, Gier und Sucht
1 Was Motivation ist
2 Wie wir Motivation entstehen lassen können
3 Was der „innere Schweinehund“ ist und wie er besiegt wird
4 Wie wir mit unseren Gehirnregionen spazieren gehen können
4 Wie wir die Macht über unsere Gefühle bekommen
1 Was Emotionen sind und wofür sie gut sind
2 Wie wir Ordnung in den Gefühlsdschungel bringen
3 Wo uns Gefühle „auf die Nerven“ gehen
4 Wie wir unsere Emotionen bändigen können
5 Wie wir die Macht über unsere Gedanken bekommen
1 Was der Verstand so alles macht
2 Welche Strategien hinter unserem Denken stehen können
3 Welche Denkfallen es gibt
4 Welche Tricks und Kniffe wir für einen kreativen Gedankenflow nutzen können
5 Wie wir aufdringliche Gedanken und lästiges Grübeln loswerden
6 Wie wir Energiequellen erschließen, Kraft bekommen und uns neu erfinden
1 Warum wir uns verändern müssen, um uns treu zu bleiben
2 Wie ein Lebenskompass zur Quelle des Neuanfangs wird
3 Wie mentale Ressourcen entdeckt und erschlossen werden
7 Wie wir zu innerer Ruhe und Gelassenheit finden, ohne den Anschluss zu verlieren
1 Wie wir echte Gelassenheit erkennen
2 Wie Stress im Körper entsteht und wie wir ihn beherrschen können
3 Wie wir unsere persönlichen Strategien gegen Stress finden
4 Was eigentlich Burn-out ist
8 Welche Persönlichkeitstypen es gibt und wie wir mit ihnen umgehen können
1 Was „Persönlichkeit“ ist
2 Die zehn Persönlichkeitsstile kennenlernen und was wir mit diesem Wissen alles erreichen können
1 Der pflichtbewusste Persönlichkeitsstil
2 Der selbstbewusste Persönlichkeitsstil
3 Der treu ergebene Persönlichkeitsstil
4 Der dramatische Persönlichkeitsstil
5 Der wachsame Persönlichkeitsstil
6 Der selbstunsichere Persönlichkeitsstil
7 Der furchtlos-gewagte Persönlichkeitsstil
8 Der exzentrische Persönlichkeitsstil
9 Der ungesellige Persönlichkeitsstil
10 Der sprunghafte Persönlichkeitsstil
Ausklang
Sonderteil
Orientierungshilfe für gutes Krisenmanagement
Ein starkes Rückgrat bilden, indem Sie die fünf Bausteine psychologischen Krisenmanagements beherrschen!
- Die 1. Stufe guten Krisenmanagements: Durchatmen
- Die 2. Stufe guten Krisenmanagements: Den Kopf kühlen
- Die 3. Stufe guten Krisenmanagements: Fakten sehen
- Die 4. Stufe guten Krisenmanagements: Geschickt planen
- Die 5. Stufe guten Krisenmanagements: Tun
Dos und Don’ts für Krisenmanager
Psychologische Tricks und Wissenswertes für ein gutes Krisenmanagement
- Wie ticke ich?
- Kommunizieren, zuhören und richtig reagieren
- Fehler vermeiden
- Die Motivation steigern
- Emotionen, Stress und Verhalten kontrollieren
- Gedanken und Verhalten hilfreich verändern
Eine Lösung des Neun-Punkte-Rätsels
Dank
Literatur
Die erste Bewertung schreiben